WI:'Was bringt Tempo 30 statt 50 Km/h'?
NOx-Ausstoß im Vergleich bei der Reduzierung der Geschwindigkeit von 50 auf 30 km/h Wiesbaden, Goe, 02.11.18
Wiesbadener Behörden glauben mit einer intelligenten, ampelgesteuerten Regelung ( Digi-V) auf einer ca. 1.0 km langen Straße (‚Schiersteiner Str.), die 4 Ampelanlagen hat, den Schadstoffausstoß zu verringern. Kann funktionieren, wenn nicht s. unten. Zusätzlich wird aber behauptet eine zeitweilige Reduzierung von 50 auf 30 Km/h mit o.g. Steuerung würde auch zu einer Reduzierung der Schadstoffe führen. Wird bei diesen Reduzierungs-Modellen nicht der Zeit-Faktor vergessen? Mit 30 Km/h ist das Kfz doch länger auf einem Km Straße unterwegs als mit 50 km/h. Damit fallen auch mehr Schadstoffe an, die in die Gesamtbilanz aufgenommen werden müssen? S. unten. Im Internet überwiegen die Befürworter des Tempo 30-Ansatzes, aber haben Sie den Zeitfaktor berücksichtigt? ADAC und ‚Motor Talk’ verneinen die Ausstoß-Minderung. Wer hat Recht?
1. Annahmen; gem. Recherche H. W., S. 5, Berliner Untersuchung vom ? wird der Mittelwert der Silberstein-, Schildhorn- und Beussel-Str. für Tempo 50 und 30 Km/h zu Grunde gelegt.
Vor 30 Km/h in mikro-g/m³ Mit 30 Km/h in mikro-g/m³
34,6 29,3
2. Formel: Geschwindigkeit(Km/h) = Weg(Km): Zeit(h), aufgelöst nach Zeit = Weg : Geschwindigkeit
t = 1 : 30 = 0,033 h t = 1 : 50 = 0,02 h
Differenz = 0.013 h
Verhältnis : 0,02 : 0,33 = 60 %
3. Ausstoß mit 30 Km/h Ausstoß mit 50 km/h
0,033 (t 30 km)
+ 0,013 ( t Differenz bis 50 km)
0,046 x 29,3 = 1,3478 mikro-g/m³ 0,02 x 34,6 = 0,693 mikro-g/m³
+ 51 % ?
Beste Antwort im Thema
Nicht zu verachten, das die Fahrzeit zw. den einzelnen Ampeln, ich setze jetzt mal gleiche Abstände, von ca. 250m, sich um etwa 10 Sekunden verlängert.
Das heißt, das die Grünphasen für den Querverkehr auch um gute 5 Sekunden verlängert werden können und so 2 bis 3 Fahrzeuge mehr je Grünphase passieren können. Also, auch an den Querstraßen etwas weniger Rückstau mit laufenden Motoren.
Ich weiß, ich weiß, da son Stück mit 30 dahinzuzuckeln ist langweilig, aber dreimal hintereinander, kurz nach dem Anfahren, gleich wieder anzuhalten macht ja auch nicht dolle Spaß.
Klar kann man auch die Ampeln so schalten, das man mit 50 durchkommt.
Nur wie sieht es dann auf den Querstraßen mit dem Rückstau aus aus?
In meiner Nachbarstadt gibt es eine mehrspurige Durchfahrtsstraße, da wird auch bei einem Teilstück eine Geschwindigkeitsempfehlung von 40km/h angezeigt. Das umfasst auch zwei Ampeln.
Wenn man da bei der ersten moderat anfährt und entspannt auf Tacho 45 bis 50 beschleunigt, passt das ganz gut. Man muss vielleicht vor der nächsten Ampel etwas das Gas lupfen und passiert sie dann kurz nach dem Umschalten auf Grün. So kann man die Ampeln mit so ca. nen 45er Schnitt (nach Tacho) allesamt durchgehend bei Grün passieren.
Wenn man etwas zügiger auf 50, oder knapp drüber breschleunigt, muss man definitiv wieder bist fast zum Stopp runterbremsen.
Ähnliche Themen
23 Antworten
Zitat:
@GaryK schrieb am 4. November 2018 um 21:38:16 Uhr:
https://www.adac.de/.../umwelt_abgasmessungen_t50_t30_fi_272879.pdf oder http://...lubw.baden-wuerttemberg.de/.../...Ersteinschaetzung_2012.pdfSolche Ideen gibts öfter. Hat in Wiesbaden & Co den "Charme", dass man sowas in einen Luftreinhalteplan als "erfolgversprechende Maßnahme" reinschreiben kann um somit ein "unpopuläres" Fahrverbot zu vermeiden. Man sieht ganz gut, was die alten Euro-5er auch bei Tempo 30 raushauen. Faktor 10-20 mehr als ein gleich alter Benziner. Und man sieht auch gut, dass es "auf einmal" möglich ist leidlich saubere Diesel zu bauen, jedenfalls bei Tempo wie es für Stadtverkehr typisch ist. Ob die auf der Autobahn noch was können sei dahingestellt. Und hängt stark an der Auslegung des SCR Systems.
Fehlt noch das Schild:
"Diese 30 km/h Bremse samt dazugehörigem Blitzer wird Ihnen präsentiert von Volkswagen"
Danke. 'Erfolgreiche Maßnahmen': Das wird am 19.12.18 vom Verwaltungsgericht Wiesbaden entschieden. Ergebnis ?: wie Urteil in Mainz vor kurzem: wenn bis zum Tag X in 2019 die Reduzierung auf Y nicht erreicht wird, tritt für Kfz mit Schadstoffklasse Z ein Durchfahrt-Verbot für die und die Strassen in Kraft. Folge: die betroffenen Kfz weichen auf andere Strassen aus, treiben dort die Werte nach oben, und das 'Spiel' beginnt von neuem. Oder Frau Merkel greift wieder in den Wahlkampf ein, s. Frankfurt, und kündigt ein Anheben der Werte an. Wiesbaden wählt aber erst in 2-3 Jahren, und ob Frau Merkel..... Ernsthaft: Es gibt ja die 'Weisheit' der Bürger reagiert nur dann, wenn es (finanziel) weh tut. Lösung wie in London, wie ich las, je weiter die Kfz sich dem Zentrum nähern, um so teurer wird das Parken. Ist zwar nicht sozial, aber Ausnahmeregelungen könnten helfen.
Zitat:
@luxrudolf schrieb am 5. November 2018 um 11:02:14 Uhr:
Lösung wie in London, wie ich las, je weiter die Kfz sich dem Zentrum nähern, um so teurer wird das Parken. Ist zwar nicht sozial, aber Ausnahmeregelungen könnten helfen.
Blos nicht!
Wenn das eingeführt werden soll, dann sollen sie es einführen wenn sie wollen.
Aber bitte nicht wieder vom Anfang an mit Ausnahmeregelunmgen für jeden Hinz und Kunz, denn dann kann mans auch gleich bleiben lassen.
Sollen Straßen gesperrt werden oder Parkgebühren entfernungsabfängig gestaltet werden, dann sperrt sie einfach und macht nicht für Handwerker, Postboten, Anwohner, Besucher der Anwohner, Eltern (aber nicht Schwiegermütter) und Freunden der Besucher der Anwohner und hellgrünen Autos mit roten Radkappen in ungeraden Kalenderwochen doch wieder Ausnahmen.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 4. November 2018 um 21:47:19 Uhr:
Zitat:
@luxrudolf schrieb am 4. November 2018 um 17:08:37 Uhr:
Danke. Die gleichmäßige Fahrt, über alle Ampeln, wird ja mit der neuen Software Digi-V, einschl. Videoüberwachung, Ampelschaltung, etc., erreicht. Aber auf einem Km Strasse mit Tempo 30 braucht man mehr Zeit t als mit Tempo 50. Und die Restzeit 40 % muß also in der Gesamtbelastung der Straße, nicht nur am Meßpunkt, berücksichtigt werden? Gruß WalterDie Belastung ist doch über den Steckenverbrauch schon abgebildet.
Mich interessiert nur der Schadstoffausstoß bei Tempo 30 im Gegensatz zu Tempo 50 auf einem Km-Fahrtstrecke. Unter Berücksichtigung der Zeit für einen Km, jeweils bei ......., vorausgesetzt die Software 'Digi-V' bekommt einen einigermaßen Verkehrsstrom hin bei ....... oder.......
Zitat:
@Drahkke schrieb am 3. November 2018 um 22:52:54 Uhr:
Zitat:
@luxrudolf schrieb am 3. November 2018 um 18:06:22 Uhr:
Mit 30 Km/h ist das Kfz doch länger auf einem Km Straße unterwegs als mit 50 km/h.
Damit diese Annahme zutrifft, müßte die Strecke komplett kreuzungs- und übergangsfrei sein, was kaum der Praxis entsprechen dürfte.
Danke. Für den gleichmäßigen Fahrzeugstrom über 4 Ampeln sorgt gem. Wiesbadener Verkehrsdezernent die neue anzuschaffende Software 'Digi-V' für 30 Mio. Euro, zuzüglich ? % bis Schlussrechnung, auch vorausgesetzt der Bundeszuschuß kommt. Angenommen ein einigermassen Verkehrsfluß kann damit hergestellt werden, erscheint es doch logisch x Fahrzeuge mit maximal möglicher (zugelassener) Geschwindigkeit über den Strassenabschnitt, hier Schiersteiner Str. mit ca. 1km Länge und wie gesagt 4 Ampelanlagen, zu schicken
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 4. November 2018 um 23:59:24 Uhr:
Warum kommt eigentlich keiner von den Behörden auf die Idee mal ein KFZ mit entsprechenden Messgeräten auszustatten und dann den Schadstoffmenge mal bei 30 und 50 zu messen ?B 19
Danke. Meßgerätefahrt: Technisch m. E. nicht machbar, weil pro Straße der Gesamt-Schadstoffausstoß aller Kfz gemessen wird und das nur an einer Stelle, mit stationärem Gerät.