Wie den Auris richtig pflegen?
Hi, wie kann ich denn meinen Auris richtig pflegen? Also waschen mit welchen Mitteln (eine Empfehlung wäre gut, dachte da an die Naturprodukte von Frosch!) Dann nach der Wäsche mit welchem Zeug und vor allem wie richtig einwachsen? Den Kunststoff wie und mit was reinigen und pflegen? Bekommt man auch diese weißen Streifen/Kratzer aus dem Kunststoff?
In der Bedienungsanleitung steht nicht viel dazu drin, aber man soll den Wagen von unten waschen... Nur wie wenn er nach Möglichkeit nicht in die Waschanlage soll? Auf welche Stellen muss ich besonders achten? Wie pflege ich die Dichtungsgummis? Usw....
Danke Euch.
MfG
St3v3
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Aber wie eingangs schon erwähnt: Wenn man das Fahrzeug einfach nur "sauber" haben will, tut es die Waschstraße. Perfekten Glanz und gute Versiegelung bekommt man dort aber nicht.
Hi, Holgi,
hab nur mal so reingelesen, weil ich's eingentlich auch bei der Waschstraße belasse. Aber die Fotos auf deinen Links waren doch so überzeugend, dass ich mich im Frühjahr auch mal ran machen werde. Der Porsche sieht Klasse aus - das Zeug mit dem 'Z' wird sich schon auftreiben lassen.
Dank für den Tipp!
Happycroco
Es gibt auch professionelle Aufbereiter, die einem die Mühen gegen Transfer von bedruckten Papierstreifen abnehmen, z. B. Ditec.
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Es gibt auch professionelle Aufbereiter, die einem die Mühen gegen Transfer von bedruckten Papierstreifen abnehmen, z. B. Ditec.
Wieviel Euronen muss man in der Tasche haben, wenn man so ein strahlendes Auto zurückhaben möchte?
Aufbereiter sind doch ganz schön teuer oder?
@Holgi
Wie teuer ist denn Deine Version, so grobgeschätzt?
Hi,
ich hab mal meinen Mercedes 'aufbereiten' lassen - sollte angeblich dem Stand entsprechen, als wenn er verkauft würde.
Sah danach ganz gut aus, aber nicht so wie der Foto-Porsche und hat 60€ gekostet.
Gruß,
Happycroco
Ähnliche Themen
Gestern hat es wieder geregnet, oh Wunder, mein Auto ist blau 😁
Im Frühjahr wird er auch mal poliert, damit er wieder glänzt. Und anschließend versiegelt. Kommt bei mir so alle 2 Jahre vor 😉
Innen reicht wie bereits angesprochen Wasser+Spülmittel. Speckige Cockpits mag ich nicht, ich erinnere mich mit Gruseln an die stinkenden und hochglänzenden Armaturen in den Autos meiner Kumpels in den 90er.
Ohne jetzt mit der Audikeule schwingen zu wollen muß wertefrei gesagt werden, daß Audi wirklich sehr strapazierfeste Lacke verwendet. Bei meinem 80er damals bestand der Auftrag aus 7 Schichten, bei metallic 9.
Sie stecken wirklich viel weg, selbst die unschönen "Ringkratzer" unter den Türgriffen halten sich in engen Grenzen.
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Hi,ich hab mal meinen Mercedes 'aufbereiten' lassen - sollte angeblich dem Stand entsprechen, als wenn er verkauft würde.
Sah danach ganz gut aus, aber nicht so wie der Foto-Porsche und hat 60€ gekostet.
Gruß,
Happycroco
Das ist doch relativ günstig, oder!?
Ich sehe dauernd Werbungen von 100-120 Euro, und das im Osten!!!
Zitat:
Original geschrieben von masakuni4649
@Holgi
Wie teuer ist denn Deine Version, so grobgeschätzt?
Also ich empfehle für den Einstieg das
LG-Spezialset(für dunklere, ältere Fahrzeuge) oder das "normale"
LG-Einstiegssetund die
Reinigungsknete(ist beim Spezialset schon dabei). Also zwischen 50 und 65 Euro. Empfehlenswert ist noch der
Waschhandschuh, ist zwar auch nicht billig, macht aber die Wäsche supereinfach und schnell, und man nimmt immer genug Wasser (bei der Handwäsche sehr wichtig). Zum Abledern tut es ein normales Fensterleder, mit dem weiter o.g. Absorber-Tuch geht es eben noch ne Nummer schneller. Als "Shampoo" kann man ganz normale Neutralseife nehmen (oder das LG-Shampoo aus dem Pflegeset).
Hört sich auf den ersten Blick viel an, ist es aber nicht, da alles dabei ist (auch Auftragschwämmchen und Tücher), und LG SEHR ergiebig ist. Ich hab noch die erste 437ml-Flasche LG, noch viertel voll, und damit wurden ca. 10 Mal mein Touran, 6 Mal der Verso und 4 Mal die kompletten Fenster in unserer 3ZKB-Wohnung innen und außen versiegelt (zum Vergleich: Mein A1 Speedwax war nach 7 Anwendungen leer). Die Tücher sind auch sehr robust, ich wasche meine nach jeder Versiegelung und benutze sie immer noch.
Ich hatte mir für meinen damaligen Wunschkandidaten 1er BMW mal einen Preis bei einem Ditec-Partner in der Nähe nennen lassen. Die genauen Daten weiß ich leider nicht mehr. Es müssten so um die 400 EUR für die Startbehandlung gewesen sein. Zusätzlich sind alle 'x' Jahre (waren es zwei?) für einen Teilbetrag Auffrischungskuren nötig. Also durchaus 'ne Stange Geld.
Ein touranfaq, der mit Hingabe mein Auto putzt, poliert und versiegelt, wäre mir da natürlich lieber … 😁
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Ein touranfaq, der mit Hingabe mein Auto putzt, poliert und versiegelt, wäre mir da natürlich lieber … 😁
Na dann komm im Frühjahr vorbei, den ersten LG-Aufbau mach ich Dir, zum Anfixen 😉
Mit soooo viel Hingabe mach ich das auch nicht, i.d.R. brauch ich ne Stunde für waschen und 1 x nachversiegeln mit LG (mach ich ca. alle zwei Monate). Das erste Mal (mit Vorbereitung) dauert ein wenig länger.
52 Euro für so ein bisschen Pflegemittel. 🙄
Wer´s braucht.^^
Geil finde ich übrigens diese Lackpflegeforum, wo man sich anscheinend nur über Autowaschen unterhält oder wie?
Oh man manche Leute haben echt nen Schuss. 😁
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
52 Euro für so ein bisschen Pflegemittel. 🙄
Wer´s braucht.^^
Schade daß hier immer wieder Fakten aus dem Kontext gerissen werden 🙄 Damit habe ich bereits 16 Autowäschen erledigt (und locker 5 Stück schaff ich damit noch). Das macht pro Wäsche/Versiegelung 2,60 Euro. Zeig mir mal ne Waschstraße, die Dir für das Geld das Auto wäscht, eingebackenen Schmutz (Fliegenkadaver etc.) entfernt und Lack, Felgen und Scheiben hochglanzversiegelt (mit einer Schutzschicht die locker 3 Monate Standzeit hat)? Selbst wenn ich noch zehn Euro "Arbeitslohn" pro Wäsche ansetze bin ich noch billiger dran als in der Waschstraße.
Zitat:
Oh man manche Leute haben echt nen Schuss. 😁
Es gibt wesentlich sinnlosere Foren, und im Gegensatz zu einigen Zeitgenossen hier haben die Leute bei Nikella Ahnung von dem, was sie den lieben langen Tag verzapfen 😁
Hallo,
@touranfaq
manchmal hörst du dich an wie so'n Typen der auf Baumarkt-Parkplätzen, unaufgefördert ein Stück Auto poliert, um mir so'n Zeug mit Teflon für viel Geld zu verkaufen......🙄
Ist nicht böse gemeint aber ich denke dass der Tread Starter ein neues Auto pflegen will und hier dreht es sich nur noch um Lack Aufbereitung!
Ach ja...... und was das Zeug von Sonax und Co. angeht, es kann doch wohl nicht soooooo schlecht sein und reicht bestimmt aus um neue Lacke zu pflegen und den Glanz zu erhalten denke ich. Hat es früher doch auch getan.
Nichts für ungut.
So long
Patrick
Zitat:
manchmal hörst du dich an wie so'n Typen der auf Baumarkt-Parkplätzen, unaufgefördert ein Stück Auto poliert, um mir so'n Zeug mit Teflon für viel Geld zu verkaufen......🙄
Son Typen hätte ich beinahe mal den Arm gebrochen, weil ich dachte, er will mein Auto zerkratzen 😁
Zitat:
Original geschrieben von patlet
manchmal hörst du dich an wie so'n Typen der auf Baumarkt-Parkplätzen, unaufgefördert ein Stück Auto poliert, um mir so'n Zeug mit Teflon für viel Geld zu verkaufen......🙄
Ja, ich hab schon gemerkt daß es hier nicht gewünscht ist, wenn man sich für irgendein Produkt begeistern kann, denn dann wird man gleich als Spinner abgestempelt. Hier muss ja immer nur schlechtgeredet und niedergemacht werden, damit man ins allgemeine Bild passt 🙄
Zitat:
Ist nicht böse gemeint aber ich denke dass der Tread Starter ein neues Auto pflegen will und hier dreht es sich nur noch um Lack Aufbereitung!
Es ging um beides. Liquid Glass ist GENAU das richtige für die Versiegelung eines neuen Fahrzeugs. Zum Aufbereiten selbst ist es nicht geeignet (es kann lediglich das Finish bilden weil es keine abrasiven Elemente enthält), da muss man vorher mit anderen Mitteln und anderer "Hardware" ran, und das sollte man auch Profis überlassen, denn da kann man viel verkehrt machen. Ich wollte nur mal mit den Verweisen ins Nikella Forum zeigen, welchen Glanz man mit Aufbereitung und anschliessender Versiegelung erzeugen kann (da hier ja behauptet wurde das ginge auch in der Waschstraße). Natürlich gibt es neben LG noch viele andere hochwertige Versiegelungen (Zaino, Swizöl, Aristoclass, NXT etc.), die mir persönlich aber entweder zu teuer oder aufwendiger anzuwenden sind. LG bietet für mich den besten Kompromiss zwischen Kosten, Verarbeitungsgeschwindigkeit und dem erzielten Ergebnis. Schließlich gibt es neben Fahrzeugversieglung ja auch noch andere Dinge zu tun 😁
Zitat:
Ach ja...... und was das Zeug von Sonax und Co. angeht, es kann doch wohl nicht soooooo schlecht sein (...)
Ich habe nicht gesagt, daß es schlecht ist. Ich wollte nur zeigen, daß es für ein wenig mehr Geld wesentlich bessere Mittel gibt. Außerdem ist es letztendlich (wie bei allem im Leben) eine Sache des Anspruchs. Ich habe nunmal sehr hohe Ansprüche an meine Pflegeprodukte, und da ich weder Zeit noch Lust habe, alle zwei Wochen eine Billigwachsschicht zu erneuern, habe ich nach Alternativen gesucht die eine längere Standzeit bieten (und diese auch gefunden). Glänzen tun sie nämlich alle mehr oder weniger... für mich ist aber die spannende Frage: Wie lange 😁
ich verwende großteils Produkte von Liquid Glass (ist aber nicht billig und vielleicht auch was für Spinner ausm Baumarkt? 😁 ) und muss sagen - das Ergebnis kann sich immer und immer wieder sehen lassen. Die ersten 3 Schichten aufzutragen ist seeeehr zäh aber dafür kann sich dann das Resultat auch sehen lassen und dann wird eben noch mind. 2 mal im Jahr ne Schicht draufgeklatscht und keine eingebrannten Fliegen, Dreck oder so geht alles sehr schön weg. Besser wie mit dem Sonax welches ich vorher gehabt habe.
für den Innenreaum verwende ich: armor all und noch ein Mittel aber da ist mir der Name entfallen.
Liquy Molli fürs Schmieren, für die Dichtungen von Sonax so ne Dichtungspflege hilft gegen Anfrieren, Rissen usw
Das wars eigentlich schon und mein Auto sieht einmal im Jahr die Waschanlage und das ist nachm Winter.
Gruß
Martin