Wieder mal ne Ohmfrage
Hallo,
ich habs noch nicht gecheckt, aber ich bemühe mich 🙂
AMP Vga 1600.2
Sub 2x2 Ohm Doppelschwinger
Soll ich jetzt jede Spule an einen Kanal anschliessen oder wäre es besser den Amp zu brücken und die Spulen in Reihe schalten, dann komme ich ja auf 4 Ohm.
Weiss nicht wieviel Ohm das werden wenn ich jede Spule an einen Kanal anschliesse, 2 Ohm?
Bitte um Hülföö
22 Antworten
also wenn du an jede spule + und - zum amp anschliesst, sollte der amp ein ohm stabil sein 🙂...
mfg eis
also dann lieber in Reihe und dann gebrückt???
Aber wieso muss der Amp dann 1 Ohm Stabil sein wenn ich jede Spule an einen Kanal hänge?
Wieder nicht verstanden 😁
soweit ich weiss sind die ausgänge in einem verstärker parallel geschalten, sprich im verstärker haste dann einen gesamtwiederstand von 1ohm, wenn du sozusagen die beiden 2ohm wiederstände der spulen "parallel" schaltest...
wenn du den sub jetzt in reihe schaltest stellt er nen gesamtwiederstand von 4ohm dar, also muss der amp dann 2ohm stabil sein (da du ja wahrscheinlich gebrückt drangehst) 🙂 ...
mfg eis
nööhööööö 😉
dann sollte er 2 ohm stabil sein - es ist doch dann ungebrückt!! oh man
da isse schon so durcheinander und dann wirds noch schlimmer gemacht *g*
also...
um den sub bei etwaigen unterschieden im musiksignal zwischen links und rechts zu entlasten würde ich die methofe mit in reihe und gebrückt empfehlen
sprich von kanal1 des amps ne strippe zu schwingspule1 des subs, von schwingspule1 weiter zu schwingspule2 und dann von schwingspule2 wieder zurück zu kanal2 des amps
dabei solltest du beachten, dass du die strippe, welche die schwingspulen verbindet diese bei einer spule an (+) und bei der anderen an (-) anschliesst
am sonsten kannst du dann ausser verpolen nicht viel verkehrt machen
(ich sag dir das lieber so genau, seit dem das mit dem line in passiert ist stummel :P 😁)
im grunde ist es aber egal, ob jede spule an eigenen kanal oder in reihe und gebrückt solange das musiksignal im bass auf links und rechts das selbe ist
aber theoretisch muss es das nicht sein...
also lieber in reihe
guck:
sagen wir du hast bei lautstärke x 20 volt pro kanal?!
jede spule einzeln:
20 volt / 2 ohm = 10 ampere
10 ampere * 20 volt = 200 watt
200 watt * 2 = 400 watt
in reihe nud gebrückt:
40 volt / 4 ohm = 10 ampere
10 ampere * 40 volt = 400 watt
Ähnliche Themen
Das ist doch schon ne Weile her mit dem Line in, nu hack da nich noch drauf rum ja 😁😁😁
Also ich hab den Sub in Reihe gemacht, wie in dem Link beschrieben, ist ja das selbe wie Du geschrieben hast, oder? Also den Sub verkabelt und dann gebrückt an den Amp angeschlossen.
Guck mal hier, die zweite Erklärung da Klick
Nun hab ich alles wieder eingebaut, sag nu nicht das das falsch ist 😁
Das mit den Ohm ist, war und bleibt mir glaub ich immer zu hoch.
hi
also um nen sub zu betreiben macht es ja allgemein wenig sind jede der 2 spulen auf jeweils einem kanal laufen zu haben, schon deswegen weil der sub dann stereo widergibt und damit kann er in der regl nicht wirklich viel anfangen.
sinn macht es natürlich ihn zu brückenn allein schon weil er dann deutlich mehr leistung hat. wenn du ihn dann noch gebrückt an 2 ohm hängst kommt nochmal mehr raus. beantwortet das irgendwelche fragen hier?
mgh
lol o nein steffi....
mauns mauns....frag doch den hans!
1. den subwoofer in reihe schalten (ein plus an ein minus)
2. den in reihe geschalteten sub an den amp brücken. (die übrigen 2 anschlüsse des sub als einen 4ohm sub ansehen und einfach an die VGA brücken)
fertig.
so bekommt jede spule genau das gleiche signal.
und lass dich net von den komischen antworten da verwirren steffi! mauns.
Huhu,
der Hansi 😁
ich habs so gemacht und das ballert, bin überrascht, geschlossenens Gehäuse und in meinen Ohren Bääser als der Raptor15, da hab ich dumm geguckt(hört) aber freu mich 😁
Dankööö für die Hülföö
was haste denn nu neues drin?
Rein von der Leistung her ist es wurscht ob 2 ohm pro Spule oder 4 Ohm (Spulen in Reihe) und dann gebrückt anhängen. Der Landwirt hat allerdings recht - vonwegen gleiches Signal - sogesehen ist Spulen in Reihe + Brücken "gescheiter".
sers, huba
sag ich doch! 😛
... es soll auch die Möglichkeit geben ein Radio mit Monoausgang zu benutzen 😁
Wie auch immer 😉
@MrUniversum:
2+2 Ohm kann man nicht zu 2 Ohm verschalten und der Woofer hat auch dann keine Leistung - wenn dann hält er dieser stand 😉
Übrigens hast du den Arnold S. noch aktiv erlebt oder war das vor deiner Zeit? 😁
Gruß, Seb
hi
Zitat:
Original geschrieben von Physician
... es soll auch die Möglichkeit geben ein Radio mit Monoausgang zu benutzen 😁
Wie auch immer 😉
@MrUniversum:
2+2 Ohm kann man nicht zu 2 Ohm verschalten und der Woofer hat auch dann keine Leistung - wenn dann hält er dieser stand 😉
Übrigens hast du den Arnold S. noch aktiv erlebt oder war das vor deiner Zeit? 😁
Gruß, Seb
ja, und 4+4 ohm kann man leider auch nicht zu 4 ohm verschalten, vor dem prob steh ich eventuell.
Dr. rer. nat?
mfg
Nö, kein Arzt 😁 Nur gemeiner Physiker und nichtmal mehr das ...
Gruß, Seb