Wie bekomme ich einen Kleinen Lackläufer wieder raus ?

Guten Tag ,habe einen kleinen lackläufer an der Tür siehe bild ,hatte vor drei tagen mal selbst eine kleine stelle des Auto mit einer Lackspraydose lackiert mit Klarlack Natürlich . Nun habe ich einen kleinen Läufer und wollte mal fragen wie ich das am besten hinbekommen den raus zu kriegen.

Ich mache das zum ersten mal und hatte mich nie getraut ,aber ich habe es vor drei Tagen Versucht und leider kam ein kleiner Läufer. Die weißen Ränder sind vom Klebeband ,die bekomme ich raus kein Problem aber leider Läufer ?? siehe Bild lg

Ich bedanke mich schon einmal im vorraus lg

Lackläufer
29 Antworten

Und somit den nächsten Fehler gemacht....
Man klebt auf freier Fläche nicht scharfkantig ab.Egal mit welchem Klebeband.

Zitat:

@ASW29 schrieb am 24. Februar 2023 um 18:26:56 Uhr:


Und somit den nächsten Fehler gemacht....
Man klebt auf freier Fläche nicht scharfkantig ab.Egal mit welchem Klebeband.

Hey mein lieber, also es war nicht so ganz Scharfkantig, habe das Klebeband extra noch wie soll ich es erklären wegen dem übergang also war nicht ganz drauf geklebt auf dem kotflügel ??

Lackkanten= scharfkantig abgeklebt!...somit Fehler!...würdest du das im Fachbetrieb machen= wäre das ... zumindest bei mir...dein letzter Fehler gewesen sein.
Nichts für ungut...Laien + billigstes Material (Spraydosen gehören mit dazu) = hält nicht, ist nach kurzer Zeit wieder da und sieht schlimm aus...nicht umsonst ein Lehrberuf

Gruß

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 24. Februar 2023 um 19:09:49 Uhr:


Lackkanten= scharfkantig abgeklebt!...somit Fehler!...würdest du das im Fachbetrieb machen= wäre das ... zumindest bei mir...dein letzter Fehler gewesen sein.
Nichts für ungut...Laien + billigstes Material (Spraydosen gehören mit dazu) = hält nicht, ist nach kurzer Zeit wieder da und sieht schlimm aus...nicht umsonst ein Lehrberuf

Gruß

Guten Abend, ich gebe dir völlig recht, aber wollte es einmal selbst probieren an meinem alten polo der nur im Winter von meiner Frau benutzt wird . Heisst also das ich wieder verkackt habe?? ,die lackierte stelle sieht sehr gut aus nur die kleine klebekanten bzw kanten . Also muss ich wieder alles runter nehmen oder kann ich die kann noch schleifen? Und gibt es einen forum Beitrag wie man richtig abklebt ?

Ich bedanke mich für alle antworten lg

Ähnliche Themen

Wenn ich deinem Beitrag richtig entnehme und du jeden Farb - Gang voll bis zum abgeklebten Ende durchgezogen hast, kann ich mir die Lackkanten schon vorstellen...
Tja, Abhilfe...
Das erste, was du wahrscheinlich machen wirst... großflächiger abkleben und dann die Farbe ganz knapp hinter der schadhaften Stelle auslaufen lassen... selbstverständlich ablüften lassen
Dann den Klarlack "etwas" großflächiger auftragen... ebenfalls ein Stück hinter dem Basislack auslaufen lassen...auf keinen Fall bis zur Klebekante ziehen.
Nach dem Abziehen des Klebematerials sollte an der Klebekante bestenfalls nur "etwas" Klarlack - Nebel sein...der lässt sich dann problemlos polieren...nach der Trocknung!
Die Leute, die sowas beruflich machen...Smart repair... arbeiten mit gutem Material, kleben ebenfalls sehr großzügig ab und lackieren so, wie beschrieben...halt nur mit 2K Material und Minijet...aber zum Schluss (nach dem Klarlack) kommt noch sehr sparsam eine Beispritzlösung hinterher, damit die Übergänge nicht sichtbar sind und man mit minimalen Aufwand den "Fleck" aufpolieren kann....
Sowas lohnt aber für Laien nicht, Beispritzlösung ist ein teuer Gut!
Wieder andere bearbeiten die kleine Schadstelle... kleben aber das Bauteil (Tür, Kotflügel, Seitenwand ua...) komplett ab und paden (rauen) das Bauteil an ... Basislack kommt auslaufend auf die Schadstelle, aber Klarlack kommt über das komplette Bauteil
Kann bei sauberer Arbeit weniger Finish Arbeit bedeuten...keine Kanten, keine Übergänge polieren...

Gruß

Und wenn abkleben nicht einfach flach drauf das Zeug sondern umgedreht mit der Klebeseite nach oben eine zweite Lage ein Stück unterschieben und rund zurück klappen, so dass man einen Wulst statt einer Kante hat.

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 24. Februar 2023 um 20:26:51 Uhr:


Wenn ich deinem Beitrag richtig entnehme und du jeden Farb - Gang voll bis zum abgeklebten Ende durchgezogen hast, kann ich mir die Lackkanten schon vorstellen...
Tja, Abhilfe...
Das erste, was du wahrscheinlich machen wirst... großflächiger abkleben und dann die Farbe ganz knapp hinter der schadhaften Stelle auslaufen lassen... selbstverständlich ablüften lassen
Dann den Klarlack "etwas" großflächiger auftragen... ebenfalls ein Stück hinter dem Basislack auslaufen lassen...auf keinen Fall bis zur Klebekante ziehen.
Nach dem Abziehen des Klebematerials sollte an der Klebekante bestenfalls nur "etwas" Klarlack - Nebel sein...der lässt sich dann problemlos polieren...nach der Trocknung!
Die Leute, die sowas beruflich machen...Smart repair... arbeiten mit gutem Material, kleben ebenfalls sehr großzügig ab und lackieren so, wie beschrieben...halt nur mit 2K Material und Minijet...aber zum Schluss (nach dem Klarlack) kommt noch sehr sparsam eine Beispritzlösung hinterher, damit die Übergänge nicht sichtbar sind und man mit minimalen Aufwand den "Fleck" aufpolieren kann....
Sowas lohnt aber für Laien nicht, Beispritzlösung ist ein teuer Gut!
Wieder andere bearbeiten die kleine Schadstelle... kleben aber das Bauteil (Tür, Kotflügel, Seitenwand ua...) komplett ab und paden (rauen) das Bauteil an ... Basislack kommt auslaufend auf die Schadstelle, aber Klarlack kommt über das komplette Bauteil
Kann bei sauberer Arbeit weniger Finish Arbeit bedeuten...keine Kanten, keine Übergänge polieren...

Gruß

Super vielen Dank an euch beiden ,habe noch zwei alte kotflüge in der Garage werde demnächst damit mehr üben.

Zu meiner Sache jetzt mit der lackkante und klar auch der Übergang ,ist es noch zu retten? Also die kanten mit p2500 p3000 übergangschleifen oder alles runternehmen ? Und wenn ich nächste mal lackiere ,direkt nach dem letzten Klarlack Auftrag in kleinen Schichten Beispritzlack auftragen auf die ganze Fläche der lackierten Stelle oder nur die kanten ? Hane gerad mal geschaut und Beispritzlack in der Dose Kostet 5euro eventuell ist es das falsche ??

Ansonsten vielen vielen Dank für die Informationen

@Go}][{esZorN
...um das zu machen, wird wieder Stinknormales 50er Klebeband benötigt...hab's extra nicht geschrieben...mit Fine Klebeband ist das nicht machbar...

@tlan15
5€...ich weiß es nicht, ob das was taugt
Kann dir nur meinen Preis nennen...0,5l ... günstig ab 55€!
Beispritzlösung wird nur am Klarlack Ende in die gute Lackfläche genebelt...bis man quasi keinen Übergang mehr hat/sieht...

Gruß

Ich hab Beispritzlösung von 3 Herstellern im Schrank ...Glasurit, Standox und Spies Hecker

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 24. Februar 2023 um 21:01:23 Uhr:


@tlan15
5€...ich weiß es nicht, ob das was taugt
Kann dir nur meinen Preis nennen...0,5l ... günstig ab 55€!
Beispritzlösung wird nur am Klarlack Ende in die gute Lackfläche genebelt...bis man quasi keinen Übergang mehr hat/sieht...

Gruß

Ich hab Beispritzlösung von 3 Herstellern im Schrank ...Glasurit, Standox und Spies Hecker

Alles klar ich weiss bescheid danke ,aber wie oben erwähnt von mir ,ist es noch zu retten den kleinen lackkanten ? Oder Alles wieder runter ? Bzw das mot dem klebeband kann ich mir gerade nicht bildlich vorstellen, gibt es da eventuell bilder Videos wie man es macht ? Lg und einen guten Abend noch

@tlan15
... jetzt noch über die Kanten mit Beispritzlösung drübergehen bringt nix!...das muss *nass in nass* gemacht werden
Der aufgetragene Klarlack, der die Kanten verursacht hat, ist trocken...da kann sich nichts mehr anlösen.

Gruß

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 24. Februar 2023 um 21:51:35 Uhr:


@tlan15
... jetzt noch über die Kanten mit Beispritzlösung drübergehen bringt nix!...das muss *nass in nass* gemacht werden
Der aufgetragene Klarlack, der die Kanten verursacht hat, ist trocken...da kann sich nichts mehr anlösen.

Gruß

Also heisst das für mich Kanten schleifen ?

Vielen Dank für deine Mühe mein lieber lg

Mein Tipp wäre noch den Kalrlack als 2K zu nehmen. Gibts von Standox "SprayMax". Den Farblack würde ich aber als 1K nehmen. In der Kombi hab ich für kleine Ausbesserungen die besten Erfahrungen gemacht.

Zitat:

Also heisst das für mich Kanten schleifen ?

Vielen Dank für deine Mühe mein lieber lg

Na dann mach mal und dann bitte Fotos. Ich wette das wird nix.

Zitat:

@ASW29 schrieb am 27. Februar 2023 um 18:33:07 Uhr:



Zitat:

Also heisst das für mich Kanten schleifen ?

Vielen Dank für deine Mühe mein lieber lg

Na dann mach mal und dann bitte Fotos. Ich wette das wird nix.

Ne wurde auch nichts ?? ich denke mal das war jedem hier klar ??nur habe ich das mit dem Beispritzlösung net so ganz verstanden ,soll ich direkt nach dem Klarlack Auftrag die Beispritzlösung anwenden an den Rändern? Oder auf die ganze Fläche sprühen wo das klarlack drauf ist ?

Und meine nächste Frage wäre ,wie schaut es aus wenn der klarlack bzw. Beispritzverdünner getrocknet ist mit schleifen aus ? Mit p2000-p3000 nasschliff abschleifen und danach mit menzerna 2200 und 3800 polieren?

Achso habe alles wieder runtergenommen zum 5ten mal ????????

Bitte versteht mich nicht falsch ,es ist ein altes Auto , und ich wollte es einfach mal selber machen ,klar wäre es jetzt mein etron direkt zum Profi.

Ihr habt auch alle recht ??

Ich bedanke mich im vorraus lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen