WFS aktiviert sich ohne erkennbares Muster
Hallo zusammen!
Ein Student entschloss sich eines Tages das Auto seiner Kindheit zu kaufen um damit zuverlässig und in Erinnerungen schwelgend zur Universität fahren zu können, da auf ÖPNV kaum Verlass ist.
Leider machte der Mercedes ihm einen Strich durch die Rechnung.
Mal ging er einfach bei voller Fahrt aus, mal beim anhalten an der Ampel, mal sprang er gar nicht erst an (kalt, warm oder lauwarm).
Die Batterien des Schlüssels wurden gewechselt, synchronisiert mit dem üblichen 2 mal Taste drücken+ Zündung -> hat funktioniert.
Nach über 1000 Kilometern wieder das selbe Problem. Dieses Mal hilft gar nichts nur die Werkstatt sollte helfen.
Dort hat man ein Relais oder eine Platine gelötet und meinte das Problem behoben zu haben. (700€)
Nach ein paar Tagen wieder das selbe Problem… Wagen springt nicht an. Rot grünes Leuchten im Spiegel. Student verzweifelt. Werkstatt über 6 Stunden entfernt und kann nichts machen.
Nun steht der Wagen in der Garage und wartet.
Ich würde mich sehr freuen über hinweise und Tipps, was zutun ist..
Hier noch ein paar Hinweise um das Rätsel zu einem echten Thriller zu machen:
- Alles fing an nachdem aus Versehen die Batterien aus dem Schlüssel gefallen sind und ich sie wieder reingesteckt habe.
- alle drei mir vorliegenden Schlüssel habe ich bereits ausprobiert mit neuen Batterien.
-der Wagen sprang manchmal wieder an nach ein paar Stunden/ Minuten warten. Jetzt springt er seit Tagen nicht an.
-der Innenspiegel ist lose und hat Spiel.
Viele Grüße
Philip
27 Antworten
Na ich denke nicht das es am den 3 Schlüsseln liegt sondern am Fahrzeug Zündschloss, den das alle 3 Schlüssel den selben Fehler haben ist doch recht unwahrscheinlich.
Und wenn wie gesagt am Schlüssel ein haufen schei... dran hängt das er recht schwer ist dann nuckelt das Zündschloss aus, auf Dauer.
Das würde zumindestens deine beschriebenen Fehler erklären.
Ich bin aber absoluter laie und nur ein bauchgefühl
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 25. September 2022 um 21:04:17 Uhr:
Wenn er den losen Transponder schon hat den gab es 95 noch nicht.
stimmt, war ab Bj 96. Dann ist es auch was anderes, eher am Fahrzeug selbst.
Wie schon erwähnt wurde K40, Sicherungen, Steuergerät etc
Zitat:
@Philipinjo schrieb am 25. September 2022 um 11:43:44 Uhr:
Innenspiegel ist lose.
P.S. Warum ist der Spiegel lose, war das vorher schon ?
Mit Bewegung des Spiegels und gleichzeitige IR Schlüsselbetätigung mal testen
Im Innenspiegel sitzt der IR Empfänger
Ich denke db-fuchs hat recht. Ist sicher ne kalte Lötstelle im K40. Hatte ich auch schon... Einfach ein Gebrauchtes rein...
Ähnliche Themen
Servus Philip
Also bei deinem 210er ist da nichts mit Transponder, Schlüsselelektronik oder Zündschloß...wenn es ein BJ1995/96 ist!
Die grün/rot wechselnden LED's leuchten entweder bei einer schwachen Schlüsselbatterie direkt nach dem Aufsperren mit dem IR Schlüssel oder beim Startvorgang wenn die Wegfahrsperre noch aktiv ist. Die wird aber nicht über den Schlüssel/Zündschloß beim anstecken des Schlüssels deaktiviert sondern über die ZV bereits beim aussperren mit der IR Fernbedienung!!!
Du hast vermutlich in der Fahrertüre kein Türschloss im Griff sondern 2 LED Balken grün/rot...richtig?
Wenn du zum Beispiel über die Beifahrertüre manuell dein Fahrzeug aufsperrst, also nicht mit dem IR Signal und dann versuchst zu starten würden die Leds im Spiegel zum blinken beginnen und das Fahrzeug nicht anspringen, der Starter läuft zwar und das KI geht an, aber der Motor springt nicht an. Erst wenn Du den Knopf IR/FB betätigst endet das Blinken und der Motor lässt sich starten.
Ansich sollte auch die Vorglühlampe inaktiv bleiben bei aktivierter WFS. Das "K40" wird auch erst nach der WFS angesteuert.
Zieh mal das KI raus und sieh dir das dahinter liegende " Ifz-Steuergerät " an. (Manchmal auch im Füßraum Beifahrerseite "420er"😉 Meines sah von außen zwar in Ordnung aus (keine verschmorten Kunststoffteile etc nur etwas verschmutzt) aber seit dem ich alle Kontakte mit Kontakt Spray reinigte (kein Sonax oder WD40 richtigen Elektronik Kontaktspray verwenden!) funktionierte wieder alles.
Ein gebrauchtes IFZ bekommst Du zwar in der Bucht oder beim Autoverwerter ab 20€. (Siehe Foto) aber das gehört dann auf deine FIN programmiert. Ich bin mir auch garnicht sicher ob gebrauchte sich umprogramieren lassen.
Es könnte auch noch an der ZV Pumpe liegen, aber die ist zumeist beim Vormopf schon recht teuer... Reinige erstmals das IFZ Steuergerät ich tippe am ehesten darauf.
Auslesen ist zwar zumeist der besser weg als Teile zu tauschen, aber bei meinem 96er W210 konnte der freundliche samt SD nicht den Fehler finden...Da wollte man dann auch auf Verdacht zum Teile tauschen beginnen.
Gib Bescheid, liebe Grüße aus Wien
Servus @WienerBenz210
Danke für deine ausführliche Antwort..
du hast recht, es ist der vormopf mit dem Blinken auch an der Tür.
Habe es eben probiert über die Beifahrerseite den Wagen zu öffnen und zu starten. Es hat nicht funktioniert (blinken der WFS)
Doch als ich den Schlüssel ein paar Sekunden länger auf Zündung im Schloss stecken lassen habe, hat der Wagen die Einspritzung betätigt und war bereit zum starten.
Nochmals das ganze und es hat nicht mal mehr geblinkt. Der Wagen war sofort startklar…
Nun ist meine Frage: wo befindet sich das Ifz Steuergerät?
Und: warum ist mein Wagen während der Fahrt ausgegangen?
Liebe Grüße und nochmals danke (an alle!)
Philip
Zitat:
@Philipinjo schrieb am 27. September 2022 um 20:13:54 Uhr:
Servus @WienerBenz210
Danke für deine ausführliche Antwort..
du hast recht, es ist der vormopf mit dem Blinken auch an der Tür.Habe es eben probiert über die Beifahrerseite den Wagen zu öffnen und zu starten. Es hat nicht funktioniert (blinken der WFS)
Doch als ich den Schlüssel ein paar Sekunden länger auf Zündung im Schloss stecken lassen habe, hat der Wagen die Einspritzung betätigt und war bereit zum starten.
Nochmals das ganze und es hat nicht mal mehr geblinkt. Der Wagen war sofort startklar…Nun ist meine Frage: wo befindet sich das Ifz Steuergerät?
Und: warum ist mein Wagen während der Fahrt ausgegangen?
Liebe Grüße und nochmals danke (an alle!)
Philip
Servus
Zu 90% hinter dem KI = Kombieinstrument sprich dem Tacho. Da benötigst Du zwei Ausziehhäken um den Armaturenträger beim Ausbau der "Tachoinheit" nicht zu beschädigen. (Siehe Foto) Bekommst in der Bucht oder beim "Jeff Bezos"....
LG...
Hier läuft was schief beschrieben wird das vorgehen beim 124 und ohne Befund braucht man auch nicht an das Steuergerät das sich unter der Beifahrer Fußstütze befindet.
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 28. September 2022 um 07:27:42 Uhr:
Hier läuft was schief beschrieben wird das vorgehen beim 124 und ohne Befund braucht man auch nicht an das Steuergerät das sich unter der Beifahrer Fußstütze befindet.
Nein da läuft nichts schief...die ersten 210 hatten das selbe System!
Das Steuergerät ist beim 210er unterschiedlich verbaut. Entweder hinter KI oder im Fußraum Beifahrer.
Und wie bereits erwähnt konnte bei mir kein Verursacher der aktiven WFS mit der SD ausgelesen werden.
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 28. September 2022 um 09:15:33 Uhr:
Ja mag so sein und was soll der TH-Starter da machen sich das Ding anschauen?
Lese den Beitrag dan verstehst es auch Du vielleicht?!
Und bitte dein "Beitrag" mal abgesehen davon das er FALSCH ist trägt auch zur Problemlösung garnichts bei....
Das IFZ-Steuergerät ist bis August '96 unter der Beifahrerfußstütze und ab 8/96 hinter dem KI. Die gehen aber selten kaputt. Liegt eher an der Stromversorgung des Steuergerätes. Bin mir nicht sicher, ob die frühen 210er schon ein K40, oder noch wie im 124er, ein Überspannungsrelais..
Gruß
Jürgen
Hallo in die Runde,
zwischen Anfang Juni 1996 und Ende Februar 1997 ist beim Fahrberechtigungssystem Stufe 2a / FBS2a für die Baureihe W210 mit Motorsteuergerät HFM das Steuergerät Infrarot FBS N54/1 hinter dem Kombiinstrument angebracht.
Im angegebenen Zeitraum und beim FBS2a sitzt unter der Blechabdeckung im Beifahrer-Fußraum das Relais K54 Schließrückmeldung.
Das Relaismodul K40 war in der Baureihe W210 mit Motoren M104 und M111 von Anfang Februar 1995 bis Ende Februar 1997 verbaut.
Grüße