Wieviel Watt an Homeanlage zum Sub einspielen?
Hi,
hab mir letzet Woche den RFP4412 bestellt! und da ich den net ca 20 Std im Auto einpielen will, wollt ich fragen wieviel Watt meine Home Anlage bräuchte um ihn vom PC aus mit Sinustönen einzuspielen?
Und welche Sinustöne nehm ich am besten?
thx
36 Antworten
Wer empfiehlt das?
Wenn ich mich recht erinnere empfiehlt Kicker die 48Std. bei 20-30Hz und 1/2 - 3/4 Xmax einzuspielen.
1/2 - 3/4 Xmax! Also nix mit moderater Lautstaerke oder Schongang.
Also den Gedankengang, dass etwas mit dem Benutzen stabiler wird, finde ich schon etwas komisch.
Grusz
Danny
Ich denke einfach dass sich die Sicke "lockern" muss, da sie sonst noch zu hart/steif ist *ggg*
Meine Front LS haben sich auch "gelockert" und zwar so weit, dass die sicke jetz an das Abdeckgitter stößt *g*
also wenn ich mir die bilder deiner car-hifi anlage anschaue muss ich mir schon an den kopf langen wenn von deinem 15 watt verstärker lese *g*
das einzige was sich eigentlich wirklich lockert ist die zentrierspinne
die wird halt schön weich
vorher kann es sein das sich der woofer halt noch ein bisschen scheisse anhört und nicht richtig drückt
aber man sollte das auch nicht unterschätzen mit dem einspielen
hab letztes jahr auf nem db drag bei nem 18zoll stroker der erst eine stunde mit nem bisschen musik gelaufen war die obere zentrierung von der membran abreissen sehen denn die war noch nicht eingelaufen
der andere woofer hats überlebt aber da waren zwei digitale zapcos pro woofer wohl doch zuviel bevor sie richtig eingespielt sind
der arme kerl hat fast geheult
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Deepbass
hab letztes jahr auf nem db drag bei nem 18zoll stroker der erst eine stunde mit nem bisschen musik gelaufen war die obere zentrierung von der membran abreissen sehen denn die war noch nicht eingelaufen
Das hat mit 100%iger Sicherheit nichts, aber auch absolut gar nichts mit dem Einspielen zu tun!
Wenn die Sicke abreisst, war der Woofer entweder hoffnungslos überlastet, oder der Hersteller hat beim verkleben der Sicke schlicht und ergreifend Scheisse gebaut...
Gummi- bzw. Schaumstoffsicken sind von Haus aus bereits so weich, dass sie sich im Betrieb praktisch nicht mehr verändern.
P.S.: An Stelle des Besitzers hätte ich auf meine Garantie gepocht...
Auch das lässt auf einen Produktionsfehler schliessen...
Die Parameter sind vielleicht anders - die Belastbarkeit muss aber von Anfang an gegeben sein.
@Marsupilami72
der woofer ist von haus aus mit 1,6kw angegeben
es waren aber 8kw wenn ich mich recht erinnere
da is mit garantie schon mal garnichts
und weil die zentrierspinnne noch sehr hart war kam sie mit dem hub der membran nicht mit
hast du überhaupt schon mal nen stroker gesehen?
Ich weiß, wie ein Stroker aussieht...
Und nur zum Verständnis:
Da belastet jemand einen Lautsprecher mit dem fünffachen(!) der angebenen Maximalbelastbarkeit, und Du führst die Zerstörung des Woofers auf fehlendes Einspielen zurück?
alle die drum rum standen und ein bisschen mehr ahnung als ich hatten meinten das lag wohl am fehlenden einspielen
das war auch nicht irgendjemand der da am regler stand sondern der oki
@fluffy1984:
deine 15W an 8 ohm sollten reichen, wenn du den woofer bei seiner free-air-resonance einspielst, also bei Fs.
natürlich dann auch ohne gehäuse.
der vorteil ist, die impedanz des woofers ist dort sehr hoch, es wird fast kein strom fliessen, die spule wird kaum warm.
-> fast ausschliesslich mechanische belastung, also das gewollte weichklopfen der sicke & spinne ohne thermische belastung der spule bzw. des spulenträgers.
allerdings würde ich es bleiben lassen, der aufwand steht einfach nicht dafür.
hier wurde von 8kW und pufftrara geschrieben... hast du das vor?
dann spiel den woofer ein, aber nicht auf meine empfehlung hin, sondern auf die von Deepbass - ich kann das in den angegebenen dimensionen nämlich nichtmehr beurteilen...
hast du nur vor schön und evtl. laut damit musik zu hören dann lass es bleiben - zahlt sich nicht aus.
es wird wahrscheinlich ausnahmen von dieser regel geben, d.h. woofer die sich wirklich stark verändern, aber deren ist dein rockford sicher keiner.
z.T. parameter ändern sich - stimmt. allerdings bleibt eine gute abstimmung mit den "uneingespielten" parametern auch eine gute abstimmung mit den eingespielten.
normalerweise.
mfg.
--hustbaer
Also heißt das, wenn ich ihn ins Auto pack und Sofort mit den zu verfügung stehenden 280 Watt belaste dürfte nichts passieren???
Also der Afuwand an der homeanlage wäre nicht schlimm, würde ihn halt dann mal nen tag lang auf fs laufen lassen! Wenns schön macht 😉
Ich geh halt lieber auf numer sicher
NEIN, der Sub wird Dir bestimmt nicht kaputtgehen und wenn er doch kaputtgeht, dann wäre er mit vorherigem "einspielen" auch kaputt gegangen.
Und wenn Du trotzdem noch Angst hast das er kaputtgeht, dann belaste ihn doch einfach nicht bis zum Maximum.
Zitat:
Original geschrieben von fluffy1984
Wenn ich mir das alles so durchlesen, warum spielt man dann überhaupt noch ein???
Wenn Du Dir alles durgelesen hättest wüstest Du es jetzt.
Zitat:
Original geschrieben von Marsupilami72
Der Einspielvorgang dient lediglich dazu, das Chassis auf die langzeitstabilen Werte zu bringen - das passiert im laufenden Betrieb aber auch!
Sinnvoll ist ein Einspielvorgang nur dann, wenn die exakten Parameter des Chassis nicht bekannt sind und ausgemessen werden müssen - dies muss natürlich bei eingespieltem Chassis passieren.
Sofern ein Gehäuse mit den Parametern entworfen wurde, die mit einem eingespieltem Chassis ermittelt wurden, ist ein Einspielen des Chassis unnötig.
Der Bass wird dann zwar im Anfang nicht seine optimale Leistung bringen - das gibt sich aber nach einer gewissen Zeit ganz von alleine.
Zitat:
Original geschrieben von Nils666
Der einzige Grund warum ich meine Lautsprecher "einlaufen" lasse ist die Tatsache das sich ein Lautsprecher klanglich in den erst paar Betriebstunden stark verändert. Einige Subwoofer z.B. machen zu Anfang kaum tiefbass und man müsste erst dreimal von Hamburg nach München und zurück fahren bis der Sub richtig tiefbassig wird. Um das zu vermeiden legte ich einen neuen Sub immer für ne´ Woche in den Keller und lässte Ihn "vorsichhinschwingen".