1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Wie lange kann man im Notlaufprogramm fahren?

Wie lange kann man im Notlaufprogramm fahren?

Hallo,
meine MKL blinkt/leuchtet seit ein paar Tagen. Da das Auto ab ca. 60km/h nicht mehr normal fährt bzw. aus geht vermute ich, dass sich das Notlaufprogramm eingeschaltet hat. Meine Hoffnung, dass es nur am niedrigen Ölstand lag hat sich leider nicht erfüllt.

Nun lese ich immer, dass man in so einem Fall umgehend in die Werkstatt fahren soll. Aber was konkret heißt das?

Meine bevorzugte Werkstatt ist 10km entfernt. Die nächste nur 100m, dafür aber doppelt so teuer.

Wie weit kann man im Notlaufprogramm noch fahren bevor ernsthaft was passiert?

MfG

Beste Antwort im Thema

Ihr stellt euch vielleicht an 🙄
Früher gab es sowas nicht, da hieß die Frage dementsprechend: "Wie rot darf die Oeldruckkontrollleuchte eigentlich werden, bevor ich in die Werkstatt muss?" 😁

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 31. März 2020 um 13:37:54 Uhr:


An alle, die dazu raten, weiterzufahren: Was glaubt Ihr wohl, weshalb die MIL drei verschiedene Anzeigezustände kennt? AUS - AN - Blinkend.

Der erwähnte Defekt des Abgastemperatursensors ist abgasrelevant, daher war die MIL höchstwahrscheinlich dauerhaft an. Das Blinken soll dem Fahrer gerade signalisieren, dass ein Fehler vorliegt, der Bauteilschäden verursachen kann. Und ja, das OBD-System unterscheidet sehr genau zwischen "harmlosen" Aussetzern, die nur abgasrelevant sind und solchen, die zu Schäden am Kat führen (können).

Ich schreibe das nicht aus Langeweile, sondern weil ich so einen Kram schon selber appliziert habe und daher weiss, wovon ich rede.

Aber fahrt Ihr mal lustig mit blinkender MIL weiter. Nur nachher bitte nicht heulen.

Es geht ja nicht darum dauerhaft weiter zu fahren.
Nur bis zur Werkstatt.
OK, evtl. hat der Themenstarter "die Geduld" des Fahrzeugs schon überstrapaziert indem er tagelang so weiter gefahren ist.
Aber wer sich das System ausgedacht hat, der sollte auch den Punkt des "das Auto darf jetzt nicht weiter" mit eingebaut haben. Daher, eigentlich sollte nichts kaputt gehen (wenn der Entwickler das richtig gemacht hat).
Ob da ein Zähler läuft, der das Auto nach weiteren 500m anhält, das kann auch sein.

Ein "die Motorkontroll-Leuchte brennt schon die ganze Zeit" und dann weiterfahren ist natürlich falsch.
(Kommt von TBBT Penny https://youtu.be/-WJfcwjnjQM )

PS.: Hier noch etwas mehr.
https://youtu.be/1W5PCYFXLJ4

Ihr stellt euch vielleicht an 🙄
Früher gab es sowas nicht, da hieß die Frage dementsprechend: "Wie rot darf die Oeldruckkontrollleuchte eigentlich werden, bevor ich in die Werkstatt muss?" 😁

Wenn's noch fährt, muss es doch nicht in die Werkstatt, Gotteszorn. :-)
Soviel "Afrika-Modus" darf es schon sein. :-D

Und sonst: Mit Hammer, Zange, Draht kommen wir bis nach Leningrad.

So als Beispiel noch.
Ich hatte Mal einen 307sw.
Bei dem ging irgendwann der Kat kaputt
Da könnte also nichts mehr kaputt gehen.
Dennoch hat er sich irgendwann geweigert weiter zu fahren. Das Auto stand vor der Haustür und ging nicht mehr an.

Wenn "der Computer denkt", das ein Hardware- Schaden droht, dann erwarte ich das selbe verhalten. Wenn nicht gar einen Notstop. OK, ob der Entwickler hier genau so gedacht hat und es umsetzte kann ich nicht sagen.

Nochmal: Unbegrenzt weiterfahren sollte man nicht.

PS.
Wenn hier Entwickler und/oder Lastenheft Ersteller für solche Systeme sind.
Falls bisher nicht berücksichtigt, bitte zukünftig berücksichtigen.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 31. März 2020 um 15:09:32 Uhr:


Ihr stellt euch vielleicht an 🙄
Früher gab es sowas nicht, da hieß die Frage dementsprechend: "Wie rot darf die Oeldruckkontrollleuchte eigentlich werden, bevor ich in die Werkstatt muss?" 😁

Oft geht die mit genug Drehzahl ohnehin wieder aus - also zur Sicherheit einfach mehr Gas geben

Zitat:

@Luke-R56 schrieb am 31. März 2020 um 15:40:28 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 31. März 2020 um 15:09:32 Uhr:


Ihr stellt euch vielleicht an 🙄
Früher gab es sowas nicht, da hieß die Frage dementsprechend: "Wie rot darf die Oeldruckkontrollleuchte eigentlich werden, bevor ich in die Werkstatt muss?" 😁

Oft geht die mit genug Drehzahl ohnehin wieder aus - also zur Sicherheit einfach mehr Gas geben

Ist sogar ein wenig was dran.
Dennoch möchte ich diesen Beitrag mit einer Satire Fahne markieren.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Satire

Lese ich hier richtig raus, dass die Fahrer eines französischen Fahrzeugs sich keine Gedanken machen ob sie ankommen, weil sie sich dessen sicher sind und die anderen machen sich Sorgen, dass man zu Fuß von der nächsten Kreuzung nach Hause muss? Oder ist das nur Wunschdenken? 🙂

Zitat:

@RenaultGrandScenic schrieb am 31. März 2020 um 16:28:37 Uhr:


Lese ich hier richtig raus, dass die Fahrer eines französischen Fahrzeugs sich keine Gedanken machen ob sie ankommen, weil sie sich dessen sicher sind und die anderen machen sich Sorgen, dass man zu Fuß von der nächsten Kreuzung nach Hause muss? Oder ist das nur Wunschdenken? 🙂

Wunschdenken.
Das Auto hätte vermutlich auch irgendwo sonst total verweigern können.
Glaube ich.

PS. Gedroht hat es damit oft genug.
Umgesetzt (zufälligerweise?) erst vor der Haustür.

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 31. März 2020 um 15:44:32 Uhr:



Zitat:

@Luke-R56 schrieb am 31. März 2020 um 15:40:28 Uhr:


Oft geht die mit genug Drehzahl ohnehin wieder aus - also zur Sicherheit einfach mehr Gas geben

Ist sogar ein wenig was dran.
Dennoch möchte ich diesen Beitrag mit einer Satire Fahne markieren.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Satire

Sebst schon praktiziert, deshalb war ja auch kein Smiley dran 😁

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 31. März 2020 um 15:34:16 Uhr:


So als Beispiel noch.
Ich hatte Mal einen 307sw.
Bei dem ging irgendwann der Kat kaputt
Da könnte also nichts mehr kaputt gehen.
Dennoch hat er sich irgendwann geweigert weiter zu fahren. Das Auto stand vor der Haustür und ging nicht mehr an.

Wenn "der Computer denkt", das ein Hardware- Schaden droht, dann erwarte ich das selbe verhalten. Wenn nicht gar einen Notstop. OK, ob der Entwickler hier genau so gedacht hat und es umsetzte kann ich nicht sagen.

Nochmal: Unbegrenzt weiterfahren sollte man nicht.

PS.
Wenn hier Entwickler und/oder Lastenheft Ersteller für solche Systeme sind.
Falls bisher nicht berücksichtigt, bitte zukünftig berücksichtigen.

Nochmal: Die MIL blinkt, um dem Fahrer unmissverständlich mitzuteilen, dass Schäden drohen, wenn er die Karre nicht abstellt. Und so ein Kat ist (bei entsprechendem Kraftstoffdurchsatz und somit Energiefreisetzung) innerhalb weniger (zig-)Sekunden Schrott.

Das Letzte, was ein Steuergerät macht, ist es den Motor abzustellen. Weshalb? Du weisst es, wenn es Dir gerade auf einem Bahnübergang passiert und Du den Zug schon siehst 😁

Nach dem Abstellen durch den Fahrer und anschließend nicht mehr anspringen, ist eine andere Story.

Zitat:

@Luke-R56 schrieb am 31. März 2020 um 16:46:09 Uhr:



Zitat:

@Alexander67 schrieb am 31. März 2020 um 15:44:32 Uhr:


Ist sogar ein wenig was dran.
Dennoch möchte ich diesen Beitrag mit einer Satire Fahne markieren.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Satire

Sebst schon praktiziert, deshalb war ja auch kein Smiley dran 😁

Hmmm, ja, bei einem meiner Fahrzeuge könne das auch Teil der Lösung sein.
Ich müsste nur eine Wanne unter das Auto hängen um das Öl aufzufangen welches von der Ölpumpe irgendwo hin gefördert wird. Und dann irgendwie zurück in den Motor pumpen.

Ach ne, ich bleibe lieber bei der Lösung mit dem Austauschmotor.

Hmmm..
https://www.kfz-diagnosegeraet.com/motorkontrollleuchte-leuchtet/
Wie gesagt, bei erkanntem Fehler wird der/die betreffenden Zylinder abgestellt bzw deren Kraftstoffzufuhr unterbrochen um eben weiterführende Schäden zB am Kat zu verhindern. So eine DME ist ja nicht blöd sondern auf solche Dinge vorbereitet.
Daher- locker bleiben :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen