Wie wichtig ist euch Leistung?

Moin!

Ich fahre nun seit über vier Jahren einen 91er Mercedes 250 D mit Automatik im Alltag. Megaentspanntes und wirklich stressfreies Autofahren.

Wie wichtig ist euch Leistung beim Autofahren? Steht das über Komfort und Spritverbrauch, Wartungs- und Haltungskosten?

Schreibt eure Meinung!

Gruß vom Hydro 🙂

Beste Antwort im Thema

Zum Thema drängeln, rasen etc. Meiner Erfahrung nach bringt es genau NULL (0)...ich erlebe es jeden Tag beim Pendeln auf der A94...immer die selben Pfosten...beide Spuren sind voll, ein Auto nach dem anderen, aber es wird auf 10 Meter aufgefahren und Druck gemacht, damit man dann genau ein Auto weiter vorne ist. Selbst bei freier Bahn bringt es kaum etwas - die, die mich mit 180 Überholen, stehen dann regelmäßig an der ersten Ampel nach der BAB in München wieder neben mir, haben das doppelte an Sprit verballert, mehr Verschleiß am Auto, mehr Dreck in die Umwelt gepustet und sind schon um 6 Uhr in der Früh mit hochroten Kopf auf 180...

Ich hab auch mal den Test gemacht, einfach weil ich es wissen wollte. 50 KM einfache Strecke zur Arbeit, guter Drittelmix, einmal auf Amokfahrt, Vollgas wo es ging, letzte Rille und einmal total entspannt mit 110 Tempomat dahin gerollt. Differenz waren 7 Minuten....bei Variante a) bin ich total gestresst und mit doppelten Spritverbrauch angekommen, bei b) alles entspannt. Warum sich jetzt immer die selben Idioten wegen ein paar Minuten (wenn überhaupt) Zeitgewinn so stressen und Gefährden wird mir nie einleuchten. Hängt wohl mit der Potenz zusammen..🙄 Ist ja in der aktuellen ADAC Autowelt auch ein großer Artikel drüber (fehlende Empathie, Machtgefühle, Kompensation etc.) fand ich ganz interessant zu lesen.

Zum Thema Leistung - nice to have, mehr aber auch nicht. Ich fahre selbst meine PS stärkeren Fahrzeuge immer sehr sparsam und entspannt. Mag man drüber lachen, aber ich finde es angenehm bei 110 mit mehr oder minder Standgas zu cruisen. Musik an und entspannen.
Der Verbrauch ist bei den großen Motoren meist eh nur in der Stadt tatsächlich ein Nachteil. Wenn die Kiste erstmal rollt, verbraucht mein 6 Ender auf der BAB bei gleicher Geschwindigkeit z.B. deutlich weniger als mein 1.4 Audi A2 mit 75 PS. Der BMW rollt da mit ca. 6.5 Litern dahin, während der Audi schon bei gut über 3000 upm keucht und dem entsprechend mehr Liter durchlaufen.
Die Theorie welche hier von manchen aufgestellt wird, dass man mit PS Starken Autos defensiver fährt, halte ich aber für falsch...mir ist noch nie bei 160 ein Skoda oder Dacia im Kofferraum gesessen...das sind eigentlich meist ABMVW Fahrer mit entsprechender Motorisierung, dazu ab und zu der obligatorische weiße Kleintransporter.

Wie dem auch sei..gegenseitige Rücksichtnahme sollte eigentlich das Motto sein. Auch jemand im 60PS Wagen muss halt mal nen LKW überholen. Da muss der BAB Bomber eben mit rechnen. Die Straße gehört nicht alleine den 200+ PS Fahrzeugen. Leben und leben lassen. Wird aber nie in der Realität ankommen, nach mir die Sintflut ist ja nunmal das Kredo der heutigen Leistungsgesellschaft. Schöne neue Welt.

474 weitere Antworten
474 Antworten

Wenn ein allgemeines Tempolimit kommt, werde ich keine PS mehr haben wollen. 60 oder so reichen dann dicke. Auch das Auto wird dann weniger als 10.000 EUR kosten.

Zitat:

@azrazr schrieb am 26. Dezember 2016 um 17:56:28 Uhr:


Wenn ein allgemeines Tempolimit kommt, werde ich keine PS mehr haben wollen. 60 oder so reichen dann dicke. Auch das Auto wird dann weniger als 10.000 EUR kosten.

Komischerweise fahren in den USA trotzdem sehr viele hochmorisierte Autos. Ich Frage ich mich immer wieso... Das muss doch total frustierend sein? Dann doch lieber weniger Leistung.

Ich würde sagen, jeder Wagen, der Größe entsprechend, sollte soviel Leistung haben, daß er am Ende des Beschleunigungsstreifen, auf der Autobahn, die 100 Std/km erreicht. Ob mit oder ohne schalten, ist Ansichtssache.
Bei der heutigen Verkehrsdichte, bringt schnelles fahren nicht mehr viel. Erlebe es immer wieder, daß ich Schnellfahrer wieder einhole, obwohl ich im 100-120ziger Bereich, mit Tempomat fahre. Ist Extrem wenn man auf der A1 oder A7 unterwegs ist.
MfG aus Bremen

Wie felix schon andeutet ist Leistung unwichtig. Vielmehr kommt es auf die Hoehe des Drehmoments bei moeglichst niedriger Drehzahl an. Wobei ich mit 81kW fuer ein Kleinwagen schon sehr viel habe.
Wer oft ueber 200 faehrt, ja der braucht Leistung. Ist aber wohl eher die Minderheit.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 26. Dezember 2016 um 18:09:20 Uhr:


Wie felix schon andeutet ist Leistung unwichtig. Vielmehr kommt es auf die Hoehe des Drehmoments bei moeglichst niedriger Drehzahl an.
Wer oft ueber 200 faehrt, ja der braucht Leistung. Ist aber wohl eher die Minderheit.

Ja da hast du Recht. Drehmoment ist an der Stelle der entscheidende Punkt. Aber irgendwie hängt es ja doch zusammen 😉

Es gibt durchaus viele Leute die oft über 200 fährt, das tue ich auch öfters mal, wenn tatsächlich frei ist. Aber auch dafür reichen 170 PS. Jeder 2.0TDI läuft heute 240. Und alles was darüber kommt, lässt sich in den meisten Situationen eh nicht verantworten.

Hallo zusammen.
Frage ist eigentlich falsch gestellt. Dazu paßt es auch, dass sämtliche Antworten in der offiziell nicht mehr zuläßigen Maßeinheit "PS" gegeben werden. Wahrscheinlich wird sich "kW" erst mit der Einführung von Elektroautos durchsetzen. Denjenigen die als Argument den Anhängerbetrieb oder das kraftvolle Fahren aus niedrigen Drehzahlen ins Feld führen rate ich mehr auf das Drehmoment (Nm) als auf die Leistung zu achten. Die maximale Leistung steht frühestens 500 1/min vor der Maximaldrehzahl zur Verfügung. Ich bezweifle, dass jemand seinen Anhänger in diesem Fahrmodi betreibt. Es kommt darauf an für welchen Verwendungszweck der Motor entwickelt wurde. Beispiel: Pkw mit 2l Dieselmotor 180Ps und 300Nm gegen Lkw mit 12l Dieselmotor 500Ps und 2200Nm..
Nun habe ich selbst Fahrzeuge in der unteren sowie der oberen Leistungsklasse (siehe unten). Mit beiden komme ich wunderbar zurecht. Im Polo jedoch ist das Fahren stressiger. Beim Überholen auf der BAB muss ich viel früher nach einer freien Stelle suchen. Mit Audi und Porsche kann ich beschleunigen und mich der Geschwindigkeit auf der linken Spur anpassen. Erleichtert das Überholen ungemein. Auf der Landstraße kann ich mit dem Polo einen LKW nur überholen wenn dafür die Strasse für mich gesperrt wird.
Um von A nach B zu gelangen reichen die 60Ps, langsamer als mit den beiden großen bin ich deshalb nicht unterwegs.

Gruß

Zitat:

@felix_928 schrieb am 26. Dezember 2016 um 17:58:19 Uhr:



Zitat:

@azrazr schrieb am 26. Dezember 2016 um 17:56:28 Uhr:


Wenn ein allgemeines Tempolimit kommt, werde ich keine PS mehr haben wollen. 60 oder so reichen dann dicke. Auch das Auto wird dann weniger als 10.000 EUR kosten.

Komischerweise fahren in den USA trotzdem sehr viele hochmorisierte Autos. Ich Frage ich mich immer wieso... Das muss doch total frustierend sein? Dann doch lieber weniger Leistung.

Auch in der Schweiz. Im Endeffekt ist es deren Sache. Fakt ist, dass die Leistung mit der Höchtgeschwindigkeit zusammenhängt. Wenn die zulässige vmax 130 ist, reichen dafür ebenso mit meinem 3er die 60 PS, wie mit einem 10 Jahre altem Fabia. Im 3er hätte ich dann im Vergleich zu heute 120 PS zu viel, 600 ccm zu viel, zahle zu viel Steuern und zu viel für Kundendienst und Ersatzteile. Das tue ich mir dann nicht an.

Zitat:

@felix_928 schrieb am 26. Dezember 2016 um 18:13:50 Uhr:


(...)
Es gibt durchaus viele Leute die oft über 200 fährt
(...)

Zum einen ist das Auto auch schneller auf 180, wenn es 240 fahen kann, zum anderen fährt es dann auch bergauf zuverlässig die 200 km/h.

Ich wähle meine privaten Fahrzeiten so, dass ich die 200++ tatsächlich fahren kann, ohne größere Risiken einzugehen, als die, die es bei dieser Geschwindigkeit allein von der Physik her gibt.

Im Moment bin ich in Ungarn. Gestern waren die letzten 100 km eine Katastrophe - Dunkelheit, nichts los (wir: mutterseelenallein), schon knapp 700 km im Nacken, schnurgerade Straße - ich habe mich kaum wach halten können. Die Strecke hätte ich auch in ca. 25 min fahren können... Da wäre ich halbwegs wach geblieben....

Auf der BAB ist bei höheren Geschwindigkeiten erstmal ein laufruhiges Fahrwerk wichtig, auch eine gute Akustikdämmung ist für Entspanntes fahren wichtig erst dann sind die zusätzlichen Kräfte hilfreich gemäß @wpp07, Bei der Beschleunigung kann's eigentlich nie genug sein aber mit meinem 310Nm Diesel Golf4 schwimm ich hervorragend mit. (Serpentinen raufjagen muss hier sonst keiner oder) 😎

PS: Das mit der Dämmung kommt dann hoffentlich beim nächsten Auto.

Mit einem 55 PS-Polo jage ich hervorragend Serpentinen, wenn ich will.

Bei 130 km/h ist das Fahrwerk auf der Autobahn nicht so extrem gefordert.

Zitat:

@azrazr schrieb am 26. Dec 2016 um 19:7:58 Uhr:


Bei 130 km/h ist das Fahrwerk auf der Autobahn nicht so extrem gefordert.

130 ist auch keine wirklich höhere Geschwindigkeit... Bei 200 und mehr finde ich das schon sehr entscheidend. Auch ein langer Radstand lässt das Fahrzeug deutlich ruhiger wirken.

ja, wenn man darf :-)

denn "oute" ich mich mal.

Leistung ab 250 Ps ( was denn wirklich minimal ist ) + 6 cylinder ist Pflicht 🙂

Fahr über 120 T/KM pro Jahr, meistens morgens sehr früh oder nachts.

Durch der 6 cylinders und viele Leistung sind schnellere Fahrten komfortabel und hält der Sprittverbrauch im Rahmen.

@dejadro vergiss die Zylinderzahl, Drehmoment und Laufruhe sind die messbaren Kriterien.

@Schwarzwald4motion da gib ich dich teilweise recht 😉

Ein 8 Zylinder hat meistens mehr Drehmoment und ein bessere Laufkultur 🙂

Wenn ich jetzt in der W205 250 CDI von ein Freund Mitfahre, hat sich zum Glück viel im Sache Laufruhe getan der letzte Jahre. Leider beim Verbrauch auf lange schnellere Strecke ( Niederrhein -> Berlin / München / Wien / Zürich ) nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen