Wie Auspuff vor Rost schützen?
Der Auspuff unseres Trabant 601 ist oberflächlich sehr rostig. Ist aber nirgends durch und hat gute Substanz. Wir wollen keinen neuen Auspuff kaufen, da die Nachproduktion leistungsmäßig nicht so toll laufen soll.
Außerdem möchte ich den Auspuff nach der Konservierung dann mit Auspuffband umwickeln, da sich der Auspuff beim Trabi ja gerne mal durch Ölkohle zu setzt. Ich hoffe, dass er sich durch die Isolierung eher frei brennt und auch frei bleibt.
Gibt es etwas hitzebeständiges, was man auf den Auspuff auftragen kann, was wirklich vor Rost schützt?
Beste Antwort im Thema
Das ganze von "außen" konservieren bringt nichts,denn ein Auspuff rostet von INNEN durch.
TRAAAAABAAAAAANT - da kann nix von innen gammeln! 😉😁😎
23 Antworten
Was sieht braun aus, furzt blaue Wolken und stinkt nach Altöl? 😕😛
... natürlich bildet sich in nem Trabbi-Auspuff Kondenswasser, keine Frage, aber haste schon mal versucht mit Ölkohle versaute Teile nur mittels Wasser zu reinigen ....😉
Wenn ich noch an meine DDR-Schraubertage denke, kann ich mich an keine Zweitakterabgasanlage erinnern, die von innen durch war - da war die braune Pest von außen immer schneller (gut, lag wohl auch am Meterial + "Beschichtung"😉. Selbst S50&Co hatten massiven Lochfraß von außen - innen konnte man getrost Heringe einlagern ... und die hätten sich da noch Jahre im Öl gehalten.
Spätestens nach Einführung des Kats war dann natürlich der Rost von innen das Thema - höhere Abgastemp. ----->nach Abstellen des warmen Kfz hat man sofort ne Tropfsteinhöhle - da macht Konservierung von außen wirklich wenig Sinn.
Zitat:
@Zeck3 schrieb am 12. August 2020 um 09:09:58 Uhr:
Das ganze von "außen" konservieren bringt nichts,denn ein Auspuff rostet von INNEN durch.TRAAAAABAAAAAANT - da kann nix von innen gammeln! 😉😁😎
Warum?
Ist der auch aus Schafwolle gehäkelt?
Ok, ich weiß. Öl und so im Abgas, da Zweitakter. Da ich jedoch nie „ eine Pappe“ besessen noch gefahren habe darf ich nicht mitsprechen.
Gehört sich nicht.
Gruß
Auspuffstory Trabant (war irgendwo mal im TV was über Planwirtschaft, geb's mal sinngemäß wieder) :
Aus Spargründen immer dünneres Auspuff-Blech verwendet ---> man konnte aus xy Tonnen Blech jetzt mehr Auspuffe herstellen als vorher ---> hurra, Plan/Stückzahl (über)erfüllt !
. . . daß die dann aber schneller weggerostet sind, und man im Endeffekt damit eigentlich genau das Gegenteil erreicht hatte (man hatte mehr Nachkaufbedarf geschaffen als mehr produziert) . . . tja . . . war dann auch wieder blöd . . .
Weiß nicht, welche Hersteller noch Trabi-Auspuffe herstellen, und in welcher Qualität dann. Müßt man sich halt mal in einem speziellen Trabi-Forum schlaumachen, ob die echten Experten wissen, welcher da jetzt das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 12. August 2020 um 09:15:22 Uhr:
Da bildet sich kein Kondenswasser aufgrund von Luftfeuchtigkeit?
Da ich auch mal Trabbi gefahren bin (lustiges Auto, nur die Bremsen waren mörderisch)
Kann ich dir sagen, der Auspuff ist innen wahrscheinlich so ölig, der rostet in 100Jahren nicht von innen.
Das 2Takt Gemisch wird durch einen Vergaser gejagt, verdampft, die Hälfte verbrannt und dann durch den Auspuff wieder raus gejagt. ;-)
Ähnliche Themen
... also wenn wir jetzt eh von der ursprünglichen Frage (Rostschutz) weg sind, dann vielleicht noch das:
da gehört eh ne Blase drunter - und diese Resonanzanlagen sind aus Edelstahl! 🙂😁😁😁😎
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 11. August 2020 um 16:38:32 Uhr:
Kurzstrecken vermeiden ---> sonst wird er nicht warm genug, um im Endtopf die Feuchtigkeit + sonstigen Schmodder rauszublasen/-kochen.
Die meisten Trabbis sind doch eh Zweitakter. Da rostet am Auspuff nix von innen.
€: Oh, zu langsam. Hätte mal die zweite Seite lesen sollen. Nevermind ...
Wie T5-Power schon schreibt, alles was von aussen drauf kommt, ist langfristig fürn Allerwertesten. Alle Anlagen rosten von innen, auch beim Trabi.
Am Idealsten ist es, eine Anlage beim Auspuffbauer individuell, aus Edelstahl anfertigen zu lassen. Die werden den originalen nachgebaut, und haben TÜV. Kostet zwar, aber dafür hat man eine (Auspuff)Sorge weniger.
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 11. August 2020 um 21:32:13 Uhr:
...ooooch...
Daß es den Trabi aber auch mit dem Polo-Motor gibt, weißt du ?
Dann hätte ich aber nicht Trabant 601 geschrieben, sonder Trabant 1.1 😉
Und nein, selbst nach über 35 Jahren ist der Auspuff von innen komplett rostfrei. Hatte ihn ja ab. 2-Takt sei dank 😁
Aber von aussen werden ich es dann mal mit Strahlen und Flammbeschichten oder der Zinkfarbe versuchen
Zitat:
@Zeck3 schrieb am 12. August 2020 um 08:16:19 Uhr:
Das Hitzeschutzband allerdings ist problematisch:
ursprünglich wurde das für Engstellen entwickelt um Bauteile vor Abstrahlhitze zu schützen. (das Freibrennen der umwickelten Rohre war dabei ein Nebeneffekt, Leistungssteigerung durch höhere Abgastemperaturen ist wild umstritten 😁) - gut, und die Optik bei Bobber-Fahren ist noch ein anderes Thema.
Allerdings, und da spreche ich leider aus eigener Erfahrung, neigen die umwickelten Teile eher zur vermehrter Rostbildung, sofern diese nicht nach Durchnässung umgehend wieder trocken gefahren werden.
Im Regen wird er nicht mehr gefahren, es sei denn es fängt bei einer Ausfahrt plötzlich an.
Alle Anlagen rosten von innen, auch beim Trabi.
Nö ... wie denn? (siehe Bilder - man beachte den Ölaustritt Bild 5) 😁😁
... und wie schon gesagt: da gehört ne Blase dran (Bild 4) - dann ist Ruhe!
Nix für ungut! 😉
Edit:
Im Regen wird er nicht mehr gefahren, es sei denn es fängt bei einer Ausfahrt plötzlich an.
OK ... ich wollts nur mal erwähnt haben! 😉