Wie viel Ruhestrom am Feuerwehrfahrzeug?
Hallo NFZ-Elektrikspezialisten !!
Kann mir jemand sagen, wieviel Ruhestrom an einem Löschfahrzeug der Feuerwehr in etwa normal/plausibel ist? In unserem Fall sind hierfür 10 Ladehalterungen (Funk und Lampen) und ein Ladegerät für die Batterie der entnehmbare Tragkraftspritze mitverantwortlich. Der von mir gemessene Ruhestrom liegt zwischen 2,5-3 Ampere.
Zudem ist ein Batteriewächter verbaut, der ab Werk auf 24V eingestellt wurde und dann die Ladegeräte von den Batterien trennen soll. Tu ich den (neuen) Starterbatterien nicht was Gutes, wenn ich ihn auf 24,5 V hochdrehe? Nur für den Fall, dass mal wieder einer von uns vergisst, das Ladekabel wieder anzubringen.
Hatten wegen eines defekten LiMa-Reglers und kurz darauf defekten Batterien nun mehrmals Startprobleme.
Bin gespannt auf eure Tipps oder Meinungen!
Gruß fantafahrer
25 Antworten
Jepp, denk, dass ich diese Woche gleich noch mal ran kann. Sobald ich was habe, poste ich wieder.
Danke und Gruß
Zitat:
welche Mindestspannung braucht denn ein NFZ-Anlasser um noch zuverlässig zu funktionieren?
Unter 23 Volt wirds knapp, im Winter wohl nicht unter 24 Volt. So exact ist das nicht. Wenn alles Top ist und warmes Wetter wird er auch noch mit 22 Volt anspringen.
Volle Spannung sollte so um 25.2 sein, Ladespannung bis 27 Volt.
Gruss, Pete
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Die Potsdamer sind ja bekannt dafür 😉
und schon wieder falsch !!! Ich wohne am Badischen Meer 😁 Ich fahre nur P-OLO 😛
@ Reachstacker: Das Problem war eben, dass die alten Batterien die Spannung lange auf den 25,... V gehalten hatten, aber die Kapazität zum Starten hat gefehlt. Deshalb meine Frage mit dem Verändern des Abschaltwertes.
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
bei den alten Batterien bricht halt bei Belastung die Spannung zu sehr zusammen.
eben, aber bis dahin hat der Batteriewächter ja auch nur gewacht und nicht getrennt.
Zitat:
Original geschrieben von fantafahrer
eben, aber bis dahin hat der Batteriewächter ja auch nur gewacht und nicht getrennt.Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
bei den alten Batterien bricht halt bei Belastung die Spannung zu sehr zusammen.
Das hat dann aber mehr mit dem Batterie Alter zu tun als den Verbrauchern...
Wenn Ruhespannung 25 Volt ist geht beim Anlassen die Batterie auf etwa 18 Volt runter. Bricht die Anlass-Spannung auf weniger als 18 Volt ab ist entweder der Anlasser kaputt (zieht zuviel) oder (eher wahrscheinlich) die Batterie ist am Ende. Warum sie am Ende ist spielt da eigentlich keine Rolle.
Mit Batteriewächter und Ladegerät sollte die Batterie in guten Zustand sein aber nach 4 Jahren ist es sehr gut möglich das eine Batterie langsam Schlapp macht.
Ich würde deswegen nicht die Welt umkrempeln, neue Batterien und fertig.
Den Wert auf 24.5 V zu erhöhen mag nicht die schlechteste Idee sein wenn ihr ständig 3 Ampere zieht und die Hälfte der Zeit vergisst das Ladegerät einzustecken. 😉
Gruss, Pete
Hallo zusammen,
kann euch bereits von einem positiven Ergebnis berichten, nachdem ich beim Suchen die 7,5 A Schmelzsicherung für den Batteriewächters gezogen und wieder eingesteckt habe, ist währenddessen der Ruhestrom plötzlich stark abgesunken. Nun habe ich mal vorsorglich eine neue Sicherung in den Halter gedrückt und der Strom sinkt jetzt innerhalb 1-2 Minuten nach Schließen aller Türen auf bis zu 300mA ab incl. aller verbauten funktionierenden Ladegeräte.
Denke, dass ich damit nun eigentlich zufrieden sein sollte und kann wohl die weitere Suche einstellen. Danke für eure Ideen und Tipps.
Gruß vom Bodensee
fantafahrer