Wie kann ich den Ölstand des Automatik-Getriebes überprüfen?
Hallo,
wollte nach 190.000Km mal den Ölstand meines Automatik-Getriebes überprüfen. Da leider kein Peilstab mehr vorhanden ist, wollte ich kurz bei Mercedes vorbeischaun zum nachmessen. Die wollen so bis ca.200Euro zum Ölstandmessen.
Kann ich das wirklich nicht selbst überprüfen?
Habe ein ganz kleines Ölleck an den Leitungen zum Ölkühler. daher wollte ich den Ölstand mal wissen.
Das Getriebe ist das Wartungsfreie, und daher wäre der Aufwand so groß. Super!?!
Danke schon mal,
Mfg
beny
Beste Antwort im Thema
Nachtrag:
Grundsätzlich wechsel ich zb. nach Kauf eines Gebrauten IMMER das Motoröl nebst (Automatik) Getriebeöl. Ich verlasse mich in dieser Hinsicht auf Nichts und niemanden...Sicher ist Sicher!!
Selbst MB rät inzwischen das Automatiköl alle 60 000 KM. zu wechseln...! Warum? Zb. weil auch das Automatiköl an Viskosität verliert und im Laufe der Zeit verschmutzt (zb. durch Metallabrieb etc.)...Und das macht sich früher oder später am negativen Schaltverhalten bemerkbar...!
Ein Automatölwechsel bei einer TW kostete mich 120 Euronen, MB wollte für die gleiche Arbeit nebst Material rund 300 Euronen!!! Nur mal so nebenbei 😉
...
23 Antworten
Hallo,
muss einen früheren Beitrag korrigieren. Mein Automatikgetriebe hat eine Ölablassschraube!!
Frage zum Ölstandmessen. Habe endlich einen Peilstab zu 40Euro kaufen können. Verstehe ich das richtig, das der Motor laufen muss, Getriebe in "P"-Stellung, Sicherungssplint von Schutzkappe entfernen, Kappe ab und dann direkt bei "25°C" Ölmess-Stab ins führungs- Rohr einschieben bis Anschlag, wieder raus-ziehen und Ölstand ablesen.
das gleiche bei >80°C um genauer zu messen?
__alles bei laufendem Motor!??__
Danke schon mal,
Gruß
beny
so ist es
Anlage Peilstab.
Steht zwar 220 drauf, ist aber identisch.
Gruß
Michael
Hallo,
Fahre dein Getriebe richtig warm.Bei laufenden Motor in Stellung P dann den Peilstab reinschieben und am besten bei der 80 Grad Makierung den Ölstand ablesen.
Gruß ,
Roland
Zitat:
Original geschrieben von Ottos Benz
Hallo,Fahre dein Getriebe richtig warm.Bei laufenden Motor in Stellung P dann den Peilstab reinschieben und am besten bei der 80 Grad Makierung den Ölstand ablesen.
Gruß ,
Roland
Habe es heute Probiert.
Schwarze Kappe ab nach entfernen der roten Sicherung dann Flex-Peilstab ins Führungsrohr. Habe den Peilstab soweit rein geschoben bis ich unten widerstand spürte. Oben waren es bestimmt noch 10cm Flexstab frei, bis zum "Öl-mess-führungsrohr".
Ist das normal? Der Ölstand war dann min Unterkante von 80°C abzulesen. Zwei mal wiederholt das gleiche Ergebnis.
Beim Motorölstands-messen schiebt man den Peilstab ja immer bis zum "Anschlag" rein, und zieht ihn dann wieder raus.
Beim Automatikölstab waren aber noch wie geschrieben so 10cm bis zum ende des "Öl-mess-führungsrohr" übrig. Diese gingen dann nicht mehr rein schieben da anscheinend der Plastik-Skalen- Anfang mit den Skalen drauf, schon am Ölwannenboden waren.
Dann hätte ich noch eine Frage zur schwarzen Verschlusskappe. Diese Kappe hat ja innen den Führungsstift über welchen ein Gummi-O-Ring über-gezogen ist. Muss dann die Verschlusskappe bisschen fester aufdrücken, damit der O-Ring in den Konuss des Ölmessrohres rutscht. Dann kommt ein "Klick".
Ist das so richtig? Also, der O-Ring muss zur Abdichtung im "Öl-mess-führungsrohr-Konuss" sein?
Ab ging die Schutzkappe natürlich viel leichter.
Danke schon mal.
Morgen will ich dann noch mals bei 25°C messen. Motor 2min laufen lassen, dann messen.
Achja, wie viel Öl fehlt denn wenn der Ölstand jetzt bei 80°C auf min-steht?
Das Öl war auch nicht schwarz wie beim Motoröl wenns älter ist. Schön gelb ists noch nach fast 15Jahren.
@mibalisa hat das Bild genau so wie mein Messstab ist. Das Teil ist Plastik.
Danke,
beny
Ähnliche Themen
Das der Messstab nicht ganz rein geht, ist normal.
Das ist ein universales Teil und soll auch für viele andere BR mit unterschiedlich langen Messröhren passen.
Bei 80 Grad min fehlt ca. 0,1 Liter.
Füll nicht zuviel rein.
0,1 Liter und wieder messen.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Beny
Dann hätte ich noch eine Frage zur schwarzen Verschlusskappe. Diese Kappe hat ja innen den Führungsstift über welchen ein Gummi-O-Ring über-gezogen ist. Muss dann die Verschlusskappe bisschen fester aufdrücken, damit der O-Ring in den Konuss des Ölmessrohres rutscht. Dann kommt ein "Klick".
Ist das so richtig? Also, der O-Ring muss zur Abdichtung im "Öl-mess-führungsrohr-Konuss" sein?Ab ging die Schutzkappe natürlich viel leichter.
Danke für die Antworten.
Das mit dem O-Ring an der Verschlusskappe, weiß das auch jemand?
Muss man den O-Ring ganz aufs Führungsrohr schieben und dann allesamt mit der Schwarzen Verschlusskappe fest auf Rohr aufdrücken bis es Klickt?
Vielen Dank,
Gruß
beny
Hallo,
Die Verschlusskappe fest aufdrücken soweit wie die runtergeht.Dann müsste eine neue Sicherungslasche von oben in die Kappe eingeschoben werden dient als Verriegelung der Kappe damit die sich nicht runterrappelt oder vibriert,etc.Habe bei meinem Wagen einfach die Kappe aufgesteckt so fest wie es geht und die sitzt seit 2 Jahren fest auch ohne das Verriegelungsplättchen.
Das Verriegelungsplättchen gibts beim Mercedesteileonkel und ist eigendlich Rot von der Farbe her damit man sehen kann das die Kappe schon mal runter war denn orginal ist das Plättchen Schwarz.
Gruß,Roland
Lies mal hier ein bißchen,
http://www.rodionenkin.de/oelwechsel-ag.htm#