Wie kühlt Ihr den Kühlschrank wärend der Fahrt?

Hi All@

Wie kühlt Ihr den Kühlschrank wärend der Fahrt?
Ich möchte Ihn mit Gas betreiben.
Ist das Erlaubt?

Mfg loverl

Beste Antwort im Thema

Hier mal hilfreiches

121 weitere Antworten
121 Antworten

Wird der auch haben, aber die Beschreibung klingt doch seeehr seltsam.
Auf 220V Stellung funzt der, wenn nur das Zugfahrzeug mit 12V dran angeschlossen ist?

Klingt nach zuviel Nüsschen! 😉 😁

Ich werde berichten.....

.....to be continued....

Wenn Du schon am Rumwerkeln bist ... sofern man die Kühlrippen im Kühlschrankinneren abschrauben kann, dann mach das mal. Das Kühlblech ist mit Wärmeleitpaste aufgebracht. Oft ist diese im Lauf der Jahre ausgetrocknet. Dann beide Seiten gut reinigen, eine dünne Schicht neue Wärmeleitpaste drauf und wieder zusammenschrauben. Dabei auf den im Kühlkörper eingesteckten Temperaturfühler achten.

Das will ich bei unserem demnächst auch mal checken.

Gruß
NoGolf

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken


Hallo,

da scheiden sich sicherlich die Geister
Während der Fahrt kühle ich mit 12V und auf dem Platz mit 230V.
Gas bringt zwar etwas mehr Leistung, aber wenn der Kühlschrank vorgekühlt wurde, dann genügt die 12 Volt Kühlung in normalen Breitengraden.
Wenn aber kein Dauerplus (nach Möglichkeit geschaltet) vorhanden ist und auch nicht installiert werden soll, dann kann man über Gas nachdenken, sofern der Wohnwagen dafür zugelassen bzw. ausgerüstet ist.
Auf jeden Fall halte ich Gasbetrieb während der Fahrt für gefährlicher als Strombetrieb.

Liebe Grüße
Herbert

Ähnliche Themen

Am besten mit 12 Volt vom Auto nur muss der Kabelquerschnitt 4-6 mm sein sonst ist der Spannungsabfall zu groß und er Kühlt schlecht ein Kfz.Elektriker der selbst Campt!!

Zitat:

Original geschrieben von viktort


Am besten mit 12 Volt vom Auto nur muss der Kabelquerschnitt 4-6 mm sein sonst ist der Spannungsabfall zu groß und er Kühlt schlecht ein Kfz.Elektriker der selbst Campt!!

Frage: woher bekommt man ein 12pol. Kabel für den Anhänger, das den permanent +12V mit 4-6mm Querschnitt ausgelegt hat?? Ich wollte eigentlich auch einen größeren Querschnitt verbauen, konnte aber max. 2,5mm bekommen. Dazu passen solche "Eumels" kaum in die Buchsen der 13pol. Stecker.

Gruß
NoGolf

Es müssten dann ja konsequenterweise 4 Leitungen des Kabels (9, 10, 11, 13) mit 4 oder 6mm²-Adern bestückt sein.
Die STVZO-Masse (Pin 3) sollte 2,5mm² haben und beim Rest reicht gewöhnlich 1,5mm².

So ein Kabel kenne ich nicht, es würde nicht durch die normalen Eingangslöcher von Stecker und Dose passen und ob man eine 6mm²-Ader an einem Pin sachgerecht befestigen kann, glaube ich eher auch nicht.

Das serienmässige Anschlusskabel meines WoWa ist 13-pol (Pin 12 ist, entgegen der Herstellerdokumentation..., auch angeschlossen). Es hat 5 x 2,5mm² und 8x 1,5mm² und dabei geht es im Stecker schon recht eng zu.

Von daher bleibt realistisch eigentlich nur, das serienmässige Kabel zu behalten und auf einen guten Zustand von Stecker, Dose und Kontakten zu achten.
Ab der ersten Verbindungsdose hindert einen natürlich niemand daran, zum Kühlschrank z.B. 2 x 6mm² zu legen.
Ebenfalls ist es möglich (aber schon recht aufwändig), eine wirklich dicke Plusleitung von der LiMa des Autos bis in die Nähe der 13-pol-Dose zu verlegen.

Ein weiterer Trick wäre es, sowohl Pin 11 mit Pin 13, als auch Pin 9 mit Pin 10 sporadisch, wenn es kühltechnisch tatsächlich nötig/gewünscht wäre, im WoWa per Schalter zu brücken.
Somit würden während der Fahrt (wo ohnehin keine weiteren Verbraucher im WoWa betrieben werden müssen) 2 x 5mm² vom 13-pol-Stecker bis zur "Brückungsstelle" zur Verfügung stehen und 4 anstatt 2 Kontaktpaare in der 13-pol-Verbindung beteiligt sein.

Bei Autos, wo ohnehin 9 und 10 vor der 13-pol- Dose gebrückt sind (die also keine echte ladeleitung haben), wären da auch keine Probleme zu erwarten. Bei Autos, die sowohl eine vollständig beschaltete 13-pol-Dose (mit echter Ladeleitung) besitzen und wo diese Leitungen zusätzlich per Steuergerät überwacht werden, würde ich so eine Spielerei allerdings nicht empfehlen.

Eine andere (saubere) Möglichkeit den Spannungsabfall zu kompensieren wäre es, einen leistungsmäßig angepassten Booster (Ladewandler) vor dem Kühlschrank zu installieren.

Da die Frage, des TE inzwischen hinreichend geklärt sein dürfte, mache ich mit meinen "Problemen" mal an dieser Stelle weiter und stelle die Bilder meiner heutigen Forschung mal hier ein:

Steckdosenbelegung
Steckerbelegung
Loch im Unterboden
Verteilung im Küchenblock
Kühlschrankrückseite mit Abgasöffnung
Kühlschrankbeleuchtung bei unterschiedlicher Schalterposition

Erläuterungen folgen gleich nach dem Upload

Bild_1
Bild_2
Bild_3
+12

1. Erkenntnis: der Kühlschrank kühlt tatsächlich nur auf der 12V-Stellung. Erkennt man daran, dass die Beleuchtung deutlich dunkler ist. Auf den Bildern nicht so gut zu sehen. Hab mich davon leiten lassen, dass in 3 von 4 Schalterpositionen das Licht leuchtet.

2. Erkenntnis: die Verteilung ist nicht so leicht nachzuvollziehen. Morgen muss ich mal den Staukasten unterm Bett ausräumen. Da ist der 12V/230V-Umformer verbaut und irgendwo da kommt das Kabel durch den Boden.

3. Erkenntnis: der 13-polige Strang wird vorne (siehe Bild) in zwei Stränge geteilt. Einer geht in den Staukasten und der zweite nach hinten zur Beleuchtung.

4. Erkenntnis: der Kühlschrank ist entweder nie auf Gas betrieben worden oder die Verbrennung läuft nicht sauber. So schwarz wie das am Abgasrohraustritt ist, wundert es mich auch nicht mehr, dass es so gestunken hat.

Jetzt werd ich mich mal hinsetzen und die Belegung der Steckdosen und Steckdose notieren.

Hmmm.

Und hast Du denn schon mit Gas geheizt...?

Ah, gekühlt? 😉

Ja. Im Sommerurlaub hab ich das getestet, weil mir die Kühlleistung auf 230V nicht gefiel. Aber nach ner Stunde hab ich wieder auf Strom geschaltet, weil es zu sehr nach Abgas stank und in den Wohnwagen zog.
Ob er wirklich gekühlt hat, kann ich nicht sagen. Müßte ich jetzt nochmal probieren. Aber erstmal muss ich wohl den schwarzen Rauch abgestellt bekommen.....

Also war jetzt dein erstes Statement, dass dein Kühlschrank auf Stellung 230V kühlt, wenn nur das ZugFz angeschlossen ist, falsch oder doch nicht?

Er kühlt also jetzt mit 12V ausschließlich in der Schalter Stellung 12V?

Wenn ja, macht er das tatsächlich auch dann, wenn weder Zündung, noch Motor eingeschaltet sind?

Deine Fz-Dose und dein WoWa-Stecker sind ja offensichtlich voll belegt. Ich nehme mal an, dass die Dose fahrzeugseitig auch wirklich voll funktionsfähig installiert ist....

hast du schon den Widerstand am WoWa-Stecker, zwischen 9 und 10 gemessen?

(es wäre auch kein Fehler in der Fz-Dose mal zwischen 9 und 10 den Widerstand zu messen, bzw. zu messen, ob Pin 10 in der Fz-Dose auch bei Motorstillstand/Zündung aus 12V Spannung gegen pin 11 oder 13 hat.)

Ja. Meine Erkenntnis aus dem brennenden Licht war falsch.

Ich hatte heute die Zündung aus und nur den Stecker drin. Der Kühlschrank war auf "aus", das Licht somit auch.
Auf Stellung "Gas" ging dann schon das Licht im Kühli an.
Auch auf Stellung "230V" blieb das Licht gleichbleibend hell an.
Als ich dann auf "12V" geschaltet habe, würde das Licht sehr dunkel. Was mich zu der Annnahme bringt, dass der Kühlschrank das Kühlen begonnen hat. Mit Zündung an bzw. Motor an, hab ich noch nicht weiter getestet. Werde ich morgen nochmal machen.

Kann mir jemand sagen, ob die Flamme so richtig ist. Sieht so aus, als würde es nicht mehr rußen. Der Brennerausbau ist etwas schwieriger als im dänischen YT-Video. Daher wollte ich da eigentlich nicht ran.

Image
Image
Image
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen