Wie heizt Ihr Euer WoMo bzw. Wohnwagen?
Hallo zusammen,
wir haben uns jetzt entschieden, doch auch mal zur kalten Jahreszeit wegzufahren. Da wir bisher noch nie geheizt haben (habe die Heizung lediglich einmal alle zwei-drei Monate gestartet, um ihre Funktion zu gewährleisten), bin ich noch etwas unsicher wie wir da vorgehen sollen.
Deshalb dachte ich, ich erstelle mal diesen Thread, damit der ein oder andere mal so seine Erfahrungen darüber, wie Ihr so heizt, schildern kann. Hab zwar über die Suchfunktion schon so den ein oder anderen Hinweis gefunden, wollte aber noch mehr Meinungen hören.
Außerdem dachte ich, es könnte mir jemand einen Tipp bezüglich des Umgangs mit unserer Heizung geben.
Wir haben die klassische Trumatic von Anfang der 90er Jahre und ein TrumaVent Gebläse.
Vielen Dank und Gruß an alle,
Martin!
Beste Antwort im Thema
In der kalten Jahreszeit läuft die Heizung in unserem Womo immer durchgehend, wenn wir auf Tour sind.
Wenn wir mal nicht im Womo sind wird zwar ein paar Grad runtergedreht, aber sie läuft. Wir haben eine C 6000, also Heizung/Boiler-Kombi, mit Thermostat, so dass wir eine bestimmte gewünschte Temperatur auf dem Stellrad einstellen, und diese Temperatur wird dann ja durch das System gehalten. Wenn die Temperatur sinkt springt die Heizung von allein an, wenn die eingestellte Temp. erreicht bzw. überschritten ist schaltet die Heizung ab.
Beim vorigen Womo hatten wir eine klassische Truma-Heizung mit Gebläse, da haben wir die Heizung, wenn wir nicht im Womo waren, ohne Umluft durchlaufen lassen, wenn wir im Womo waren wurde eben nach Bedarf die Umluft zugeschaltet. Aber auch dort lief die Heizung durchgehend, und auch ohne extra eine Dachluke zu öffnen, denn Womos und Wowas haben immer Zwangsbe- und entlüftungen, sie sind nie luftdicht. Mal ordentlich Stoßlüften gehört natürlich dazu um die Luftfeuchtigkeit rausbekommen.
Ich habe noch nie verstanden, warum es Leute gibt, die z.B. Gasheizungen nicht nutzen... Dafür sind sie nun mal da, und wenn regelmäßig alle 2 Jahre die Gasprüfung ordnungsgemäß durchgeführt wird, wobei die Dichtigkeit der Gasanlage und die Funktion dert Geräte geprüft werden sollen, dann kann man beruhigt bei laufender Heizung schlafen.
Das habe ich schon früher in meinem Wowa, der Bj. 1974 war und eine genauso alte Truma-Heizung hatte, gemacht. Und es machen hunderttausende Menschen auf Dauercampingplätzen seit Jahrzehnten.
Gruß, Jens
21 Antworten
Hallo!
Solange die Isomatten innen montiert werden, wirst Du, trotz Stoßlüftung, Kondenswasser haben.
Physik läßt grüßen. Besser ist es die Matten von außen zu montieren.
Ich habe damals in meinem Womo folgende Lösung gefunden. DIe Umluftanlage durch einen Austritt direkt ins Fahrerhaus ergänzt. Thermomatten von außen montiert. Die Seitenscheiben ein kleinen Spalt offen, so das warme feuchte Luft nach draußen steigen kann. Bei Minusgraden das Fahrerhaus mit einem kräftigen Vorhang, später mit Schiebetür abgetrennt. Ich hatte die Zusatzlüftung so eingebaut das sie in jedem Fall warme Luft abgibt ins Fahrerhaus.
Das Problem besteht darin, das die meisten das Fahrerhaus vollkommen in der Isolierung vernachlässigen. Unterm Armaturenbrett nacktest Blech. Dünne Gummimatten auf dem Boden.
Kein Wunder das es dort dann am kältesten ist und Wasser kondensiert.
Ich hatte bei meinem Lt das Fahrerhaus isoliert . Dämmung unterm Armaturenbrett und unter den SItzen. Zusätzlich dann alles mit Teppich ausgekleidet. Netter Nebenefekt war, dass das Geräuschniveau beim Fahren deutlich gesenkt wurde.
Hi Zusammen,,
ich heize mit einer Diesel-Warm-Wasserheizung. Die macht richtig Spaß. Das Vorurteil diese wäre laut kann ich nicht bestätigen.
Was allerdings absolut richtig ist: Sie verbraucht ne Menge Strom!!!
Aber ich habe kein zu großes Auto und damit fällt für mich Gas aus, denn hier nehmen mir 2x 11Kg-Gasflaschen zu viel Platz und Gewicht weg.
Wer den Platz aber nicht braucht, ist mit Gas super bedient!!!
Habe dazu auch mal einen Film gedreht:[url= https://youtu.be/9VVtH_ZeNYE] https://youtu.be/9VVtH_ZeNYE[/url]
Hoffe das hilft Euch etwas weiter!
Viele Grüße und so oder so: immer warme Nächte, Markus
Machen wir hier jetzt schon Werbung für Youtube Kanäle, welche dem Verfasser Kohle in die Kasse spühlt?
Kenne deinen Kanal und hab ihn auch abonniert!
Aber so weit würde ich an deiner Stelle nicht gehen!
Wir haben in unserem Wohnwagen eine Alde 3020 HE. Haben uns bewusst dafür entschieden, da wir ganzjährig fahren und insb. zum Skifahren auch im Winter. Und wenn den Mädels der Familie schön warm ist, dann wird der Urlaub top. Kann sowohl mit Strom oder Gas betrieben werden.
Wichtig für den TS wäre, wenn ihr im Winter fahrt und es recht kalt ist, erst WoWa aufheizen und dann Wassertank füllen, sofern nicht beheizt o.ä.
Ähnliche Themen
Sorry, wollte keinem vor den Kopf stoßen und Werbung machen :-)
Versuche den Beitrag zu löschen.
Sorry, wollte eigentlich nur meine Erfahrungen schildern!
LG Markus
Hallo, habe mein WoMo erst neu und habe nicht gewusst wie sich die Dieselheizung verhält. Ist aber im Gegenteil zur Aussage von Fan4Vanotour doch recht laut. Vor allem die taktende Dieseleinspritzung beim Anlauf. Vorteil sehe ich in einer angenehmeren uns sehr schnellen Wärme als mit der Gasheizung.
LG Sven
Vom Herbst bis Fruehjahr habe ich die Thermomatten fuer meinen TI mit im Gepaeck. Die ist Zweiteilig und laesst sich schnell anbringen. Der Effekt ist enorm. Der Teil der Frontscheibe ist Abklappbar. Zusaetzlich habe ich falls noetig einen kleinen Heizluefter dabei der sich auf 450 Watt, 750 Watt und 1700 Watt betreiben laesst. steht unterm Tisch und blaesst mit nur 450 Watt Richtung Fahrerhaus wenn noetig. Spart unwahrscheinlich viel Gas wenn es kalt ist und verbrennt dafuer ordendlich Geld 😁 Aber so muss ich mir im Ausland keine Gedanken ueber Gasflaschen machen.
Morgens wird die Tuer aufgemacht, das grosse Heki und die Luke mit dem Ventilator wird geoeffnet und gestartet. So wird richtig durchgelueftet. Wenn es kalt ist, dann ist nur die Dachluke uebern Bett, das grosse Heki ca 5cm sowie am Bett das Seitenfenster beim schlafen Nachts offen. Ich kann Nachts nicht wie andere mit geschlossenen Luken schlafen. Egal wie kalt.
Tagsueber ist auch mal lueften dran. Wenn wir Kochen dann sowieso. Kuechenfenster auf und Luefter in der Luke an. Das Lueften ist das wichtigste. Egal wie kalt