Wie alt (DOT) dürfen neue Reifen vom Händler sein ?
Hallo Forum !
Ich habe gerade eine böse Überraschung erlebt :
Mein Motorradanhänger ist nun sechs Jahre alt und sollte endlich eine Tempo 100 Zulassung bekommen.
Da Anhängerreifen nicht älter als 6 Jahre sein dürfen, um 100 fahren zu dürfen, brauchte ich also zwei neue.
Als ich vorhin damit zwecks Zulassung zum TÜV fahren wollte hab ich erstmals auf die DOT geschaut :
(0708), also 7.KW 2008 !?
Für die 100er Erlaubnis zählt aber das Produktionsdatum und nicht das Kaufdatum 😠
Mit diesen Pneus also nicht mal mehr vier statt sechs Jahre !
Kann ich als Kunde nagelneu produzierte Reifen verlangen, oder dürfen die tatsächlich schon einige Jahre gelagert sein ?
Beste Antwort im Thema
naja das passiert eben bei online einkäufen....
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Damischer
Genau 5 Jahre dürfen die Reifen als Neuwertig verkauft werden.
da spricht der experte!
kannst du kurz mal die quelle angeben?
gruss und dank
christian
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Das ist nicht mehr der neueste Stand der Rechtsprechung...Zitat:
...bis 3 Jahre: darf ein Reifen als „Fabrikneu“ bezeichnet werden
bis 5 Jahre: darf ein Reifen als „Neu“ bezeichnet werden
Ein zwei Jahre und vier Monate alter Ladenhüter gilt als mangelhaft und darf nicht mehr als Neureifen verkauft werden. Dies hat das Amtsgericht Starnberg entschieden (AG Starnberg, AZ. 6C 1725/09). Der Käufer dürfte erwarten, dass ein Produkt dem neuesten werbemäßig angepriesenen Stand der Technik entspricht, so die Begründung des Gerichts.
Beim Onlinekauf kann sowas durchaus passieren, muss aber nicht...mach von deinem Rückgaberecht gebrauch...das Urteil kannst du ja als Grund für die Rückgabe angeben...
Evtl. kannst du dem Verkäufer nochmal ne Chance geben die frischeste Ware zu liefern, wenn nicht geh mal bei www.reifen-vor-ort.de suchen...da sind Händler in deiner Nähe gelistet, denen kannst du das dann persönlich sagen, dann lässt sich das garantiert machen...
Bei RvO bist du bei den Richtigen gelandet, denn diese haben in ihren
AGBs die 3 Jahre Fabrikneu und 5 Jahre neu, hinterlegt.
Zitat:
Original geschrieben von tyrechris
da spricht der experte!Zitat:
Original geschrieben von Damischer
Genau 5 Jahre dürfen die Reifen als Neuwertig verkauft werden.kannst du kurz mal die quelle angeben?
gruss und dank
christian
Da mußt du nicht viel suchen, dass kannst du dir bei Volkswagen Service Deutschland herunterladen. Desweiteren beim BRV = Bundesverband Reifen und Vulkaniseure
Zum Thema Reifenalter gab es schon die tollsten Diskussionen auch innerhalb des Reifenfachverbandes der Reifenhändler. Diesbezüglich hatte auch der ADAC Stellung bezogen und der sagt 2 Jahre alte Reifen
zählen noch als neu. Du solltest diesbezüglich deine Reifen bei einem Fachhändler kaufen der tatsächlich über ein Lage verfügt und der kann dir dann nagelneue Reifen verkaufen. Die Internethändler kaufen alle
aus einem gemeinsamen Pool. Egal wo du bestellst, du bekommst immer den gleichen Scheissdreck angedreht. Im Internet werden überwiegend Reifen gehandelt denen man Reifenhändlern nicht andrehen kann.
Mache dir doch mal die Mühe und schaue dir die Seite von Reifendirekt oder ReifenvorOrt an. Aufgrund der Angebote müßten die Reifen von mehreren Millionen Stück auf Lager haben. Desweiteren speziell bei Anhängerreifen sollte man auf den Loadindex/Tragfähigkeit achten.
Ferner kleine Reifen werden schneller warm wie große Reifen und ganz wichtig der Reifendruck.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Julius-Caesar
Du solltest diesbezüglich deine Reifen bei einem Fachhändler kaufen der tatsächlich über ein Lager verfügt und der kann dir dann nagelneue Reifen verkaufen. Die Internethändler kaufen alle
aus einem gemeinsamen Pool. Egal wo du bestellst, du bekommst immer den gleichen Scheissdreck angedreht. Im Internet werden überwiegend Reifen gehandelt denen man Reifenhändlern nicht andrehen kann.
Mache dir doch mal die Mühe und schaue dir die Seite von Reifendirekt oder ReifenvorOrt an. Aufgrund der Angebote müßten die Reifen von mehreren Millionen Stück auf Lager haben.
Ähm, wie kommste denn dadrauf. Nur weil die viele Reifen im Angebot haben, müssen die auch ein riesiges Lager haben?
Also die Reifenfritzen bei mir um die Ecke haben alle dieses Angebot, warum denn auch nicht. Die Großhändler hinter den Einzehändlern verfügen über dieses Lager (egal wen sie beliefern) oder haben entsprechende Verträge mit kurzen Lieferzeiten bei den Herstellern oder wiederum bei anderen Großhändlern.
Reifendealer mit eigenem Lager rentieren sich heutzutage kaum noch, meine Werkstatt des Vertrauens sagt sogar, dass man durch die heutige Distribution weniger Aufwand und Verluste hat als früher, da kein Lagerbestand mehr notwendig und nix geht mehr kaputt.
Außerdem hat man beim Netzkauf 14 Tage Widerrufsrecht oder Rückggaberecht, ab 40€ versandkostenfrei. Man geht, wenn man sich den Reifen rechtzeitig anschaut überhaupt kein Risiko ein.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Acura1977
Wie ich bereits schrieb sind die Reifen ja vom Händler, nicht aus dem Internet !Genauergesagt von einem Point-S in meiner Nähe. Er hatte sie extra bei seinem Lieferanten bestellt und auch schon auf meine zuvor angelieferten Felgen montiert.
Hatte also keine Chance sie davor noch auf ihr Produktionsdatum hin zu checken 🙁
Da es sich schließlich um einen Anhänger dreht, der eine 100er Zulassung bekommen soll, ist das Maximalalter des Reifens von vornherein per Gesetz auf 6 Jahre begrenzt.
Durch die beiden bereits verstrichenen Jahre sehe ich also eine Nutzwertminderung von rund 30% !
Die Behauptung des Point S Händlers, er hätte die Reifen extra bestellt
werte ich als faule Ausrede. Ein Point S Händler hat derartige Reifengrößen ständig auf Lager.
Was kann ein Anhänger großartig haben? Von 155/80 R13 bis 185R14
bzw 195/70R15. Lasse dich nicht verkohlen. Allerdings hättest du bei der Bestellung sagen müssen, dass du die Reifen für eine 100er Zulassung benötigst.
.
Eine eigene Lagerhaltung rechnet sich heute oft nicht mehr,die eigenen Lagerkosten sind im Vergleich zum Versand und Logistik eines Distributioncenters viel zu hoch. Noch dazu kommen die heute immer kürzer werdenen Lieferzeiten,dadurch kann die Lagerhaltung auf ein Minimum reduziert werden. Ein Internethändler wird mit Sicherheit kein eigenes Lager unterhalten,in der Regel verschickt sein Großhändler in seinem Namen die Reifen an den Kunden. Auch der Händler vor Ort hat nicht sämtliche Reifengrößen am Lager...
Zitat:
Original geschrieben von ydobon
Ähm, wie kommste denn dadrauf. Nur weil die viele Reifen im Angebot haben, müssen die auch ein riesiges Lager haben?Zitat:
Original geschrieben von Julius-Caesar
Du solltest diesbezüglich deine Reifen bei einem Fachhändler kaufen der tatsächlich über ein Lager verfügt und der kann dir dann nagelneue Reifen verkaufen. Die Internethändler kaufen alle
aus einem gemeinsamen Pool. Egal wo du bestellst, du bekommst immer den gleichen Scheissdreck angedreht. Im Internet werden überwiegend Reifen gehandelt denen man Reifenhändlern nicht andrehen kann.
Mache dir doch mal die Mühe und schaue dir die Seite von Reifendirekt oder ReifenvorOrt an. Aufgrund der Angebote müßten die Reifen von mehreren Millionen Stück auf Lager haben.
Also die Reifenfritzen bei mir um die Ecke haben alle dieses Angebot, warum denn auch nicht. Die Großhändler hinter den Einzehändlern verfügen über dieses Lager (egal wen sie beliefern) oder haben entsprechende Verträge mit kurzen Lieferzeiten bei den Herstellern oder wiederum bei anderen Großhändlern.
Reifendealer mit eigenem Lager rentieren sich heutzutage kaum noch, meine Werkstatt des Vertrauens sagt sogar, dass man durch die heutige Distribution weniger Aufwand und Verluste hat als früher, da kein Lagerbestand mehr notwendig und nix geht mehr kaputt.Außerdem hat man beim Netzkauf 14 Tage Widerrufsrecht oder Rückggaberecht, ab 40€ versandkostenfrei. Man geht, wenn man sich den Reifen rechtzeitig anschaut überhaupt kein Risiko ein.
Gruß
Die heutige Distribution erlebst du dann im Winter insbesondere, wenn es schneit. Dann sitzen deine bestellten womöglich schon bezahlten Reifen in irgendeinem Paketdienst- LKW fest.
Man hatte es im letzten Winter erlebt, auf einmal stigen die Preise bei
Reifen vor Ort kostete ein 195/65R15 Reifen auf einmal 100 Euro, der
Normal nur 50 kostet.
Es ist doch im Grunde genommen Käse, du hast einen Schaden an deinem Fahrzeug, du gehst zu deinem Mechaniker und der muss zur Reparatur das Teil erst bestellen.
Überlege mal in der heutigen Zeit insbesondere auf dem Dorf, da fährt morgens und abends ein Bus und dazwischen darfst du laufen.
.
.
Zitat:
Original geschrieben von Julius-Caesar
Da mußt du nicht viel suchen, dass kannst du dir bei Volkswagen Service Deutschland herunterladen. Desweiteren beim BRV = Bundesverband Reifen und VulkaniseureZitat:
Original geschrieben von tyrechris
da spricht der experte!
kannst du kurz mal die quelle angeben?
gruss und dank
christian
Danke! Ich wollte allerdings nicht wissen was der BRV zu diesem Thema sagt und was die Firma vom A*** der Heide dazu meint interessiert mich auch weniger....
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Julius-Caesar
[Die heutige Distribution erlebst du dann im Winter insbesondere, wenn es schneit. Dann sitzen deine bestellten womöglich schon bezahlten Reifen in irgendeinem Paketdienst- LKW fest.
Man hatte es im letzten Winter erlebt, auf einmal stigen die Preise bei
Reifen vor Ort kostete ein 195/65R15 Reifen auf einmal 100 Euro, der
Normal nur 50 kostet.
Es ist doch im Grunde genommen Käse, du hast einen Schaden an deinem Fahrzeug, du gehst zu deinem Mechaniker und der muss zur Reparatur das Teil erst bestellen.
Überlege mal in der heutigen Zeit insbesondere auf dem Dorf, da fährt morgens und abends ein Bus und dazwischen darfst du laufen.
..
Genau!
... und schuld ist natürlich die böse Industrie, wahlweise auch die Reifengroßhändler oder gar der kleine Händler vor Ort (egal ob Autohaus, Werkstatt, Tankstelle etc...)
Es wird von letzteren erwartet, dass alle Ersatzteile immer vorrätig haben, die dadurch entstehenden Mehrkosten will aber keiner tragen... Merkwürdige Welt!
Der Reifen kostet "normal" nämlich 100 €, und nur weil der Großhändler im Februar schon die Pellen bei der Industrie kauft bekommt er diese billiger. Dass der Preis steigt wenn bei gleichbleibendfer Angebotsmenge die Nachfrage steigt sollte jedem klar sein der etwas Verständnis von Marktwirtschaft besitzt.
C.