Wie Masse und Plus von 7 Pol Stecker an WW anschließen
Hallo,
Im Anhang ein Bild von meiner 7 Pol Buchse an meinen Ford Pickup. Ich glaube in Deutschland ist das so nicht Standard. Minus ist Masse und + kommt nur Spannung bei eingeschalteter Zündung.
Angenommen ich möchte die Verbraucherbatterien des WW nicht über die Lima laden:
Muss dann Masse vom 7 Pol Stecker irgendwo angeschlossen werden? Bringt das einen Vorteil? Sicherheit?
Angenommen ich möchte die Verbraucherbatterien des WW über die Lima laden. Wie schließe ich + und Masse dann an?
Einfach an + und Minus der Verbraucherbatterien?
Es ist außerdem ein Solarregler und Solarpanels verbaut. Verbraucherbatterien sind Parallel geschaltet und jeweils von einer Batterie geht + und - an den Solarregler. Vom Solarregler aus geht dann ein + Kabel an einen Verteiler mit Sicherungen für die Verbraucher. Am - Kabel sind sowohl der Verteilerkasten sowie alle Verbraucher angeschlossen.
Kühlschrank läuft ausschließlich auf Gas. Unterstützt kein 12v
Danke schon mal
25 Antworten
Er hat doch aber die NSL zuerst und als Einziger ins Spiel gebracht und langsam wäre es schon sinnvoll, auf eine 13-polige Stedo umzurüsten.
Zitat:
@4Takt schrieb am 6. September 2019 um 11:18:08 Uhr:
Er hat doch aber die NSL zuerst und als Einziger ins Spiel gebracht und langsam wäre es schon sinnvoll, auf eine 13-polige Stedo umzurüsten.
ich glaube, du solltest diesen Thread noch mal genau durch lesen....
Die NSL (plus Zulassung usw.) wurde im zweiten Beitrag ins Spiel gebracht und das nicht vom TE.
Und was ändert das am Problem, ob er es zuerst gesagt hat oder nicht?
Und in diesem 2.Beitrag wurde doch auch schon eine 13-polige Stedo empfohlen.
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 30. August 2019 um 07:30:44 Uhr:
..Dann brauchst 'nen 2. Stecker oder eben 13-polig..
Zitat:
@4Takt schrieb am 6. September 2019 um 12:48:42 Uhr:
Und was ändert das am Problem, ob er es zuerst gesagt hat oder nicht?
und warum hast du denn genau diesen Punkt für so erwähnenswert gehalten, dass du dafür extra einen Beitrag geschrieben hast?
Ob überhaupt ein zusätzliches Stecksystem inkl. NSL benötigt wird, weiß hier bis jetzt niemand, denn wenn das Ami-Gespann, so wie es ist, bereits in D (einzeln) zugelassen wurde, muss diesbezüglich gar nichts geändert werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 7. September 2019 um 11:01:29 Uhr:
Ob überhaupt ein zusätzliches Stecksystem inkl. NSL benötigt wird, weiß hier bis jetzt niemand, denn wenn das Ami-Gespann, so wie es ist, bereits in D (einzeln) zugelassen wurde, muss diesbezüglich gar nichts geändert werden.
Schon länger zugelassene Oldtimer mussten aber auch eine NSL nachrüsten. Sogar mit H-Zulassung.
Zitat:
@4Takt schrieb am 7. September 2019 um 13:59:41 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 7. September 2019 um 11:01:29 Uhr:
Ob überhaupt ein zusätzliches Stecksystem inkl. NSL benötigt wird, weiß hier bis jetzt niemand, denn wenn das Ami-Gespann, so wie es ist, bereits in D (einzeln) zugelassen wurde, muss diesbezüglich gar nichts geändert werden.
Schon länger zugelassene Oldtimer mussten aber auch eine NSL nachrüsten. Sogar mit H-Zulassung.
Ja, das kann ja alles sein, nur hat der TE sich zum Thema Zulassung überhaupt nicht geäußert und er hat lediglich eine Frage bezüglich des Ladens einer Autark-Batterie gestellt.
Es ist doch bei anderen Themen offenbar immer sehr wichtig nicht OT zu werden und die Moderatoren achten bei einigen Themen m.E. besonders darauf.
Warum hier nicht?
Zulassung inkl. NSL ist in diesem Thread OT und wenn der TE eine Frage zur Zulassung hat, wird er die sicherlich hier oder in einem gesonderten Thread stellen.
Wie man das Laden einer Autarkbatterie bei seinem AMI-Gespann bewerkstelligen kann, hat direkt nichts mit dessen Zulassung inkl. NSL zu tun.
Aber die eventuell doch nötige NSL spielt eine Rolle, wenn es darum geht, ob eine 13-polige nicht doch besser wäre. Das zu ignorieren, wäre doch wie Scheuklappen aufhaben.
Zitat:
@4Takt schrieb am 7. September 2019 um 15:25:12 Uhr:
Aber die eventuell doch nötige NSL spielt eine Rolle, wenn es darum geht, ob eine 13-polige nicht doch besser wäre. Das zu ignorieren, wäre doch wie Scheuklappen aufhaben.
ja, nochmal:
wenn denn eine NSL an diesem Gespann notwendig ist.
Die Frage, ob das notwendig ist, müsste der TE vorher beantworten/klären und dann kann man auch darüber reden, ob eine andere Steckvorrichtung besser wäre.
Mit der reinen Zulassungsfrage, die nichts mit dem Laden einer Autarkbatterie zu tun hat, sollte man sich m.E. beim Kauf eines solchen Gespanns schon deutlich vor der Detail-Frage, wie eine Autarkbatterie geladen werden kann, beschäftigt haben.
Daran, dass die Batterie im WoWa durch das ZugFz grundsätzlich geladen werden kann (darum ging es hier), ändert die Steckvorrichtung nichts.
Die ist diesbezüglich nur ein Detail.
Tips sind ja gut gemeint, allerdings sollte man bei der Frage bleiben und erstmal das Problem angehen. So driften die Beiträge zu schnell und zu sehr ab. Da hier ein separater Plusanschluss únd Minusanschluss zu erkennen ist sollte man zuerst mal prüfen wo die am Zugfahrzeug angeschlossen ist. Ob direkt an der Batterie oder über Zündung angeschlossen ? Und ob ein leersaugen der Fahrzeugbatterie ausgeschlossen ist, Spannungswächter verbaut?
Ist die elektrische Bremse noch aktiv?
Da würde ich mir mehr Gedanken drum machen beim umbauen als um eine NSL.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 7. September 2019 um 22:35:28 Uhr:
Tips sind ja gut gemeint, allerdings sollte man bei der Frage bleiben und erstmal das Problem angehen. So driften die Beiträge zu schnell und zu sehr ab. Da hier ein separater Plusanschluss únd Minusanschluss zu erkennen ist sollte man zuerst mal prüfen wo die am Zugfahrzeug angeschlossen ist. Ob direkt an der Batterie oder über Zündung angeschlossen ? Und ob ein leersaugen der Fahrzeugbatterie ausgeschlossen ist, Spannungswächter verbaut?
man sollte den Beitrag vor allem auch etwas lesen:
Spannung liegt zwischen Plus und Minus demnach nur bei eingeschalteter Zündung an und von daher ist, in der Praxis, schon mal kaum mit leergesaugter Fz-Batterie zu rechnen.
(Wie viele deutsche WoWa-Gespanne fahren wohl herum, die nur Dauerplus haben und wo der Kühlschrank an Dauerplus angeschlossen ist und daher bei Unachtsamkeit tatsächlich eine Gefahr für die Starterbatterie des ZugFz bedeutet?)
Klar, dass man abklären sollte, wie diese Zuleitung im Fz abgesichert ist. Wenn man zum Laden einen für WoWa-Zwecke geeigneten Ladewandler (8A) verwendet, bleibt der Maximalstrom mit ca 11A grundsätzlich in einem vertretbaren Rahmen, den so eine Extra-Stromleitung an einer Fz-AHK normalerweise bewältigen können sollte.
Wenn dem nicht so ist und die Zuleitung/Sicherung keine ca 11A abkönnen, müsste man halt überlegen, ob man eventuell einen kleineren Ladewandler benutzt (was dann m.E. kaum noch lohnt) oder eine belastbare Extra-Leitung zur Dose zieht (wie bei nahezu jeder Nachrüstung deutscher WoWa auch) oder die Ladung durch das Zug-Fz schlichtweg vollständig vergisst.
Nicht ohne Grund schrieb ich dazu:
Zitat:
Um das alles sicher beurteilen zu können und korrekt zu installieren, sollte man E-technisch durchaus Erfahrung haben