Wie kann man heutzutage noch wirtschaftlich Mercedes fahren ?
Hallo Gemeinde,
Löhne,Gehälter und Renten stagnieren oder gehen zurück,Neuwagen -Preise bei Mercedes sind nur noch im Geschäftskunden-Leasing bezahlbar,die Fahrzeuge werden immer komplexer und anfälliger,während gleichzeitig selbst freie Werkstätten schon mit ihrer Reparatur überfordert sind,von interessierten Laien ganz zu schweigen und die Vertragswerkstätten schon astronomische Stundensätze bzw.Arbeitswerte berechnen.Last,not least,steigen auch die Trebstoffkosten noch extrem und weitere Kfz.-und Maut-Kosten kündigen sich schon an.
Was tun ? Als klassischem Diesel-Fahrer lag mir ökonomisches Denken nie fern.Deshalb habe ich auch die zunehmende Komplexität und Anfälligkeit von CDI-Motoren mit besonderer Sorge beobachtet.Jetzt ist ein Punkt erreicht,an dem die Gesamt-Wirtschaftlichkeit eines Diesels infrage gestellt ist.Dem gegenüber den Vorkammer-Modellen geringen Minderverbrauch stehen ein Mehrfaches an Wartungs-
und Reparaturkosten gegenüber,von der geringeren Zuverlässigkeit,dem längeren Nutzungsausfall in der Werkstatt und der wahrscheinlich kürzeren Gesamtlebensdauer ganz abgesehen.Dazu kommen
noch die Steuer-Nachteile und die Diesel-Preise,die sich dem Super-Benzin immer mehr nähern .
Also : Jeder Vorkammer-Dieselfahrer kann froh sein, daß er noch einen hat.Ist der Rest des Fahrzeugs noch in Ordnung,lohnt sich selbst bei 20 Jahre alten Autos noch eine DPF-Nachrüstung.Wir haben z.B.
in der Familie einen S124 250 D Bj. 1990 rostfrei mit damals 170 000 KM im vorigen Jahr auf DPF und
Grüne Plakette umgerüstet.Ich bin davon überzeugt,daß der in 20 Jahren immer noch läuft,während
ein heutiger S212 mit dem überzüchteten OM 651-Motor schon lange in der Presse ist !
Für Gebraucht-Käufer eines 124ers und 210ers lohnen sich speziell weitgehend rostarme Mopf 1 bzw.
Vormopf-Modelle mit Saug-Dieseln,falls dieses Jahr auch Umrüstsätze für die Turbos kommen sollten,
sind natürlich die 250 TD,290 TD und 300 TD ebenfalls eine sehr gute Wahl.
Schiesst man hier 5 000 Teuros für Entrostung,Konservierung und DPF-Nachrüstung zu,hat man ein
Fahrzeug mit weit überlegener Kostenbilanz gegenüber einem Neufahrzeug über die nächsten 10 Jahre.
Für guterhaltene Benziner stellt sich die Sache nach Nachrüstung einer LPG-Anlage ähnlich dar.Dazu kann @Dirk E. aber sicher kompetenter Stellung beziehen als ich.;)
Gruß
DSD
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
Löhne,Gehälter und Renten stagnieren oder gehen zurück,Neuwagen -Preise bei Mercedes sind nur noch im Geschäftskunden-Leasing bezahlbar,die Fahrzeuge werden immer komplexer und anfälliger,während gleichzeitig selbst freie Werkstätten schon mit ihrer Reparatur überfordert sind,von interessierten Laien ganz zu schweigen und die Vertragswerkstätten schon astronomische Stundensätze bzw.Arbeitswerte berechnen.Last,not least,steigen auch die Trebstoffkosten noch extrem und weitere Kfz.-und Maut-Kosten kündigen sich schon an.
Was tun ? Als klassischem Diesel-Fahrer lag mir ökonomisches Denken nie fern.Deshalb habe ich auch die zunehmende Komplexität und Anfälligkeit von CDI-Motoren mit besonderer Sorge beobachtet.Jetzt ist ein Punkt erreicht,an dem die Gesamt-Wirtschaftlichkeit eines Diesels infrage gestellt ist.Dem gegenüber den Vorkammer-Modellen geringen Minderverbrauch stehen ein Mehrfaches an Wartungs-
und Reparaturkosten gegenüber,von der geringeren Zuverlässigkeit,dem längeren Nutzungsausfall in der Werkstatt und der wahrscheinlich kürzeren Gesamtlebensdauer ganz abgesehen.Dazu kommen
noch die Steuer-Nachteile und die Diesel-Preise,die sich dem Super-Benzin immer mehr nähern .
Also : Jeder Vorkammer-Dieselfahrer kann froh sein, daß er noch einen hat.Ist der Rest des Fahrzeugs noch in Ordnung,lohnt sich selbst bei 20 Jahre alten Autos noch eine DPF-Nachrüstung.Wir haben z.B.
in der Familie einen S124 250 D Bj. 1990 rostfrei mit damals 170 000 KM im vorigen Jahr auf DPF und
Grüne Plakette umgerüstet.Ich bin davon überzeugt,daß der in 20 Jahren immer noch läuft,während
ein heutiger S212 mit dem überzüchteten OM 651-Motor schon lange in der Presse ist !
Für Gebraucht-Käufer eines 124ers und 210ers lohnen sich speziell weitgehend rostarme Mopf 1 bzw.
Vormopf-Modelle mit Saug-Dieseln,falls dieses Jahr auch Umrüstsätze für die Turbos kommen sollten,
sind natürlich die 250 TD,290 TD und 300 TD ebenfalls eine sehr gute Wahl.
Schiesst man hier 5 000 Teuros für Entrostung,Konservierung und DPF-Nachrüstung zu,hat man ein
Fahrzeug mit weit überlegener Kostenbilanz gegenüber einem Neufahrzeug über die nächsten 10 Jahre.
Für guterhaltene Benziner stellt sich die Sache nach Nachrüstung einer LPG-Anlage ähnlich dar.Dazu kann @Dirk E. aber sicher kompetenter Stellung beziehen als ich.;)
Gruß
DSD
Ähnliche Themen
32 Antworten
Kann mann heut zu Tage noch wirtschaftlich MB fahren?
JA E 290 TD zB habe meien seit Mai 2008 mit 188.000 km gekauft und habe mittlerwiele 316.000 km auf der Uhr
Wenn mann auf der BAB mit Tempomat bis 150 kmh faehrt bekommt man ihn knapp auf 7.6 Liter
Defekte bis jetzt Zuendschloss: Schliesszylider defekt(Bj 1996) konnte nicht mehr anfahren Teile bei MB an die 200 Euro
Hydraulikschlauch der von der Servozwillingspumpe zu den Bulleneiern geht Riss Schrott 10 Euro :D
Am Motor u Getriebe(mal ATF und Filter gewechselt weil oelwannen garnitur undicht und weil runter und neu dann gleich alles gemacht) GAR NICHTS!
OK Steuer 500 Teuros
Aber da nun Plakettenwahn und FA Deisler TURBO DPF hin und her und nichts kommt ?!? :confused::confused::confused:
Einmal Maerz dann wieder Mai und jetzt ist auf der Webseite von denen auch nichts mehr mit "Die Turbos kommen" Ist es wohl bald aus mit der wirtschaftlichkeit.
So schlimm waere es auch gar nicht mit diesen Umweltzonen aber ploetzlich taucht eine auf und was soll man dan machen zack ab in den Gegenverkehr und kehrt OMG!!! Was waere mit P+R in der Naehe von jeder Umweltzone dann koennte man schoen parken und mit "SAUBEREN" 85% schwarz wie die hoelle rusenden Plakette 4 210 211 CDI (212 noch nicht sind noch zu neu :D) Taxis in die Innenstadt oder mit Bus und Bahn.
So und dann habe ich mir ueberlegt kauf ich mir einen Benziner CDI auf keinen Fall habe genug Freunde und Bekannte und jeder hat 1 2 3 etc.. mal Scherereien mit EKAS Injektoren HD Pumpe etc etc gehabt
Aber da mir 240 280 320 wegen V6 nicht koscher ist dachte ich da an E 200 Kompressor aber wie sieht es da aus mit Haltbarkeit
fahre oefter auch mal lasten Anhaenger etc ???
Hoffe ich habe euch nicht zu tode gelangweilt:D und freue mich auf eure Antworten.
MFG
Hallo shotgun,
der 200 Kompressor ist ein guter,standfester Motor.Ein Freund von mir fährt ihn seit Jahren ohne Probleme.Natürlich läuft er etwas rauher als die R6 Motoren,gibts ja außer den V6 auch noch,wenn du die nicht magst.
Gruß
DSD
Ich würde dir die R6 empfehlen... Ich schildere dir meine Argumentation auf Basis eines E320 mit 162KW/220PS
Pro:
- Laufruhe
- Kraft
- Zuverlässigkeit
- In der favorisierten 320er Motorisierung sehr angenehm und verbrauchsarm auf Langtrecken zu fahren (---> hohes Drehmoment, großer Hubraum, lange Übersetzung des 5. Ganges bei der Automatik; ich fuhr Ihn mit 7,8 Litern auf 100 mit Tempomat auf 100KM)
- Steuerkette
- solider, standfester, wartungsarmer Motor
- der unverwechselbare Motorensound (Turbinenartiges Hochdrehen, sehr ausgeglichene Kraftentfaltung)
- Trotz hohen Laufleistungen unbekümmert (mein 1. E320 hatte bei Verkauf 552TKM gelaufen, bisauf einen Steuerkettenspanner und einem LMM völlig unproblematisch, lief noch wie am ersten Tag)
Contra:
-Leiden alle unter einer leichten (vernachlässigbaren) Ölinkontinenz am 1. Zylinder, wo das Öl durch die ZKD nach Außen gedrückt wird, ohne Kontakt mit dem Wasser zu haben. Er mischt jedoch in nahezu allen Fällen kein Öl mit Wasser oder andersrum
- Motorkabelbäume teilweise porös --> Elektronikteufel
- Stadtverbrauch vor allem mit Automatik hoch (bei mir um die 13,8 L mit dem E320 162KW 220PS)
- Der E320 braucht beim Ölwechsel 7,5 Liter an neuem Öl
Alles in Allem ein sehr zu empfehlender Motor! Ich fahre ihn schon in meinem 2. Fahrzeug und kann Ihn bedenkenlos empfehlen!
Ich empfehle Konsultierung folgenden Artikels:
http://www.pvv.org/~syljua/merc/M104Motor.pdf
Liebe Grüße