Wichtige Fragen zum 760er Oldie

Volvo 760 760

Hallo,
ich bin seit dem 1.4 stolzer Besitzer eines 1983er 760GLE (Automatik, 2.8L, 156PS) mit 152tkm auf der Uhr. Ist mein erster Oldtimer aber ich wollte die Kiste einfach unbedingt und bin soweit auch sehr zufrieden damit. Allerdings gibt es jetzt und sicherlich auch in Zukunft Fragen bei denen ich Hilfe benötige.
Daher auch meine Anmeldung in diesem Forum (Bilder des Wagens habe ich meinem Profil hinzugefügt).

Der Vorbesitzer konnte da er den Wagen für seine Schwiegermutter verkauft hat nicht sagen ob ich Superplus und Bleiersatz tanken muss oder mit Super95 fahren kann?

Derzeit habe ich einen Verbrauch von 20L/100km (ich versuche sparsam zu fahren aber irgendwie hilft alles nichts). Dazu muss ich sagen das meistens Kurzstrecken in der Stadt gefahren wurden. Ist das normal oder stimmt da was nicht?
In einem Krümmer ist ein kleines Loch das ich noch zuschweißen lassen muss. Könnte das zum erhöhten Verbrauch beitragen?

Außerdem hatte ich jetzt schon zweimal bei feuchtem Wetter Startschwierigkeiten und sehr unruhigen lauf im Standgas und den unteren Drehzahlen. Woran könnte das liegen und was kann ich da machen?

Vielen Dank im Vorraus!
LG Tim

23 Antworten

@tim760gle:
Ich hatte mal einen 740er mit Overdrive .
Ich weiß ja nicht, ob Overdrive Schalter und Overdrive Aut. so große Unterschiede haben, aber bei mir hatte dass dafür zuständige Relais einen Haarriss in den Lötstellen (???????), gemerkt habe ich es, weil der OD mir jedenfalls Freitagnachts um 12:00 rausgesprungen ist und ich war gerade ganz gut unterwegs.
Mein damaliger Freundlicher hat es mir am Samstag dann gelötet, mir den Kauf eines Neuen am Montag empfohlen welches ich dann ein paar Jahre später mit dem 740er Originalverpackt verkauft habe.
Norbert

Hallo,
zu den Ökokabeln....
Mir fiel auf, dass die Kabel im Fahrzeuginnenraum in Ordnung waren, überall in belasteten Außenzonen eine Tendenz zum spröde-sein hatten.
Ich habe mich nach den verbauten Materialien erkundigt. Problem ist, dass Isolation der Kabel und das umgebende Schlauchmaterial (Bougierrohr) aus PVC hergestellt wird. Um Polyvinylchlorid geschmeidig zu halten, werden je nach Bedarf Weichmacher beigemengt. Diese fallen jedoch entweder nach Jahren, unter Exposition von Chemikalien oder unter höheren Temperaturen (oft schon >60°C) aus. Folge: das Material wird hart (Elastizitätskoeffizient sinkt). Und bei Schwingungen kommen dann Risse rein.

Im Motorraum vom 264 wird der Haupt-Kabelbaum direkt am Motor geführt. Da kommt dann alles zusammen: Motorwäsche mit Chemie, die enorme Wärmeabfuhr, das Alter. Ebenso an den Türscharnieren: Scharnierfett (Kohlenwasserstoff), Reinigungsmittel, Dreck, andauernde Bewegung.
Das Bougierrohr blätterte förmlich ab. Die meisten "bunten" Isolationen waren noch intakt.
Im Mai 2014 war der Hauptkabelbaum am B28-Block NOCH original erhältlich... Nachfertigungen sind nicht astronomisch teuer, haben aber bei den bekannten Konfektioneuren aufgrund deren Auftragslage einige Monate Wartezeit.

VG
Clemens

relais, schalter und verkabelung bis ins getriebe sind leider ok... evtl fehlt mir nur etwas getiebeöl? ist das im overdrivegetriebe ein eigener "vorrat" und wo kann ich das checken und gegebenen falls auffüllen?

Overdrive läuft wieder (Relais war doch im Eimer). Allerdings hat der Wagen jetzt wieder vermehrt Startschwierigkeiten bei kälte und nasse (springt schwer an und säuft dann meist sofort wieder ab). In der Werkstatt haben sie nichts gefunden und meinten das wenn er läuft alle Werte gut wie beim Neuwagen seien. Weiter wurde mir dort gesagt "ja das war damals schon so das wenns nass und kalt wurde die 760er Fahrer immer Probleme hatten". True? Daran will ich nicht so ganz glauben. Ich dachte eigentlich bei Volvos immer an robuste Winterautos? Verkabelungen und Ansaugdichtungen können es schon mal nicht mehr sein und das Relais zur Kraftstoffeinspritzung ist auch erneuert

Ähnliche Themen

Desweiteren läuft seit dem werkstattbesuch die Lüftung nicht mehr (ventilator rührt sich auf keiner stellung)

Also meine Volvos sprangen/springen immer an, als der 965 mal nicht mochte( im Sommer!!!!) lag es an der Batterie.
Neue Batterie und der Elch läuft wie gehabt, jetzt schon 170 tkm mit Gas.
Norbert

die batterie ist leider top. zz springt er immer schlechter bzw tagelang garnicht an...

Zitat:

@Cabrioman schrieb am 19. Mai 2014 um 17:52:28 Uhr:


Hallo Tim,
bitte gebe doch einmal genau Deine Daten zu dem Motor an. Du hast den V6 - Benziner drin, der volvointern die Bezeichnung B28E oder B280E hat. Dieser Typ wird markenübergreifend PRV genannt. B28 wurde in den frühen 760 eingebaut, B280 in den etwas späteren. Beide unterscheiden sich durch eine unterschiedliche Einspritzanlage und eine andere Kurbelwelle (jetzt mal im gröbsten).
Diese Motoren bestehen rundherum vollständig aus Aluminium. Die Ventilsitze sind bleifreigeeignet und brauchen somit keinen Zusatz. Hinsichtlich des B28 kann ich sagen, dass der unbedingt 98 Oktan tanken sollte.
Vielleicht sendest Du mir ein Foto per PM. Dann kann ich sagen, ob B28 oder B280 drin ist.

VG
Clemens
(B28-Fahrer)

Hallo Clemens,

Ich häng' mich mal hier dran, da du anscheinend ganz guten Überblick über die Volvo Motoren hast.
Ich habe Probleme mit der Bestimmung des bei mir verbauten PVR Motors:

Volvo 760 GLE Model 1990 mit elektronischer Einspritzanlage (soviel ist schon mal gesichert) LG. VIN Aufschlüsselung ist es ein B280E. In den Papieren sind 112KW eingetragen, also 152 PS.

Auf dieser Seite:
http://www.networksvolvoniacs.org/.../...inder_-_von_B27_bis_B_280?...

ist nur aufgeführt, daß dieser Motor 170 PS und keinen Kat hat und keine Lambdasonde.

Meiner hat im Abgasstrang eine Lambdasonde sitzen (Die allerdings nicht angeschlossen ist)
Eine 152 PS Version des B280E könnte ich nirgends finden, außer in diesem Forum, wo mir das bei der Modellauswahl vorgeschlagen wurde..

Wie kann man das denn am Besten bestimmen?

Welcher Motor ist im Fahrzeug verbaut?
Darüber gibt die VIN, also die Fahrzeugidentifizierungsnummer = Fahrgestellnummer genau Auskunft. Einfach hier posten (dabei gerne die letzten Zahlen weglassen, das ist nur die fortlaufende Produktionsnummer).

Automatikgetriebe verlangen nach regelmäßigem Ölwechsel, die Schaltgetriebe sind aber auch dankbar dafür.

Fahre selbst einen Volvo 760 GLE Turbodiesel, Modelljahr 1990. Mit demn Benzinern kenne ich mich also nur bedingt aus. www.gerhard-hirsch.de/volvo6.htm

Hier beim Volvohändler in Wuppertal arbeiten zwei "ältere" Meister mit sehr viel Erfahrung an 200ern und 700ern...

Viele Grüße,

Gerhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen