Wie kann das angehen??? (Lantra RD 1.6 GLS)

Genesis

Moin Leute!!
Ich bin entäuscht! Neulich fuhr ich von Hannover nach Hamburg zurück mit meinem Bruder zusammen.
Er mit seinem Golf 4 1.4 und ich mit meinem Lantra 1.6. Wie es die Situation zu lies, standen wir beide neben einander an der Ampel und haben stark beschleunigt und er fuhr mir weg. Das kann doch nicht sein, er hat mich eiskalt abgezogen.

Golf 4 Bj. 2000
Hubraum: 1,4
Km: 190.000
Ps: 75
Leergewicht: 1190 + 3 Personen
Gesamtgewicht: ca 1400 Kg
Schaltgetriebe
--------------------------------------------------------
Lantra RD Bj.2001
Hubraum: 1,6
Km: 39.300
Ps: 116
Leergewicht: 1215 Kg + 2 Personen
Gesamtgewicht: 1355 Kg
Automatikgetriebe

Der Lantra hat weniger Gewicht und mehr Ps und ein sehr schnell schaltendes Automatikgetriebe (PWR Modus) außerdem wurde das Motoröl gewechselt (5w40), Zündkerzen, Luftfilter, Kraftstofffilter, Zahnriemen ist alles neu. Wie kann das angehen?

Beste Antwort im Thema

Hi,
eigentlich eine ziemlich kranke Diskussion, aber ich hab gerade Langeweile. Wahrscheinlich würde ich den Ampelstart sogar mit meiner alten 50er Kreidler gewinnen. Zumindest die ersten 10 Meter. Egal: Automatik hat seine Vorteile, aber bestimmt nicht bei solchen (kranken) Vergleichen. Wenn du mal acht Stunden im Stau gestanden hast, wirst du die Automatik lieben (mein Gott, hatte ich ein wehes Knie auf der Anfahrt nach Valmorel). Das Automatikgetriebe mit Wandlerkupplung frisst Sprit und Leistung. Evtl. hättest du eine Chance nach wenigen Metern gehabt, wenn du manuell geschaltet hättest. Aber wen interessiert das wirklich .... .
Übersetzung etc. alles wurde bereits angesprochen. Selbst die modernen DSG Getriebe können von Motorsportlern übertroffen werden, wenn sie auf das Material keine Rücksicht nehmen. Auch die haben ihre Gedenksekunde ... , und sind lange nicht so problemlos wie die mittlerweile ins Lächerliche gezogenen "alten" Wandlerautomatikgetriebe.
Wenn es dir nur ums Verblasen an der Ampel geht, kauf dir was anderes!

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ob die Gemischbildung falsch ist kann ich nicht beantworten. Der Lantra ist aus erster Rentner Hand. Ein Garagen fahrzeug bei dem alle Wartungen bei Hyundai gemacht wurden sind und im Scheckheft erfasst wurden sind. Der Motor hat eine Laufleistung von nichtmal 40.000. Alle Betriebsflüssgkeiten sind neu, Getriebe und Motoröl neu, alle Filter neu ,Zahnriemen, Keilriemen, Zündkerzen alles neu. Eigentlich fehlt es dem Lantra an nichts, es wurde wirklich alles gemacht.

Anhand der Werstatt rechnungen habe ich gesehen das die dritte Bremsleuchte mal defekt war.
Bei den Tüv Berichten gab es nur zwei sachen die Beanstandet wurden. Wasser in der Rechten Rückleuchte und eine zu lasche Feststellbremse. Ansonsten kam er immer ohne beanstandungen durch.

Der Motor läuft rund und das Getriebe schaltet butter weich. Ich denke das mit dem Fahrzeug alles in Ordnung ist.

Hört sich so an als wäre der Wagen noch nie richtig gefahren worden, vielleicht hat er noch nie seine eigendliche Leistung erreicht? Wurde quasi nicht mal eingefahren. Gib ihm doch mal auf der Autobahn über 1-200 KM richtig Feuer um ihn frei zu fahren, hat bei anderen auch schon geholfen. Von Gurkenmotor kann keine Rede sein. Hab neulich erst gelesen wie einer die 500.000 KM geknackt hatte. Ich bleib dabei: alte Wandlerautomatik die viel Kraft frißt, Wagen nicht ansatzweise eingefahren(vermutlich nie schneller als80) und die Übersetzungsunterschiede.
Und all das sagt nichts über die Qualitäten des Autos bei der Bewältigung des Alltags aus, sondern lediglich das man damit keine Rennen gewinnt!

Zumindest was den Bewegungsmangel angeht geb ich Axel recht. Allerdings nicht gleich volles Rohr. Langsam steigern über mehrere tausend Kilometer. Hatte mal nen D-Kadett mit ner ähnlichen Vorgeschichte. Der startete mit nem Schnitt von 10L/100km und ner V-max von 160. Als ich ihn verkaufte lag er bei 5,5L und 185km/h.

Hi,

für das allseitsbeliebte freifahren eines Motor gibt es eigentlich keine technische begründung.

und eingefahren ist der Motor mit 40tkm auf jeden Fall selbst wenn er immer nur zöglich gefahren wurde.

Einzige Möglichkeit ist das Drosselklappe und Ventile etwas verdreckt sind durch Öldämpfe auf der Kurbelgehäuseentlüftung oder AGR (falls vorhanden) dann kann das freifahren ein bißchen was bringen.

Falls das Getriebe eine eleltronische Steuerung hat kann es sein das es sich deinem Fahrstil angepasst und und die Gänge sehr früh schaltet. Glaub ich aber eher net bei einem Lantra.

ich habe einen 99er Mitsubishi Carisma mit GDI Motor (125Ps) und 4-Gang Automatikgetriebe. Das Ding fährst sich maximal wie ein 90PS Wagen mit Schaltgetriebe,aber das wußte ich vorher schon uns der komfort ist es mir Wert.

Bei dir ist das ganze ja noch schlimmer (weniger Hubraum,weniger Leistung und primtivere Technik. Da wundert es mich gar net das der Wagen net die Wurst vom Teller zieht 😁
Dem Motor fehlt es einfach an Drehmoment um mit einem Wandlergetriebe anständige Fahrleistungen zu erreichen. Der Kat direkt hinter dem Zylinderkopf kommt noch hinzu. Wird halt gemacht damit er schnell warm wird und so die Abgasnormen eingehalten werden können.

Vom Schreibtisch aus kann man das natürlich schlecht beurteilen aber ich vermute mal das bei deinem Motor nix kaput ist. Ist einfach ein komfortables Rentnerauto (so wie meiner🙄) und kein Renner.

Gruß tobias

Die technische Begründung ist mir auch ein Rätsel. Es funktioniert aber bei Stehzeugen und Stadtfahrzeugen.

Das Freifahren werde ich aufjedenfall versuchen. Das Auto wurde im Jahr 2900 Km bewegt und das nie über 4000 Touren (laut Vorbesitzer geb. 1932). Ich habe nicht gewusst das der Leistungsverlust durch dieses Automatikgetriebe soooo hoch ist. Da muss ich ja jeden Polo oder ein Fiesta fürchten 🙂

Meine Kaufentscheidung bereue ich trotzdem nicht, da ich kein Racer bin. Aber irgendwo ist das enttäuschend wenn ein Golf 4 1,4 l auf der Autobahn, auf der linken Spur die Lichthupe betätigt weil er vorbei will🙂

Ich danke euch allen für die hilfreichen Antworten. Hammer das es euch und dieses Forum gibt. Danke euch allen!!

Hi,
sorry, wenn sich jemand persönlich angegriffen fühlt. Mit krank meinte ich in erster Linie, dass hier Äpfel mit Birnen verglichen wurden. Außerdem habe ich nicht nur rumgepöbelt, sonder auch versucht klarzumachen, dass ein Automatikgetriebe eben für andere Dinge gut ist, als für Ampelstarts. Andere haben weitere Möglichkeiten aufgezeigt, die den Leistungsabstand relativieren. Eine fällt mir noch ein: Serienstreuung. Dein Bruder hat vielleicht einen besonders guten und du einen schlechteren Motor erwischt. Dann noch lahmgefahren, die Wandlergeschichte, ... .
Der 1.6 sollte zumindest mit Schaltgetriebe locker laut Tacho über 200 km/h kommen. Zumindest haben das die drei Lantra Kombis mit 1.6 l Maschine geschafft, die ich persönlich kennen und fahren durfte. Davon lief einer allerdings besonders gut, obwohl er der einzige mit Klima war!

Da nehm ich doch glatt das Pferd zurück.

In aller Regel ist die V-max bei den Automaten deutlich geringer als bei den Schaltgetriebe Brüdern. 10-20%. Auch deshalb ist die Beschleunigung nicht wirklich schlechter. Grad weil ich diverse hatte und die auch in beiden Versionen wage ich das zu behaupten.

Deine Antwort