WINTERBETRIEB - BLEIBEUTEL EINLEGEN?
Gibt es jemanden, der in den Radmuldenkästen im Kofferraum Blei einlegt?
Habe gehört, dass das einen besseren Griff bei vereisten/verschneiten Fahrbahnen ermöglicht.
Bitte um Eure Erfahrungen.
LG
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe gar nicht warum es das Gerücht mit dem Gewicht immer noch gibt.
Wie schon beschrieben ist der Gewinn an Traktion Minimal - ob jetzt 800 Kg auf die HA drücken oder 850 Kg - macht den Braten nicht gerade fett.
Wohl aber wenn sich jemand Gewicht in den Kofferaum legt was sich bewegen kann. So gibt es den entscheidenen Impuls in der Kurve der zum übersteuern des Hecks verleitet wenn die Ladung, der Sack oder was auch immer sich plotzlich bewegt. Sehr deutlich mergt man das bei Flüssigkeit. Man hohle zb ein 60 Liter Gebinde Frostschutz oder was auch immer ab und befestige dieses sicher im Kofferaum. Da die Kübel nie rand voll sind bewegt sich die Flüssigkeit umher und das ist auf Schnee oder Eis nicht zu verachten.
Deshalb gibt es auch extra Füherescheine für Gefahrgut und Wasser im Strassenverkehr. Bei der Bundeswehr durfte man zb trotz LKW Füherschein nicht ohne Zusatzschein Flüssigkeiten fahren.
Ich denke ein guter Winterreifen bringt heutzutage dank Antischlups Esp und co. deutlich mehr wie Gewicht im Kofferaum.
Das es früher ohne Bordelektrik vieleicht Sinn machte möchte ich nicht anzweifeln, aber das awr zu der Zeit von man im Winter auch noch selbst Benzin in den Tank gekippt hatt.
Ich für meinen Teil riskiere lieber das ich mal nicht gut von der Stelle kommen als das ich den Wagen nicht zum stehen bekomme und mir der entscheidene Meter fehlt.
70 Antworten
(Wohne im Oberharz und habe es erst einmal geschafft, mich bei einer Schneehöhe von 30cm festzufahren. Aber Schneeketten hat man hier einfach dabei um sie in solchen Fällen aufzuziehen)Soweit es mir bisher passiert ist, dass ich steckengeblieben bin, habe ich das Fahrzeug durch Luftdruck-Reduzierung/ teilweises Ablassen der Luft in den Antriebsrädern, wieder frei bekommen. Anschließend muß der Luftdruck natürlich sofort wieder korrigiert werden. Habt Ihr damit auch Erfahrungen gemacht?
Gruß und Frohe Weihnachten an Alle
Freddi
Zitat:
Original geschrieben von a2b2
(Wohne im Oberharz und habe es erst einmal geschafft, mich bei einer Schneehöhe von 30cm festzufahren. Aber Schneeketten hat man hier einfach dabei um sie in solchen Fällen aufzuziehen)
------------------------------
Habe gestern seit vielen Jahren wieder mal Schneeketten montiert. Ob mit Heck- oder Frontanrtieb, an unserer 14 % Steigung durch ein Waldstück war man fleißig am "Scharren", während mein alter W210 T kettenbestückt seine Bahn zog.......Irgendwann sind Bleibeutel, Betonplatten, Zementsäcke und halber "Plattfuss" ausgereizt.
Schöne Weihnachten wünscht
3,2 l....
Nebenthema:
Mich nervt an den Schneeketten beim Bergabfahren, dass der Wagen in den Kurven stur geradeaus will. Bei großem Gefälle im Tiefschnee bin ich beim ersten Mal fast in die seitliche Schneewand reingefahren ... am besten ging es noch, indem ich kurz vor der Serpentine die Bremse löste und den Leerlauf einlegte. Kriegt man halt ganz schön Tempo drauf, wenn es steil ist ...
Kennt das noch jemand außer mir?
Das "Anschieben" der Automatik kurz vor dem Halt am Schnee hat mich am Anfang auch sehr gestört.
Ich denke, wer ein richtiges Winterauto sucht, der ist mit Handschaltung und Allradantrieb noch immer am besten beraten.
Also ich komme hier im Flachland ganz gut ohne die hier beschriebenen 3 Zentner Betonsteine oder Bleigewichte aus, mir reichen gute Winterreifen 225 17´´ Zoll Rockstone (für einige Leute " Chinaschrott"😉 😉 bin noch nie stecken geblieben, ins schleudern gekommen oder festgefahren.
LG B.
Ähnliche Themen
Bin sehr von dieser wirklich sachlichen Diskussion angetan!
Es kommen immer neue Aspekte und ich glaube wir alle können noch etwas lernen.
Weiter so 🙂
Wenn ich meinen Benz im Winter fahre, habe ich 2 x 25kg Gewichte im Kofferraum rumliegen, gute Winterreifen und etwas weniger Reifendruck. So komme ich eigentlich immer durch.
Meistens fahre ich, um den Lack vom Benz zu schonen mit nem Allrad- Passat, da hab ich gar keine Probleme 😁
Zitat:
Original geschrieben von Chris060892
... und etwas weniger Reifendruck...
Welchen Sinn hat das? Meines Wissens ist zu wenig Luftdruck eher ein Nachteil, weil die Lamellen ned öffnen und du Haftung verlierst!
Dies macht nur bei Sommerreifen OHNE Lamellen im Sand Sinn, um hier die Aufstandfläche zu vergrößern und so weniger einzusinken.
Im Schnee ist aber gerade eine kleine Aufstandsfläche gewünscht um die Flächenpressung zu erhöhen.
Grüße
PS: bei 50cm Tiefschnee würde dein Vorgehen helfen (um weniger einzusinken) nur dafür ist das Auto bei den kleinen Aufstandsflächen so oder so zu schwer!
Also ich fahre den E 320 T MoPf und ich habe vernünftige Winterreifen (215er ; Sommer 245er) und das Automatik getriebe steht auf W da bin ich bis jetzt immer mit vorran gekommen ( Ohne Gewicht im Kofferraum ) ... Hier seh ich auch den Nachteil des längeren Bremsweges mit Gewichten. Beruflich fahre ich den neuen Sprinter mit ca 400 - 500 extra auf der Hinterachse wodurch ich ein gutes Fahrverhalten habe und da das Gewicht hinter der Hinterachse steht hab ich eigentlich keine Nachteile beim Bremsen. Kurzum ich fahre ohne Gewichte Privat 🙂
wünsche allen ein frohes und besinnliches Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr
MfG
HighTower
Eine schöne Diskussion.
Das ist der richtige Augenblick um auf die viel geschmähte 4matic hinzuweisen 😉
Ich wohne am Berg. Einfach herrlich, wenn die Nachbarn hängen bleiben, anschieben, Fußmatten unterlegen, doch wieder runter müssen (wahlweise rückwärts oder wenden) und man dann dank Allrad an dem ganzen Elend entspannt vorbeifahren kann *Schadenfreude aus*. 😎
Sorry ich konnts mir nicht verkneifen 😛
Dennoch oder gerade deshalb besinnliche Feiertage.
Gruß
Lucky
und man dann dank Allrad an dem ganzen Elend entspannt vorbeifahren kann *Schadenfreude aus*. 😎
Sorry ich konnts mir nicht verkneifen
Gruß
Lucky
-------------------------------------------
Was man zur Zeit auf den Strassen zu sehen bekommt, ist schon filmreich! Allerdings sind die Wetterverhältnisse mehr als heftig und auch Allradler landen im Aus. Trotzdem, der Allradler hat einfach mehr Grip (besonders bei Autos m. viel PS und hohem Drehmoment) und ist allen Front-und Hecktgrieblern mit und ohne Gewicht im Kofferraum überlegen. Die Allradtechnik ist inzwischen ausgereift und der Mehrverbrauch an Treibstoff maginal, bzw. kann der Mehrverbrauch durch angepasste Fahrweise ausgeglichen werden. Als Alternative helfen auch Schneeketten, das Ab -und Anmontieren ist aber schon eine Plage und lässt sich nicht immer problemlos! und überall bewerkstelligen.
Viel hängt auch vom Fahrer ab und der Länge des Autos. Kleine (kurze Bauweise) Fronttriebler kommen bei Schnee sehr gut voran, lange Fronttriebler (große Audi, VW Passat etc.) mit Familie und mit Skiurlaub-Utensilien im vollgepacktem Kofferraum sind bei Schnee und Eis bergauf und auch bergab einem Vollgepacktem W210 T eher unterlegen. Der Hecktriebler "hängt" bergab an der Hinterachse, bzw. stablisiert sich über die Hinterachse, die freilaufenden Vorderräder bleiben besser lenkbar, besonders in Kurfen, und können Seitenführungskräfte besser übertragen. Bergauf ist der vollbepackte Hecktriebler mit seiner belasteten Hinterachse auch im Vorteil. Die Drehmomentstarken Fronttriebler schieben bergab bzw. in Kurfen stark nach außen und sind mit Vorsicht zu genießen. Bergauf verlagert sich das Gewicht nach hinten, die Vorderräder werden entlastet, auch wenn der Motor noch so weit vor der Vorderache positioniert ist, ganz abgesehen von dem mächtigen Vorbau, den diese Autos vor sich her tragen. Ich schreibe all dies nicht einfach so daher, sondern habe einschlägige Erfahrungen.
Und nun zu den so oft kritisierten Gewichten im Kofferraum unseres W210T. Ich halte die gesicherte! Beschwerung über der Hinterachse + vollem Tank für nicht verkehrt, habe, wenn nötig, 2 mit Gurten gesicherte Waschbetonplatten 50x 50 cm im Kofferraum oder alternativ eine alte Reisetasche mit Split. Das angebliche Ausbrechen des Hecks und andere Widrigkeiten kann man durch eine angepasste Fahrweise verhindern.
Da dürfte doch kein Mensch mehr den mächtigen Kofferraum unseres W210 T im Winter volladen, oder?????
Gruß 3,2l
Zitat:
Und nun zu den so oft kritisierten Gewichten im Kofferraum unseres W210T. Ich halte die gesicherte! Beschwerung über der Hinterachse + vollem Tank für nicht verkehrt, habe, wenn nötig, 2 mit Gurten gesicherte Waschbetonplatten 50x 50 cm im Kofferraum oder alternativ eine alte Reisetasche mit Split. Das angebliche Ausbrechen des Hecks und andere Widrigkeiten kann man durch eine angepasste Fahrweise verhindern.
Da dürfte doch kein Mensch mehr den mächtigen Kofferraum unseres W210 T im Winter volladen, oder?????Gruß 3,2l
Denke auch, dass die ursprünglich von Mercedes gefertigten Bleitaschen für die Radkästen schon einen Sinn gehabt haben!
Wer hat noch welche oder weiß wo man diese original bekommt?