Will mir einen E220 W212 kaufen

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich will mir nach meinem Passat (mich nerven diese Reperaturen) einen E 220 W212 kaufen. Vielleicht hat jemand lust mir aus seiner Erfahrung zu berichten. Mich würde volgendes interessieren:

- ab Baujahr 07/2012 mit 7 Gang Automatik ist der wirklich so sparsam?
- taugt die Automatik was gibt es damit probleme, ist 6 Gang besser?
- bin ich damit oft in der Werkstatt?
- was gibt es denn so zu beachten?
- ich freue mich über sonstige tipps.

Vielen dank

Martin

Beste Antwort im Thema

Naja Luxus ist was anderes. Hatte letzte Woche wegen Werkstattaufenthalt meines Wagens eine 220CDI Donnerbüchse als Leihwagen. Außer Gebrüll und und schnell nachlassendem Schub war da nicht viel. War froh, als ich meinen 250CGI wieder hatte. Gleichmäßiger brauchbarer Anzug und ohne Gehörschutz fahrbar.

Ich verstehe nicht, was sooo viele Leute an diesem lauten Monstermotor finden 🙁
Pertel

21 weitere Antworten
21 Antworten

Ich muss Pertel hier mal in Schutz nehmen.
Wenn Ihr nur ein Mini-Motörchen gewohnt seid, das Drehzahl braucht, um das Auto überhaupt zu bewegen und dann in einen Diesel umsteigt, ohne Eure Fahrweise anzupassen...

@TE
Ich würde Dir auch zum Comand raten, das ein gut integriertes Bedienkonzept für Navi, Telefon und Musik bietet.
Wenn Du den Wagen nicht allein fährst, das Memory nicht vergessen...
Und - gerade beim S212 - unbedingt die Rückfahrkamera mitbestellen. Hab sie im W212 und bin begeistert.

Nun will ich meinen Senf auch noch dazugeben, die auf die nun 6-wöchige Erfahrung mit einem E 220 CDI S212 beruhen, den ich als Jahreswagen Anfang August bekommen habe (es wird sicherlich einige Wiederholungen geben):
Der Motor mit seinen 170 PS ist ausreichend stark und er fährt sehr angenehm. Bei meinen 1000 km Autobahn letztes WE waren diese (fast) immer ausreichend. Nur einmal, als mich ein Audi am Berg bei ca. 170 ausbremste, und ich ihn dann überholen wollte, hätte ich mir den V6 Diesel gewünscht. Hab' ihn gekriegt, war aber etwas zäh ab 160 km/h aufwärts. Wenn man den Wagen richtig tritt und er bis (fast) in den roten Bereich dreht, wird er auch lauter. Es ist aber gar nicht nötig, da er im unteren Drehzahlbereich im Drehmomentmaximum auch nicht schlechter vorwärts geht.
Die 7GTronic ist ein Muss, wozu hat man Assistenten usw. und muss dann selbst Schalten. Die Hold-Funktion z. B. empfinde ich an der Ampel und im Stau als sehr angenehm. Das ILS wollte ich auch nicht missen.
Wahrscheinlich ist der "Gebrauchte" sowieso mit allen gängigen und notwendigen Extras ausgestattet.
Von der Innenausstattung habe ich auf "Avantgarde" bestanden, da ich das helle Holz nicht so mag.

Was ich noch erwähnen möchte: Am Sa. meldete sich nach ca. 5 Std. Fahrt ohne Pause und nach zwei starken Bremsungen kurz davor tatsächlich der Attention-Assistent. Übermüdet war ich nicht aber ich war froh am Ziel zu sein.
Ich war auch des Öfteren mit einem Opel unterwegs. Nachdem auch schon jemand hier im Forum drauf hingewiesen hat: Ich fühlte mich weniger von hinten bedrängt. Vielleicht liegt's wirklich an den Trapezrohren (und natürlich auch am Stern), dass so einige Münchener und Ingolstädter weniger drängeln... 😉 🙄

Zitat:

taugt die Automatik was...?

Hallo,

die Automatik ist für mich ein Muß. Ich habe die 5-Gang-Automatik drin und sie ist gut. Die 7-Gang sollte noch etwas besser sein, denke ich.

Zitat:

bin ich damit oft in der Werkstatt?

Das kann man vorher nie beantworten 😉

Ich war schon paar mal da:

- wegen der Motorhaube, die nicht richtig geschlossen hat (bzw. die Haube war zu, aber im Display wurde angezeigt, dass sie auf ist und ich konnte nicht losfahren)

- wegen einer defekten Blinkleuchte

- 2x wegen Windgeräuschen hinten (ein Dreieck-Fenster und eine Leiste wurden ausgetauscht)

Zitat:

was gibt es denn so zu beachten?

Ich würde den Geschwindigkeitslimit-Assistenten empfehlen. Ich habe ihn und bin sehr zufrieden. Die PARKTRONIC finde ich praktisch. Die sagt mir, ob die Parklücke gross genug ist - einparken kann ich dann auch ohne die Hinweise. Aber dafür ist sie gut. Für das nächste Auto wünsche ich mir noch eine Rückfahrkamera und Sitzheizung sowie Klima für die hintere Sitzbank.

zum Motor:
beim nächsten Auto werde ich wohl einen grösseren Motor nehmen. Der 220CDI fährt sich gut und sparsam. Aber es gibt auf der Autobahn Situationen, in denen ich mir mehr Power wünsche. Folgende Situation als Beispiel: eine dreispurige Autobahn ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Die LKW's fahren ganz rechts. Die Autos auf der mittleren Spur fahren um die 150 km/h. Links fährt einer mit 180. Ich komme mit 200 an, bremse ab und warte bis er irgendwann auf die mittlere Spur kann um mich vorbei zu lassen. Irgendwann kommt eine Lücke und er fährt auf die mittlere Spur. In diesem Moment möchte ich soviel Power haben, um an ihm vorbeizuziehen, ohne dass er auf der mittleren Spur abbremsen muss als "Belohnung" dafür, dass er für mich Platz gemacht hat. Und an dieser Stelle ist der 220CDI etwas zu schwach.

Sonst ein prima Auto.

Zitat:

Belcanto hat es mit der Drehmomentwelle schon ganz gut geschrieben. Motor und Getriebe passen wunderbar zusammen, wenngleich es sicher noch einen Tick besser geht, bspw. mit dem 350-er.

Ja das stimmt. Der 350 CDI 4matic ist mein heimlicher Favorit....

Es liegen aber auch so 10.000 Euro dazwischen und der Verbrauch ist etwas höher...

Ähnliche Themen

Zitat:

Die LKW's fahren ganz rechts. Die Autos auf der mittleren Spur fahren um die 150 km/h. Links fährt einer mit 180. Ich komme mit 200 an, bremse ab und warte bis er irgendwann auf die mittlere Spur kann um mich vorbei zu lassen. Irgendwann kommt eine Lücke und er fährt auf die mittlere Spur. In diesem Moment möchte ich soviel Power haben, um an ihm vorbeizuziehen, ohne dass er auf der mittleren Spur abbremsen muss als "Belohnung" dafür, dass er für mich Platz gemacht hat. Und an dieser Stelle ist der 220CDI etwas zu schwach.

Sonst ein prima Auto.

ja das stimmt.

Der 220 CDI ist kein Auto, mit dem man "gewinnen" kann. Ein Passat TDI 170 PS oder ein Audi sind ähnlich schnell. Wer im höheren Geschwindigkeitsbereich unterwegs sein und jeder Gelegenheit zum Überholen nutzen möchte, der sollte deutlich mehr PS haben als die anderen Verkehrsteilnehmer. Es wird auch kaum möglich sein, dass man mit einem Mercedes mit 170 PS schneller ist als ein VW, Audi oder BMW mit ähnlicher Leistung.

M. E. kann man mit dem 220CDI zügig und entspannt am Ziel ankommen. Wer auf der BAB jedes Beschleunigungsduell gewinnen möchte, wird wohl zu einem 350 CDI greifen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Belcanto


Wer auf der BAB jedes Beschleunigungsduell gewinnen möchte...

Von "Beschleunigungsduellen" war keine Rede. Die überlasse ich anderen. Es ging um die beschriebene Situation. Da könnten paar PS mehr nicht schaden. Der Themenstarter hat gefragt:

Zitat:

was gibt es denn so zu beachten?

Ich gebe zu beachten -> 250CDI als Alternative?

Zitat:

Original geschrieben von pngwn



Zitat:

was gibt es denn so zu beachten?

Ich gebe zu beachten -> 250CDI als Alternative?

Der 250 CDI ist von der Charakterisik her "spitzer", liefert seine 500 Newtonmeter nur über einen verhältnismäßig schmalen Bereich ab und ist daher dem 220 CDI bei niedrigen und mittleren Drehzahlen relativ wenig überlegen. 

Dass der 250 CDI der stärkere Motor ist, merkt man erst bei höheren Drehzahlen deutlich, wo die 34 Extra-PS stärker ins Gewicht fallen.

Ansonsten sollten Neuwagenbesteller beim 250 CDI zwei Mal hinschauen.
Wenn man die Automatik, den großen Tank und die Parameterlenkung bestellt, ist der 250 CDI auf einmal in der Preisregion des 300 CDI, der diese Goodies ab Werk mitbringt und dazu (nochmal) mehr Leistung, Drehmoment und zusätzlich zwei Zylinder mehr hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen