Wie oft kann man einen Reifen flicken lassen ?
Moin,
habe seit April einen neuen Satz Sommerreifen (Bridgestone B 250 91T) gefahren (ca. 7.000 km). Im Juli habe ich mir einen spitzen Stein in die Lauffläche gefahren. Flicken für 25 € war kein Problem. Nun habe ich beim Wechsel auf Winterreifen einen Nagel (dünner Drahtstift) genau in dem selben Reifen entdeckt. Die Schadstelle ist etwas mehr zur Flanke (aber noch in der Laufläche) und etwa 80° von der ersten entfernt.
Frage:
Beim ersten Flicken murmelte der Reifenhändler, man könne einen Reifen eigentlich nur einmal flicken bzw. nur ein zweites Mal, wenn die Schadstelle möglichst genau gegenüber der ersten liegt (180°).
Stimmt das? Gibt es solche Vorgaben?
Ich möchte ungern beim Händler den Reifen zur Schadensbegutachtung haben und dann vielleicht deutlich mehr als im Online-Shop für den Reifen zahlen, "nur weil ich gerade da bin und der alter Reifen ja schon mal runter ist..."
Black senator
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Daciageha
Wenn er hält ist alles ok, wenn nicht verliert der Reifen langsam den Innendruck, mit anderen Worten die Luft geht ihm aus. Wenn nicht nach kontrolliert wird beginnt er irgendwann auf der Felge zu walken und geht kaputt, im schlimsten Fall löst er sich in seine Bestandteile auf. Ob das was schlimmes ist kannst dir selber beantworten.Zitat:
Original geschrieben von lee0
Der Flicken koennte also halten oder auch nicht. Passiert irgendwas Schlimmes, wenn er nicht haelt?
Wenn Du den Luftdruck der Reifen nicht kontrollierst, kann das auch bei Reifen passieren, die nie geflickt wurden. Wenn der Luftdruck viel zu niedrig ist, merkt man das beim Fahren.
Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Es könnte auf jeden Fall etwas schlimmes passieren!Zitat:
Passiert irgendwas Schlimmes, wenn er nicht haelt?
Wenn du bei 200 Sachen auf der Bahn plötzlich keine Luft mehr im Reifen hast ist das nicht sehr schön. Und wenn du Pech hast fliegst du dann ab.
Klar, das kann Dir immer passieren, auch bei Reifen, die nie geflickt wurden.
Dann muss ich anders fragen: Wie sehr erhoeht der Umstand, dass ein Reifen geflickt wurde, die Wahrscheinlichkeit --- im Vergleich zu nicht geflickten Reifen --- dass aufgrund eines Reifendefekts ein Unfall passiert?
Wenn nur ein Reifen geflickt ist, hast Du noch drei andere, die nicht geflickt wurden ... Wenn aus denen ploetzlich bei 270 die Luft entweicht, ist das nicht sehr schoen.
Zitat:
Dann muss ich anders fragen: Wie sehr erhoeht der Umstand, dass ein Reifen geflickt wurde, die Wahrscheinlichkeit --- im Vergleich zu nicht geflickten Reifen --- dass aufgrund eines Reifendefekts ein Unfall passiert?
Es geht hier ja nicht darum ob ein Reifen generell geflickt werden darf oder nicht! Sondern unter welchen Umständen ein Reifen ofiziell nicht mehr geflickt werden darf.
Also wenn ein Reifen ein Loch aufweist welches offiziell geflickt werden darf MUSS sichergestellt sein, das bei ordnungsgemäßer Behebung des Loches, ordnungsgemäßer Verwendung und korrektem Luftdruck des Reifens KEINE höhere Gefahr von ihm ausgeht.
Da kann man von ausgehen denn sonst wären diese Methoden nie zugelassen worden.
Wenn du aber nen Reifen flicken lässt der aufgrund der Art der Schädigung eigentlich entsorgt werden müsste, wie es bei dem Beispiel hier im Thread der Fall ist erhöht sich die Gefahr eines Ausfalles ins Unbekannte!
Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Es geht hier ja nicht darum ob ein Reifen generell geflickt werden darf oder nicht! Sondern unter welchen Umständen ein Reifen ofiziell nicht mehr geflickt werden darf.Zitat:
Dann muss ich anders fragen: Wie sehr erhoeht der Umstand, dass ein Reifen geflickt wurde, die Wahrscheinlichkeit --- im Vergleich zu nicht geflickten Reifen --- dass aufgrund eines Reifendefekts ein Unfall passiert?
Letztere Frage ist erst spaeter aufgekommen. Die Ausgangsfrage ist danach, _wie oft_ man einen Reifen flicken lassen _kann_. _Wie oft_ man ihn flicken _darf_ ist wieder eine andere Frage.
Die Frage danach, unter welchen Umstaenden ein Reifen geflickt werden _darf_, wird sich vermutlich anhand diesbezueglicher Regelungen beantworten lassen.
Zitat:
Wenn du aber nen Reifen flicken lässt der aufgrund der Art der Schädigung eigentlich entsorgt werden müsste, wie es bei dem Beispiel hier im Thread der Fall ist erhöht sich die Gefahr eines Ausfalles ins Unbekannte!
U. a. deshalb flicke ich Reifen nicht selber, sondern gehe zu einem guten Reifenfachhaendler. Wenn er den Reifen flickt, ok, wenn nicht, dann kaufe ich einen neuen oder ggf. einen gebrauchten Reifen als Ersatz. Ausreichend Vertrauen in diesen Haendler habe ich; als Laie auf diesem Gebiet kann ich auch durch das Lesen von Reifenflickrichtlinien oder Nachfragen in Foren dessen Fachkenntnis und Erfahrung(!) nie ersetzen.
Wenn ich das naechste Mal zum Reifenhaendler gehe, kann ich ja mal fragen, wie oft man einen Reifen flicken lassen kann. Oder weiss das jemand? 20 Mal? 50 Mal? 3 Mal? 300 Mal?
Ähnliche Themen
Also die Hauptfrage die gestellt wurd ist:
Wie oft kann man einen Reifen flicken lassen?
Zitat:
Original geschrieben von lee0
Letztere Frage ist erst spaeter aufgekommen. Die Ausgangsfrage ist danach, _wie oft_ man einen Reifen flicken lassen _kann_. _Wie oft_ man ihn flicken _darf_ ist wieder eine andere Frage
Die Frage danach, unter welchen Umstaenden ein Reifen geflickt werden _darf_, wird sich vermutlich anhand diesbezueglicher Regelungen beantworten lassen.
Zitat:
Wenn ich das naechste Mal zum Reifenhaendler gehe, kann ich ja mal fragen, wie oft man einen Reifen flicken lassen kann. Oder weiss das jemand? 20 Mal? 50 Mal? 3 Mal? 300 Mal?
Wäre es dann nicht sinnvoller, wenn du den Händler deines Vertrauens fragst:
Wie oft du einen Reifen flicken darfst?
Flicken kann man einen Reifen bestimmt so oft, bis auf ihm kein Flicken mehr Platz hat bzw. technisch gesehen keinFlicken mehr rein bekommt. Ist bestimmt einige Male je nach Reifengröße.
Zitat:
Wäre es dann nicht sinnvoller, wenn du den Händler deines Vertrauens fragst:
Ja, natuerlich, und ich wuerde hier auch gar nicht erst so eine Frage stellen --- aber das will der TE anscheinend nicht machen.