Wie lange bis Betriebstemp. (x30xe)

Opel Omega B

Hallo,

kurze Frage: wie lange brauchen eure Omegas bis die Betriebstemp. erreicht ist?
Ich hab einen 3.0, FL, Automatik und fahre morgens ca. 20km zur Arbeit ... da ist er dann mit Müh und Not bei 90°. Ist das normal?

Meine Strecke ist erstmal ca. 16km Landstrasse (ich fahr 90 mit Tempomat) und ca. 4km Stadt.

Th.

15 Antworten

Ich kann es nur genau für den Vierzylinder sagen.
Nach ca.3Km beginnt da die Nadel zu steigen, entsprechend ca.60°C.
Nach ca.5KM hat der Kühlmittelkreislauf seine Betriebstemperatur von ca.95°C.
Aber der Ölkreislauf kann schon 8km bis zu 10Km brauchen, um die gleiche Temperatur zu erreichen.

Beim V6 kann es noch länger dauern, weil schon die reine Metallmasse ja fast doppelt so groß ist.

Ist bei mir ähnlich. Nach ca 6-8km sehe ich an der Tempanzeige, wie das Thermostat öffnet.

bei meinem letzten V6 war nach ca. 5km die Anzeige im Tacho auf 95 Grad. Ist bei meinem R4 jetzt auch so, ab ca. 5km egal ob Stadt oder AB.

20km ist definitiv zu lange. Da ist wohl ein Thermostat fällig 🙂

Ähnliche Themen

Falls Du Dich nur auf die Anzeige in Deiner Instrumententafel verlässt, dann ist dazu zu sagen, dass dies kein geeichtes Messinstrument ist. Es kann auch sein, dass die reale Temperatur viel höher ist, als angezeigt wird. Ich hatte hier schon Fahrzeuge, da wurde ein viel geringerer Wert angezeigt und die Betriebstemperatur der Kühlflüssigkeit war trotzdem okay.

Hier gilt es also zunächst abzuklären wie die Temperatur wirklich ist.

Ansonsten ist zu sagen, dass eine längere Strecke mit 90 km/h zwar mächtig Luft für die Kühlung verursacht aber keine große Herausforderung für den Motor ist.

Bei meinem Motor dümpelt die Temperatur laut Anzeige auch bei geringer Belastung kurz unterhalb der 90°C Marke.

Zitat:

Original geschrieben von UschiMotor


20km ist definitiv zu lange. Da ist wohl ein Thermostat fällig 🙂

Mein Thermostat ist in Moment auch Defekt, aber dennoch braucht er bei dieser Witterung ck 5-8 Km bis er richtig warm ist.

da muss noch was anderes vorliegen 😉

Zitat:

da muss noch was anderes vorliegen 😉

Das könnte dann was sein?

Th.

Das deine Anzeige nicht mehr richtig geht oder Kabelbruch z.B. denke da gibt es auch viele Elektronische Sachen die Kaputt gehen können.

Hi

nethoppel ,

Selbstverständlich viel zu lange .
Ja wahrscheinlich haben meine Vorredner recht mit dem Thermostat .

Teste es doch einfach .
Wenn dann müßte es ja in geöffnetem Zustand hängen .
Wenn du deine 20 km - Strecke absolviert hast , dann parke und laß den Motor laufen .
Schau was die Temp dann macht . Und beobachte auch wann die Lüfter einschalten , das ist wichtig , oder laufen die Lüfter ständig ab Kaltstart schon mit ?
Je genauer du beobachtest je schneller kann man dir sagen wo dein Problem ist .
Es ist nicht immer so kompliziert wie es zu Anfang aussieht , das schwierige ist nur zu wissen worauf man bei welchen Gegebenheiten achten muß , der Rest kommt von alleine .

Hi,

danke für die bisherigen Antworten 🙂

Ich schau morgen früh nach der Strecke wie es aussieht.

Als ich heute heim gefahren bin ... erstmal ca. 4-5 km Stadt, da hat sich der Zeiger leicht gehoben. Aus der Stadt raus Tempomat rein (90) und der Motor ging bis ca. 85°C (laut Anzeige im Tacho) viel mehr kam auch nicht bis nach Hause. Der Lüfter lief nicht nach als ich die Zündung ausgemacht hab. Temp. draussen dürften so 15 °C gewesen sein.

2h später, Motor war noch gut handwarm, hab ich ihn mal ne Weile im Stand laufen lassen .... langsam wurde er warm und als der Tacho so nach 7-10 Minuten (hab nicht auf die Uhr geschaut) 80 °C anzeigte hab ich mal im Ausgleichbehälter die Temp gemessen. Waren da etwa 70°C (hab etwas an den Schläuchen gedrückt in der Hoffnung dass das warme Wasser in den Behälter kommt).

Achso: die Lüfter laufen nicht von Anfang an. Als ich ihn im Stand laufen lies gingen die garnicht an.

Th.

Hi

Thomas ,

Siehst du , und schon sind wir schlauer . 🙂
Eine kleine Info von dir und man sieht 2 Dinge klarer .

Jetzt weiß ich 1. , daß es nicht an den Lüftern liegen kann .
Und 2. deine Anzeige im Tacho stimmt und ist nicht defekt , sprich deine Temp. ist real .

Thermostat tauschen .

Huhu,

hast du vielleicht noch ne Anleitung (mgl. bebildert) wie ich die Ansaugbrücke runterbekomme und was ich genau an Teilen brauch? Ich hab bisher eher die kleinen Sachen selbst repariert. Wenn ich da nichts weiter schrotten kann würd ich es selber versuchen.

Th.

Schau mal in der FAQ oder in meiner Signatur unter ZKD X30XE

Hi,

Ja hab ich .

1. Batterie abklemmen
2. Bei großen Schläuche vorne ab die an das Drosselklappengehäuse gehen
3. Kühlmittelschläuche vom Drosselklappengehäuse wegmontieren
4. Leerlaufsteller und Stecker ab
5. Gaszug und Tempomatzug ab
6. Stecker abziehen von , Drosselklappenpotentiometer , Magnertventil Umschaltklappe , Agr , Klopfsensor
7. AGR trennen je nach Bedarf unten oder oben
8. Unterdruckleitung BkV trennen am Sammelsaugrohr
9. Motorentlüftungsschläuche vom SSR ( Sammelsaugrohr ) entfernen
10. Unterdruckschläuche vom SSR trennen
11. Schrauben vom SSR entfernen
12. Dann wäre da noch Unterdruckleitungen vom Kraftsoffdruckregler und vom Magnetventil abzuziehen
13. Das ganze vorsichtig nach oben entnehmen
14 . Mehrfachstecker von der Brücke ziehen
15 . Spritleitungen abmachen
16 . Schrauben der Brücke entfernen
17 . ansaugbrücke leicht schräg vorsichtig nach oben entnehmen

Neue 3x 2 er Dichtung verwenden sowie neue 6 x Oringe für SSR verwenden .

Für die Bilder ist unser Bilderbuch-Onkel zuständig .🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen