Winterreifen-Erfahrungen - Empfehlungen?

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo Forum,
noch sind die Aussentemperaturen zwar 2-stellig, aber der nächste Winter kommt bestimmt.
Habe mich diesbezüglich mit dem Thema Winterreifen für mein 320 CDI-Cabrio beschäftigt und folgende Favoriten (jeweils in der Grösse 225/45/17) für mich ausgemacht:

1. NOKIAN W+
2. Conti Winter Contact TS830
3. Michelin Alpin A4

Mich würden jetzt mal Eure Erfahrungen mit den vorgenannten Reifenmarken interessieren. Für mich geht's in erster Linie darum, speziell bei schneebedeckter Fahrbahn das höchstmögliche Gripniveau zu erzielen.

Grüsse
Udo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Black-Thunder



Das einzige was du dir sparen kannst ist das gequatsche vom Händler. Ein Nokian wird nie in der gleichen Liga spielen wie Conti oder Michelin. Die Händler versuchen dir das anzudrehen wo sie die grösste Gewinnspanne erzielen umd bei welchen Händler sie besonders günstog einkaufen.

Diese Aussage kann ich so nicht unterschreiben.

1. Nokian wird oft verwechselt
Das ist kein "China-Böller", sondern ein finnischer Markenreifen: Klick hier!

2. Nokian ist sozusagen "der Erfinder des Winterreifens"

3. Speziell die Wintereigenschaften waren dem TE wichtig, in Finnland ist mehr Winter als bei uns.

4. Ich habe schon öfter positives über Nokian-Winterreifen gehört, mir fehlen aber persönliche Erfahrungswerte.

lg Rüdiger:-)

31 weitere Antworten
31 Antworten

Einen Winterreifen, der überall super ist, der muß erst erfunden werden. Man sollte sich Präferenzen setzen und danach den Reifen kaufen. Ein Spitzenreifen im Tiefschnee ist sicher ein Versager im Trockenen, aber darauf kann und sollte sich ein guter Autofahrer ja einstellen. Oder einen wählen, der in allen Disziplinen relativ gute Werte bringt. Verschleiß sollte da aber ganz hinten stehen😉.

Hallo,

ich bin bis jetzt die Michelin Alpin A3 auf dem alten Auto gefahren und auf dem CLK hatte ich bis jetzt die Dunlop SP Winter Sport 3D und war mit beiden wirklich SUPER zufrieden, deshalb überlege ich mir für den kommenden Winter die Dunlop SP Winter Sport 4D zu kaufen oder eben den Michelin.

Mein Vater schwört auf die Nokian und hat die auf beiden seiner Autos, hat im Test auch gut abgeschnitten wie ich gelesen habe.
Kenne Nokian auch als Fahrradreifen dort sind sie auch beliebt gewesen ;-)

Nokian soll gut sein. Hatte vor rund 30 Jahren auf meinem Citroen CX Nokia Haakapelliita WR mit Spikes, super🙂. Hießen wirklich Nokia! Damals gabs noch keine Mobiltelefone, auch nicht von Nokia😉. Bei den Rallyes im Norden (Schnee und Eis) wurde damals fast nur dieser Reifen verwendet!

Zitat:

Original geschrieben von Mainhattan Olli


Mit nem aktuellen Conti und Michelin WR machst du bestimmt nichts falsch. Letzten Winter hat auch der Dunlop Wintersport 4D sehr gut abgeschnitten. Den fahre ich auf meinem CLK und bin damit auch sehr zufrieden.

Kann ich nur bestätigen, der Dunlop Wintersport 4D ist Klasse. Bin vom Hankook W300 umgestiegen und war mehr als positiv überrascht was der CLK, auch im Winter, alles kann.

Ich denke, wenn Du Dir einen "Markenreifen" holst ist es egal welchen Du nimmst.

Guten Rutsch

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kautsky2


Nokian soll gut sein....

Kann ich nur bestätigen... Habe seit letzten Winter die Nokian WR D3 auf der Hinterachse und der Grip auf Schnee ist wirkich sensationell, ohne das ich irgendwelche Nachteile auf trockner oder nasser Strecke bemerkt hätte.

Grüsse

Hi

Habe auch Jahre lang Nokian auf meinem Maxima gefahren keine Probleme sehr zufrieden .

fg th-nero

Servus zusammen,

Bei mir schauts so aus- im Sommer Conti oder Michellin.....im Winter fahre ich seit einiger Zeit nur noch Dunlop. Bin davor immer Conti gefahren, aber dann zu Dunlop gewechselt- besseren Schnee und Eis-Grip habe ich bei bislang noch keiner anderen Marke erlebt. Der Spritverbrauch ist zwar etwas höher als bei der Konkurrenz, aber darauf kommts mir bei einem WR nicht an. Aber speziell an der Reifen-Frage scheiden sich hier die Geister.

Zitat:

Original geschrieben von eleonor


Bin davor immer Conti gefahren, aber dann zu Dunlop gewechselt- besseren Schnee und Eis-Grip habe ich bei bislang noch keiner anderen Marke erlebt. Der Spritverbrauch ist zwar etwas höher als bei der Konkurrenz, aber darauf kommts mir bei einem WR nicht an.

Hallo eleonor,

danke für Deine Infos. Wieviel höher ist der Spritverbrauch denn und wie siehts mit den Abrollgeräuschen bei trockener Piste aus?

Grüsse
Udo

Zitat:

Original geschrieben von BMW1460



Zitat:

Original geschrieben von eleonor


Bin davor immer Conti gefahren, aber dann zu Dunlop gewechselt- besseren Schnee und Eis-Grip habe ich bei bislang noch keiner anderen Marke erlebt. Der Spritverbrauch ist zwar etwas höher als bei der Konkurrenz, aber darauf kommts mir bei einem WR nicht an.
Hallo eleonor,
danke für Deine Infos. Wieviel höher ist der Spritverbrauch denn und wie siehts mit den Abrollgeräuschen bei trockener Piste aus?

Grüsse
Udo

Hallo Udo,

also ich kann feststellen, dass der Spritverbrauch im Winter mit den Dunlop um ca. 1L höher liegt als der im Sommer auf Conti. Allerdings haben Winterreifen ja ohnehin einen leicht erhöhten Verbrauch....und ich rechne dass jetzt auch nicht auf die Nachkommastelle genau aus. Aber das was ich oben geschrieben hab dürfte hinkommen, da ich das auf Langstreckenfahrten mit identischer Fahrweise beobachtet hab.

Geräuschmäßig ist mir beim Dunlop nichts störendes aufgefallen- WR sind halt immer etwas lauter als SR.
Wenn ich den CLK mal nutze, dann meist auf Langstrecken und auch gern mal weit jenseits der 200km/h...da gabs noch nie Probleme, weder mit dem 320CDI noch mit den Reifen. Perfekte Reisegeschwindigkeit liegt für mich bei dem Wagen irgendwo zwischen 180-220km/h (wenns der Verkehr denn zulässt....aber da ich ohnehin gern früh morgens oder späte abends fahre ist das meist kein Problem).

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von eleonor


also ich kann feststellen, dass der Spritverbrauch im Winter mit den Dunlop um ca. 1L höher liegt als der im Sommer auf Conti. Allerdings haben Winterreifen ja ohnehin einen leicht erhöhten Verbrauch....und ich rechne dass jetzt auch nicht auf die Nachkommastelle genau aus. Aber das was ich oben geschrieben hab dürfte hinkommen, da ich das auf Langstreckenfahrten mit identischer Fahrweise beobachtet hab.
Geräuschmäßig ist mir beim Dunlop nichts störendes aufgefallen- WR sind halt immer etwas lauter als SR.

..dann werde ich mich jetzt mal bei den Reifenhändlern auf die Suche nach einem guten Angebot für den Dunlop machen. Danke nochmals für die Info.

Grüsse

Udo

Zitat:

Original geschrieben von Rapidmovement


Hallo,

ich wohne im Unterallgäu, bin also häufiger im Schnee unterwegs. Ich fahre mittlerweile seit 2 Jahren den Hankook Winter i*cept evo. Sehr zuverlässig auf Schnee und Eis und preislich im Mittelfeld.

Der Nokian soll aber sehr gut sein, die Firma sitzt ja im Norden. Die werden wohl wissen wie man einen guten Winterreifen baut.

wollte mir jetzt auch die hankooks holen. bis jetzt immer im sommer damit gefahren und beste erfahrung gemacht was preis/leistung angeht.

nach deiner aussage sind die hankooks also im winter auch gut. die frage wäre ob sich die mehrinvestition (10-20 Eur pro reifen mehr) für nokian lohnt oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von bk184


nach deiner aussage sind die hankooks also im winter auch gut. die frage wäre ob sich die mehrinvestition (10-20 Eur pro reifen mehr) für nokian lohnt oder nicht.

Nachdem ich mir jetzt mal die Reifentests im Detail angesehen habe, tendiere ich momentan wirklich zum Conti TS830 bzw. TS850 (Nachfolger des TS830). Der Conti hat speziell auf Schnee die meisten Testpunkte sammeln können. Da dieses Kriterium für mich die höchste Priorität hat, beeinflusst es halt auch meine Kaufentscheidung. Zu der Mehrinvestition kann ich nur sagen: die 100/150 € Mehrkosten werden sich im Vergleich zu einem deftigen Blechschaden ganz schnell amortisieren.

Grüsse

ich kauf mir auch bald welche und habe nach x malem lesen mich für michelin alpin a4 entschieden.

in diesen ganzen tests, werden reifen getestet unter bedingungen die man als normalbürger nie wirklich erlebt.
und jeder erzählt eh was anderes.

man sollte beim reifenkauf einfach nur drauf achten das es eine marke ist und das reicht meistens aus.alles andere bring sowieso nix.

und wenn die runter sind und man sich dann wieder die anderen saisonreifen aufbaut und zum winter wieder eine andere marke winterreifen kauft, bezweifle ich das man noch weiß, wie die anderen sich fuhren.

das ist meine persönliche meinung und ich sage hauptsache eine marke und gut.

finger weg china reifen und sonst ist man auf der sicheren seite.

Zitat:

Original geschrieben von vandit_ak


ich kauf mir auch bald welche und habe nach x malem lesen mich für michelin alpin a4 entschieden.

in diesen ganzen tests, werden reifen getestet unter bedingungen die man als normalbürger nie wirklich erlebt.
und jeder erzählt eh was anderes.

man sollte beim reifenkauf einfach nur drauf achten das es eine marke ist und das reicht meistens aus.alles andere bring sowieso nix.

und wenn die runter sind und man sich dann wieder die anderen saisonreifen aufbaut und zum winter wieder eine andere marke winterreifen kauft, bezweifle ich das man noch weiß, wie die anderen sich fuhren.

das ist meine persönliche meinung und ich sage hauptsache eine marke und gut.

finger weg china reifen und sonst ist man auf der sicheren seite.

Der Michelin ist sicher auch nicht schlecht- "musste" mir jetzt auch Michelin für meinen V221 holen. In 20'er Größe und 255/275er Kombination ist die Auswahl leider nicht so groß. Somit der Michelin Alpin PA4. Nach dem Winter kann ich mehr sagen. Als "interessante" Alternative hat mir mein Reifenhändler nur noch den Phirelli Sottozero 2 genannt....mit dem habe ich aber bei winterlichen Straßenverhältnissen (auf meinem ehem. QP GT-S) in keinster Weise gute Erfahrungen gemacht. Dafür sehr guter Reifen bei Trockenheit.....

Ich denke einen Reifen der alles perfekt kann gibt es nicht. Die Premiumhersteller liefern alle gute Allround-Winterreifen.... da wird man schauen müssen auf was es einem mehr ankommt. Auf gute Trocken & Performanceeigenschaften oder guten Grip auf Schnee und Eis. Da gehen die Hersteller dann schon auseinander, je nachdem wie der Reifen ausgelegt und positioniert ist.

ich habe heute 4x michelin alpin a4 in 225/45R17 bestellt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen