Winterreifen mit Delle ???
Hallo,
wir haben heute unsere neuen Winterkompletträder (Conti) abgeholt. Einer der vier weist
zwei kleine Dellen ca. 3mm tief, ca. 3 cm Durchmesser in der Reifenflanke auf. Schon mal so etwas gesehen ? Reklamationsgrund ? Sicherheitsrisiko ?
Hat das schon jemand erlebt ?
Gruß
Stevie57
Beste Antwort im Thema
Würde ich bei einem neuen Reifen nicht akzeptieren.
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von touaresch
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Stevie57
Hallo,was ein Spaß mit dem Foto ! Falls erkennbar, der Winterreifen hängt an der Wand, wo er augenblicklich auch hingehört ;-) und ich habe versucht die Delle (nach innen) fotografisch zu sichern. Wenn man genau hinschaut, sieht man, das da in der Rundung eine Unebenheit ist.
Vielleicht sind wir auch zu pingelig, aber seltsam ist das schon. Wollen wir doch auch im Winter mal flott unterwegs sein, wenn's denn mal passt.
Gruß
stevie57
ich kann auf Deinem Foto -leider- nichts erkennen.
Sieht´s so aus 😕
http://www.cls-forum.de/index.php?...
Dann handelt es sich um ganz normale Seitenwandeinschnürungen = keine Probleme 😉
Sorry wegen dem Bild,
habe es einfach nicht besser hingekriegt. Danke aber für den Link zu Conti. Ganz so schlimm wie auf deren Bild sieht's aber nicht so aus. Nur frage ich mich aber, warum habe ich das den letzten Jahrzehnten
so noch nicht so gesehen habe ??? Reifen habe ich in der Zeit doch wahrlich genug gekauft. Ansonsten haben wir Michelin WR, vielleicht tauschen die uns die um !
Gruß
Stevie57
So wie in der Conti-Broschüre sahen unsere Conti Premium Contact 2 auch aus, deshalb schrieb ich ja, der Unterschied ist ob Delle oder Beule. Beule ist nicht so gut, wenn es aber nach innen geht (Delle) und so aussieht wie bei der Conti-Broschüre, dann ist das wohl eine Besonderheit und noch normal.
Von anderen Herstellern kenne ich auch sowas nicht und ich hab schon viele Reifen gefahren (Michelin, Dunlop, Semperit, Nokian, Pirelli etc.)
Da ich zu meinen Reifenerfahrungen gefragt wurde:
Contis habe ich auf verschiedenen Fahrzeugen gehabt, auf dem 211er z.B. als Winter- und Sommerreifen in 225/55-16. Die Reifen wurden nach relativ kurzer Zeit sehr laut und neigten zu extremer Sägezahnbildung. Es waren übrigens die einzigen Reifen, die ich bisher vor Erreichen der Verschleißgrenze wegen unzumutbarem Lärm demontieren lies. Außerdem unterliegen die Reifen einen recht hohen Verschleiß.
Sehr gute Erfahrungen habe ich mit Michelin und "Derivaten" gemacht. Winterreifen von Kleber hatte ich letztes Jahr montiert in 225/55. Laufleitung 60.000km, HA am Ende, VA ca. 5mm Restprofil. Bis zum Ende keinerlei außergewöhnliche Geräuschentwicklung, sehr gleichmäßiges Verschleißbild.
Allerings war der Grip des Kleber im Schnee nicht besonders gut, dafür haben die Reifen ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Michelin erreichen eine ähnliche Laufleistung wie die Kleber, haben allerdings deutlich besseren Grip im Schnee - allerdings kosten diese auch 50% mehr !
Sowohl Kleber als auch Michelin hielten eine Saison als Winterreifen OHNE einen Tausch von hinten nach vorne.
Aktuell habe ich sowohl auf dem 211er wie dem 212er Hankook in 225/55 drauf - bisher knapp 15.000km abgespult, keine negativen Eindrücke. Die Reifen laufen subjektiv sehr leicht, allerdings im Vergleich zu den unmittelbar vorher montierten Kleber Winterreifen spürbar höhere Lenkkräfte.
Pirelli hatte ich den Sottozero in 235/45-17 auf dem 211er. Geringere Laufleistung als die Michelin, wurde zum Ende hin laut. Die versprochene Kraftstoffersparnis konnte ich nicht nachvollziehen. Um eine ausreichende Laufleistung zu erzielen, mussten die Reifen durchgetauscht werden.
Da ich - wie man an meiner Laufleistung sieht - mit den Reifen schonend umgehe, kann ich relativ wenig beitragen zum Fahrverhalten im Grenzbereich.
Dieter
Ich kann nicht viel Negatives über die Conti sagen. Geräuschentwicklung ist ok, Sägezahnbildung hatte ich bisher nicht (das hatte ich dafür an Pirellis), Laufleistung ist gut. Würde wieder Conti nehmen (oder vielleicht auch Michelin), aber auf keinen Fall irgendeinen Billigreifen. Wenn ich anfangen muss, an den Reifen zu sparen, kaufe ich mir lieber ein günstigeres Auto mit vernünftigen Reifen.
@ Dieter: Vielleicht ganz gut, dass Du Dein Fahrzeug bei Deiner Reifenwahl nicht im Grenzbereich bewegst. Könnte mir vorstellen, dass der Grenzbereich eines günstigen Reifens schon sehr früh da sein kann, insbesondere bei Winterreifen.
Ähnliche Themen
Naja - Hankook und Kleber wurde ich nicht als Billigreifen bezeichnen...
Hankook wird in Ungarn gefertigt (übrigens baut Conti nichts mehr in D), Kleber kommt aus den selben Werken wie Michelin. Also nicht vergleichbar mit Chinareifen.
Unter "Grenzbereich" verstehe ich permanentes Fahren an der Haftgrenze, ansonsten lasse ich den Benz schon mal "fliegen".
Dieter
Hallo Reifenfans,
da ich das Thema angestoßen habe, hier ein kleines Zwischenergebnis.
Ein Reifenhändler hat sich die Reifen angesehen und gemeint
"kein Problem". Der Mercedes Händler bei dem wir die Räder
gekauft haben, hat die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen :
"Das hatten wir noch nie! ". Die Räder sind beim 🙂 geblieben und er
will bei der NL reklamieren.
Wir werden sehen. Wenn die nicht ausschließen können, dass die
nächsten Contis auch so aussehen, sollen Michelin drauf.
Es bleibt wie gesagt spannend !
Gruß
Stevie57
Hast ja Zeit, Winter ist hoffentlich erst in 3-4 Monaten.
Zitat:
Original geschrieben von dieterpapa
Naja - Hankook und Kleber wurde ich nicht als Billigreifen bezeichnen...
Hankook nicht, aber Kleber (Michelin) schon.
Ich kann leider nicht direkt zum Vox Auto mobil Beitrag verlinken. Das Video ist unter der Überschrift "Wie gut sind die traditionellen Reifenmarken noch?" zu finden.
http://www.vox.de - Auto mobil
Aber es reicht auch nur das Fazit der Tester: "Wer Topqualität erwartet, kommt an einem Premiumreifen nicht vorbei!" 😰
cu termi0815
Zitat:
Original geschrieben von termi0815
Aber es reicht auch nur das Fazit der Tester: "Wer Topqualität erwartet, kommt an einem Premiumreifen nicht vorbei!" 😰cu termi0815
Die müssen auch von etwas leben, termi...
Genau wie die "unabhängigen" Tester der AMS, usw...
Zitat:
Original geschrieben von CC5555
Die müssen auch von etwas leben, termi...Zitat:
Original geschrieben von termi0815
Aber es reicht auch nur das Fazit der Tester: "Wer Topqualität erwartet, kommt an einem Premiumreifen nicht vorbei!" 😰cu termi0815
Genau wie die "unabhängigen" Tester der AMS, usw...
Genau meine Meinung. Deshalb gebe ich auf diese Tests nicht viel und mache lieber eigene Erfahrungen.
Dieter
Ich für meinen Teil werde nicht an einem Satz Reifen 200 Euro sparen, nur um nachher die vielleicht entscheidenden 2 Meter kürzeren Bremsweg zu "vermissen". Für mich kommen nur Premiumreifen in Frage, auch wenn ich mein Fahrzeug nicht im Grenzbereich bewege. Letzten Endes ist es dann im Falle des Falles ein Bremsweg, der 2m kürzer ist oder aber auch ein "späteres" Aufschwimmen bei Aquaplaning. Ich lass mir doch nicht ein Fahrzeug in der Preisklasse raus und fange nachher an, an den Reifen zu sparen. Wenn ich mir da Gedanken über Einsparpotentiale machen muss, sollte ich vielleicht vorher schon überlegen, ob ich hier nicht die falsche Fahrzeugklasse in die engere Wahl gezogen haben. Kann natürlich jeder halten wie er will, aber Verständnis habe ich dafür nicht wirklich.
Hallo Gemeinde,
unser 🙂 nimmt den Komplettsatz zurück. Hat festgestellt, das die gesamte Conti Change
die gleichen Macken aufweist und bestellt und jetzt Michelin. Die haben wir auch schon
auf unserem Dicken drauf und sind zufrieden. Nun ja, etwas draufbezahlen und fröhlich
mit dem dicken Michelinmännchen sein.
Gruß
Stevie57
... und noch einmal Hallo zum Thema Winterreifen,
unser Händler hat noch zwei Komplettsätze Conti geordert und die sahen
alle gleich aus, also mit diversen Dellen. Da er wusste, dass wir im die nicht
abnehmen, hat er sie zurückgesandt. Jetzt haben wir Michelin drauf (ohne
Dellen) diskutieren aber gerade, wer die Kosten für die Montage der neuen
Pneus trägt, da man uns nicht nur den Aufpreis auf die Michelin berechnen
will sondern auch die Kosten der Ummontage. Das Leben bleibt kompliziert !
Stevie57
Erstmal Glückwunsch zum Michelin, sind klasse Reifen und passen sehr gut zu Mercedes (fahren die selbst auch auf unseren Mercedes).
Wenn es ein guter Händler ist, entstehen dir überhaupt keine weiteren Kosten. Du hattest ja auch den Ärger mit der Reklamation und konntest nichts für die "mangelhaften" Contis. Ansich hätte er dir die Contis so gar nicht verkaufen dürfen. Daher, sollten dir eigentlich keine weiteren Montagekosten entstehen.
Michelin und Conti kosten (jenach Händler) +- gleichviel.