Wieder mal A.T.XXXU???
Den Namen der Freien Werkstatt will Ich hier nicht ganz nennen aber Ihr könnt euch vorstellen was Ich meine oder?
Also folgendes gestern passsiert:
Fahr mit meinem Kumpel,hat Astra F X16XEL BJ 1996 nach Hause. Da merken er das die Temp-Anzeige ohne Funktion ist.Er ein pingeliger will da sofort nachschauen lassen und fährt auch gleich eine Werkstatt an oben genannt nach langem Suchen ,weil wir ja fremd sind in der Umgebung.
Angekommen schilderten wir unser problem, kam auch ein "Mechaniker" und nahm sich der Sache an.
Er quasselte etwas von Thermoschalter worauf er diesen auch einbaute.Aber die Anzeige rührte sich keinen millimeter. Also meinte er der Sensor für die Motorsteuerung für das Kühlwasser sei defekt,dieser wurde dann auch eingebaut.Aber genau das gleiche und zusätzlich brennte danach auch die gelbe Motorkontrolle.Voller verzweiflung meinte er dann dass wir zum nahegélegenen Opel Händler sollen,da sie nicht wissen wo der Fehler liege.Nach seiner Meinung könne das Motorsteuergerät defekt seinoder ein kabelbruch vorhanden,wass mir ein bisschen komisch vorkam,da ja alles funktionierte bis auf die Temp Anzeige im Instrument.
Also bezahlten wir die knapp 80 Euro für den Sensor und den Schalter die sie von uns nach der missglückten reparatur verlangten.
Dann fuhren wir(auf Empfehlung) zu dem opel Händler,der nicht weit weg war ca 800m.
Es war inzwischen 18.00 geworden.Ein Mechaniker war noch da.Ihm schilderten wir unser Problem und die Diagnose der anderen Werkstatt(A.T.....)
Er holte sein Testgerät und sagte das die Kühlmitteltemparatur - 45! anzeige.Aber der Sensor war ja neu. Also bauten die uns wieder einen Sensor ein diesmal Temp-Anzeige in seinem Gerät 78 Grad was ja auch dem ca entsprach da der Motor warm war. Und auch die Motorkontrolle ging danach aus.Und zu der Anzeige die nicht funktionierte sagte er das der Nippel des Sensors für die Anzeige innen abgefault war,was wirklich auch so war,er hat es uns gezeigt. Also neuen eingebaut und siehe da Anzeige funktionierte wieder auf einmal.
Und das beste : Der Einbau diese Sensoren hat uns nichts gekostet-(nur die E.Teile haben wir bezahlt)hatte aber das Gefühl das es denen sichtlich freude bereitete als wir erzählten der A.T.....hätte uns geschickt,da sie das problem nicht lösen können. So-wir dann wieder zu A.T...... und die Rechnung reklamiert und wollten unser Geld zurück,da der Fehler ja von Ihrerseite nicht gelöst wurde,und uns Schalter u.s.w eingabut haben die gar nicht die Ursache war,sonder eigentlich nur ein verfaulter nippel!
Ja was sagt man dazu: Nichts da sie hätten ja die Arbeitsleistung erbracht und uns die Teile eingabaut,und da könne Sie nichts machen!
Wir natürlich protestiert aber ohne Erfolg.
Können wir unser Geld von denen trotzdem irgendwie wieder zurückholen? Denn wir sehen es nicht ein für etwas zu bezahlen,was gar nicht defekt war und auch der Fehler gar nichr gefunden wurde.
Das problem an der Sache: Die Niederlassung ist von unserem Wohnort 180 km weg. Ob sich das lohnt das hin und her? Obwohl es uns ziemlich ärgert diese Sache.
Was meint Ihr dazu.
Dies unser Erlebnis
8 Antworten
Ein Anwalt bringt Euch da wohl die Beste Lösung.
Die Arbeitsleistung wirst Du wohl nicht zurück bekommen, aber für die Teile schon sofern Du sie nicht behalten willst.
Gruß mukab
Hallo,
da die ursprünglichen Teile nicht mehr vorhanden sind, wirst Du vor Gericht vermutlich Schwierigkeiten haben, zu beweisen, daß diese Teile eigentlich in Ordnung waren.
Und vor Gericht und auf Hoher See ist man in Gottes Hand....
Ich würde das so machen: nochmals zu den Kaputtniks fahren und den Geschäftsführer verlangen. Dem das Problem freundlich nochmal schildern (unter Hinweis, daß das wohl keine meisterliche Leistung war....) und ihn bitten, doch einmal einen Vorschlag zu machen, wie diese unerfreuliche Situation bereinigt werden könnte.
Stellt er sich hartleibig, dann kannst Du entweder zur Schiedsstelle des Kfz-Handwerks gehen (kostet Dich nichts) und deren Spruch ist dann für die Kaputtniks bindend.
Natürlich kannst Du auch freundlich erwähnen, den Fall einer renommierten Autozeitung zu übergeben.
Moral der Geschichte: in solchen Fällen immer die Werkstatt bitten, die ausgebauten Teile herauszugeben, damit man hinterher auch beweisen kann, daß die ursprünglichen Teile in Ordnung waren.
Gruß Senatorman
Selbst Schuld !!
Warum seid Ihr nicht gleich zum FOH gefahren !
Kann leider kein Mitleid mehr aufbringen 🙂 🙂
Zur Geldrückgabe : Buche es als Lehrgeld ab ........ alles andere Kostet ( Sprit ) Geld , Zeit und Nerven ..........das/die bekommst Du auch von der Schiedsstelle nicht ersetzt .
Man kann die Unfähigen in der Zukunft nur durch Missachtung Abstrafen !!
mfg
Omega-OPA
Bin zwar auch nicht gerade ein Freund von ATU,aber der FOH ist auch nicht immer das Maß aller Dinge.Habe auch beim FOH jede Menge Murks und Unfähigkeit erlebt.
ich sehe es so.
Fall noch mal in einem ausführlichen Schreiben detailliert darstellen und per Einschreiben an die ATU Zentrale schicken.
Rein rechtlich betrachtet, hat ATU einen Auftrag zur Behebung eines Schadens angenommen.
Dieser Auftrag, sprich der Schaden wurde nicht behoben, sondern man verwies Euch an eine Fachwerkstatt.
Es wäre also das Recht und besser noch die Pflicht der ATU Filiale gewesen die offensichtlich nicht defekten Teile wieder ein zubauen. Selbst für eine Fehlersuche darf ATU nichts erheben, da die Werkstatt aus eigener Kraft unfähig war, den Fehler zu finden.
Sollte sich die ATU-Zentrale nicht kooperativ zeigen, sehe ich auch den Weg zur Schiedsstelle. Dort habt ihr mit Sicherheit gute Karten und es wird eine einvernehmliche Lösung gefunden.
Zur ATU Filiale würde ich auf gar keinen Fall mehr fahren. Spart Sprit und schont Nerven.
Hoffe ich konnte helfen, lasst uns wissen wie es weiter geht.
Gruß
willmann1
man ihr könnt es drehen und wenden wie ihr wollt es wird nix bringen!
ich schließe mich omega-opa voll an (das war nicht geschleimt).
support
Da hat der alte weise Mann ,al wieder Recht!
Buch es unter Lehrgeld ab, für so'n paar Euros macht sich da kein RA lang dafür, auch wenn du in irgendeiner Form Einspruch einlegen solltest, würde es sicherlich derart lange dauern dass du eh keine Lust mehr hast bzw. das Auto bis dahin nicht mehr existiert.
Die können sowas aussitzen!
Gruß
Tom
Danke mal für die Antworten und Ideen von euch.
Im ganzen habt Ihr ja allle recht mit euren Vorschlägen.
Sind eigentlich am Überlegen ob wir das weiterführen sollen oder nicht da es ja in unserem Interesse ist und auch unser Geld --für nichts-- ausgegeben.
Aber wie weit wird sich das hinauszögern und wie Ihr meint : ob wir nach vielleicht 5 monaten immer noch lust haben darauf.
Muss das auf jeden Fall mit meinem Kumpel abklären um die weitere vorgehensweise zu klären.
Na ja wir haben uns den Betrag geteilt. Da ist es doch ein wenig erträglicher. Aber eines haben wir auf jeden Fall gelernt: A.T.U nie wieder.