Wie erkenn ich wann ich die Nebelschlussleuchte brauche?

Hallo Leute,

bei uns hat es letzten Dienstag extremen Nebel gehabt, und da hab ich mich gefragt ob man die vorgeschiebenen 50 Meter irgendwie erkennen kann. ich hab mir gedacht dass man sich an den Begrenzungspfosten orientiren kann. also mal so gesagt wenn man nur noch die zwei nächsten Pfosten sieht muss man die Nebelschlussleuchte einschalten. Sind die Abstände der Pfosten auch wirklich immer gleich?
Ich wäre dankbar über eure Antworten.

Mfg

Sky

39 Antworten

In meinen Augen ist die NSL auch deutlich Heller als die Bremslichter.

Für eine Lockerung der Regelung bin ich nicht, bei 50m macht die NSL wirklich Sinn (aber auch nur bei Nebel nicht bei Regen), bei besseren Sichtverhältnissen nicht.
Es kommt mir jetzt nicht darauf an, ob es jetzt 50m oder 100m Sicht sind, aber es macht schon einen Unterschied ob 50m Sicht oder 4-5 Leitpfosten problemlos zu erkennen sind.

NSW sind meiner Ansicht nach übrigens gesondert zu betrachten. Ich fahre sehr viel im Dunkeln durch Waldgebiete. Hier schalte ich meine NSW ein um die Fahrbahnränder besser ausleuchten zu können, um Wild besser erkennen zu können.
Außerdem wird dadurch mein Licht heller, die Funzeln vom Golf II sind in dieser Hinsicht leider mehr als schlecht.

Habe heute Morgen wieder was tolles erlebt:

Innerorts gefahren, da an der Stelle ist 70 erlaubt. Es geht ein Stück über Land, links und rechts halt Wiese bis das Gewerbegebiet beginnt. Es hat sich kurz eine kleine Nebelschwade angebahnt und der Opel vor mir hat voller Schreck gleich die NSL angemacht, aber nicht wieder aus, fährt sogar 80. Es hat 400m gebraucht und ein Lichthupengewitter von mir bis er seine blendende Leuchte wieder ausgemacht hat.
Jetzt frag ich mich ob ich mich da nicht am Rande der legalität bewege oder sogar was illegales mache wegen der Lichthupe... Aber leider blendet mich sein Hinterteil 😉

Noch eine Grundregel für das Einschalten der NSL:

Wenn ich bei vernünftigen Sicherheitsabstand die normalen Rückleuchten des Vorausfahrenden nicht oder fast nicht mehr erkennen kann, dann ist die NSL ok (Fausregel!)

lg
Dimple, der eigentlich für schwedische Verhältnisse plädiert: Keine NSL.

PS: Mir ist es auch schon einmal passiert, daß ich (bin dann von einem hinter mir fahrenden Auto aufmerksam gemacht worden) die NSL nicht rechtzeitig ausgeschaltet habe - ich habe nämlich die NSW erwischt (Schalter liegen links unterhalb des normalen Lichtschalters und sind beim Fahren (v.a. bei schlechter Sicht) kaum zu kontrollieren.

Zitat:

Original geschrieben von Dimple


Noch eine Grundregel für das Einschalten der NSL:

Wenn ich bei vernünftigen Sicherheitsabstand die normalen Rückleuchten des Vorausfahrenden nicht oder fast nicht mehr erkennen kann, dann ist die NSL ok (Fausregel!)

So sehe ich das auch.

Durch Aufwirbeln von Regenwasser verschwinden die Rücklichter eines vor einem fahrenden Fahrzeug auch sehr schnell. In diesem Fall ist das Einschalten der NSL ja leider nicht erlaubt, obwohl es der Sicherheit dienen würde.

Ähnliche Themen

zum thema geschwindigkeitsbegrenzer bei nsl:

einfach wäre ab 50km/h die nsl auszuschalten anstatt den verkehr wegen eines idioten auf der landstrasse zu behindern...
wundert mich das darauf keiner kommt

Zitat:

Original geschrieben von Marcxxx


zum thema geschwindigkeitsbegrenzer bei nsl:

einfach wäre ab 50km/h die nsl auszuschalten anstatt den verkehr wegen eines idioten auf der landstrasse zu behindern...
wundert mich das darauf keiner kommt

Und was soll das bringen?

Im dichten Nebel fährt dann einer schneller aus 50 und die NSL wird dadurch abgeschalten. Dann sieht ihn von hinten keiner mehr.

...
Ich finde, es ist viel interessanter zu klären, wie man erkennt, wann die Nebelschlussleuchte wieder ausgeschaltet werden kann.
Nach meiner Erfahrung haben viele Verkehrsteilenehmer damit deutlich mehr Probleme...einige haben die Leuchte offensichtlich einmal im Herbst angemacht, um mich noch im Sommer damit zu blenden....

Nebel

Angesichts dieser Regengüsse die hier z.Z. vom Himmel fallen hatten ca. 20 von 100 Fahrzeugen die Nebelrückleuchte an.

Mir fallen mehrere Gründe ein warum:
-Verwechselung des Schalters für Nebellampen vorne und hinten
-wollten nur Nebelleuchten vorn einschalten und haben dank Kombidrehschalter gleich die NRL mit eingeschaltet
-sahen die Rücklichter des Vordermanns nicht mehr, ergo einschalten

Bei mir ist es so das bei eingeschalteter NRL ein Symbol im Tacho leuchtet, aber eben nur für hinten. Das Einschalten selbst erfolgt über den Kombidrehschalter, halb herausziehen für Nebelscheinis vorn, voll rausgezogen für vorn und hinten.

Wie kann man unabsichtliche Benutzung verhindern?
-Leuchtanzeige im Tacho, aber Verwechselungsgefahr mit dem Symbol für vorne
-einen Extraschalter außerhalb des Kombidrehreglers
-oder automatische Ausschaltung nach Zeitintervall

Ausgeschaltet wird die Lampe natürlich dann, soblad man wieder über 50 m Sicht hat.

Ich weiss nicht wo ihr wohnt, aber überall wo ich bisher gewohnt habe, waren die Leitpfosten auch auf Landstraßen 50 Meter auseinander. Wenn man also 2 Leitpfosten sauber erkennen kann beträgt die Sichtweite über 50 m, also gehört die NSL aus. In Sichtweiten unter 50 Metern, bin ich in den letzten Jahren nur sehr sehr selten gefahren.

Und wenn man die NSL anmacht, dann gilt auch 50 km/h Höchstgeschwindigkeit, schliesslich sind dann Sichtweiten unter 50 m.

Langsam aber sicher hält ja nun auch modernere Technik Einzug in die Fahrzeuge. Bei vielen aktuellen Neufahrzeugen sind die Nebelschlussleuchten inzwischen elektronisch gesteuert. Aktivierung also nicht mehr über einen reinen mechanischen Schalter, sondern über einen simplen Taster. Wird die Zündung einmal ausgeschaltet, wird auch automatisch die NSL (und andere Geräte) zurückgesetzt und müssen erneut und vor Allem bewusst reaktiviert werden.

Ich muss aber zugeben, dass ich auch schon die Idee der automatischen Drosselung im Kopf hatte 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen