Werterhalt/-Steigerung nachweislich für Selbstschrauber

Dieses Thema könnte manche Garagen-Schrauber interessieren, die großen Wert auf
Werterhalt des Fahrzeuges legen. Nicht diejenigen, die aus der Geiz selber schrauben,
ich glaube solche dürfte es wenig geben.
Es geht vor allem um Werterhalt/-Steigerung bei selbst ausgeführten Erneuerungen von Verschleißteilen.
Wertsteigerung durch Tunning und ähnliche Maßnahmen sollen erst mal außer dieser Diskussion bleiben.
Es geht auch nur um Wertschätzung nach unverschuldetem Unfall.
In der Kasko-Versicherung sind Verschleißreparaturen nämlich nicht versichert (zumindest meine funktioniert so).

Selbstschrauben mit Merkmalen wie hier adressiert trägt sicherlich zum Werterhalt bei.
Besonders, wenn Ersatzteile aus mittleren und oberen Regalen verwendet werden.
Und die Arbeiten von angemessener Qualität sind.
Ich glaube, viele MT-Mitglieder hier wird es betreffen, nicht umsonst ist man bei MT aktiv.

Im Falle der Fälle kann aber der Schrauber lediglich die Teilerechnung vorlegen.
Mit Werkstattrechnung wird er sein Auto selten ausweisen können.
Seine Werterhaltmassnahmen können nicht nachweislich mit Papieren unterlegt werden.
Teilerechnung ist noch kein Beweis der erfolgten Montage.
Nach Schaden guckt sich Gutachter die Papiere und Werkstattrechnungen an, besichtigt das Auto von Außen,
selten von unten wo eben viele Verschleissteile angebracht sind. Und gibt seine Schätzung ab.
Dumm für Schrauber, der lange sein Auto eifrig gepflegt hat.

Hat sich jemand Gedanken darum gemacht?
Was wird praktiziert, um den Werterhalt im Falle der Fälle nicht zu verschenken?
Sind diese Überlegungen überhaupt gerecht fertigt?
Oder ist vielleicht das ganze Thema durch andere Sachverhalte sowieso hinfällig?

Ich komme auf die Idee sich mit diesem Zweck an zugelassenen Gutachter, bzw.
Zulassungsstelle zu wenden. Die sollen nach Begutachtung der erneuerten Teilen
ein vom Autobesitzer vorgefertigtes Blatt unterschreiben.
So was in der Art, dass Teile xyz als kurz nach Erneuerung befunden wurden, bzw.
mit max. Laufleistung von xyz Km. Oder eigens gefertigt.
Klar, wird sich dadurch die Finanzbilanz verschlechtern.
Unterm Strich macht es vielleicht doch Sinn?
Werde es möglicherweise bald versuchen, nur hat jemand das od. anderes probiert?
Man könnte sich auch an eine Fachwerkstatt wenden. Manche könnte vielleicht so ein Versuch
von vorne ein ablehnen, mit dem Spruch, man möge nicht sich eigene Konkurrenz verschaffen.
Abgesehen davon, wie viel Wahrheit dran wirklich steckt.

Würde mich interessieren, wie Eure Meinungen dazu sind.

Beste Antwort im Thema

Wenn du an deinem 13 Jahre alten Astra die Radlager, die Querlenker, die Stoßdämpfer oder die Abgasanlage erneuerst. 

Warum machst du das?

Du macht das, weil diese Bauteile verschlissen oder defekt sind.

Und wenn du diese Bauteile nicht erneuerst, dann kannst du mit dem Fahrzeug nicht mehr am öffentlichen Strassenverkehr teilnehmen, weil es schlicht und ergreifend verkehrsunsicher ist.

Und wenn diese Bauteile sich nicht in einem ordentlichen Zustand befinden, dann ist dein Astra am Gebrauchtfahrzeugmarkt wenig bis nichts mehr Wert.

Es ist dem Otto Normalverbraucher nämlich völlig egal, ob du deine Querlenkerbuchsen in deiner Garage im Schweiße deines Angesichtes erneuert hast, oder ob du bei einem Opel Händler dafür viel Geld bezahlt hast.

Der Markwert eines Gebrauchtwagen bestimmt sich durch Angebot und Nachfrage.

Sicherlich erzielt ein gepflegter (von wem auch immer) Gebrauchtwagen einen höheren Verkaufserlös, wie ein ungepflegtes Fahrzeug. 

Aber ganz sicher nicht unter den Aspekten, die du hier aufführst.

Gruß

Delle

10 weitere Antworten
10 Antworten

Also, wenn ich ein Fahrzeug begutachte, dann werden alle Faktoren beachtet. Nur werden Verschleissreparaturen nicht so hoch gehandelt wie Du es Dir vielleicht wünschst. Hängt auch von der Reparatur selber, Fahrzeugalter und Fahrzeugmarkt ab.

Ich würd mir da an Deiner Stelle nicht zu viele Gedanken machen, eher darum einen anständigen Sachverständigen nach einem Unfall zu erwischen/finden.

Wenn du an deinem 13 Jahre alten Astra die Radlager, die Querlenker, die Stoßdämpfer oder die Abgasanlage erneuerst. 

Warum machst du das?

Du macht das, weil diese Bauteile verschlissen oder defekt sind.

Und wenn du diese Bauteile nicht erneuerst, dann kannst du mit dem Fahrzeug nicht mehr am öffentlichen Strassenverkehr teilnehmen, weil es schlicht und ergreifend verkehrsunsicher ist.

Und wenn diese Bauteile sich nicht in einem ordentlichen Zustand befinden, dann ist dein Astra am Gebrauchtfahrzeugmarkt wenig bis nichts mehr Wert.

Es ist dem Otto Normalverbraucher nämlich völlig egal, ob du deine Querlenkerbuchsen in deiner Garage im Schweiße deines Angesichtes erneuert hast, oder ob du bei einem Opel Händler dafür viel Geld bezahlt hast.

Der Markwert eines Gebrauchtwagen bestimmt sich durch Angebot und Nachfrage.

Sicherlich erzielt ein gepflegter (von wem auch immer) Gebrauchtwagen einen höheren Verkaufserlös, wie ein ungepflegtes Fahrzeug. 

Aber ganz sicher nicht unter den Aspekten, die du hier aufführst.

Gruß

Delle

Zitat:

Original geschrieben von Dellenzaehler


Warum machst du das?

Bitte es Exemplar übergreifend betrachten.

Zitat:

Original geschrieben von Dellenzaehler


Aber ganz sicher nicht unter den Aspekten, die du hier aufführst.

Unter welchen denn?

Wo kommen denn gängige Sprüche, Gebrauchte mit Werkstattrechnungen würden auf Preislisten höher stehen, her?

Zitat:

Original geschrieben von Unabhaengiger SV


Ich würd mir da an Deiner Stelle nicht zu viele Gedanken machen, eher darum einen anständigen Sachverständigen nach einem Unfall zu erwischen/finden.

Haben wir schon in der Familie einen gehabt.

Freier und zugelassen

Und was davon?

Zu dem eingebauten Handy konnte er sich keinerlei äußern, würde es nicht kennen.

Wer sonst sollte sich damit auskennen? Bäcker, Polizist, Pfarrer?

Zitat:

Original geschrieben von chrizio



Zitat:

Original geschrieben von Dellenzaehler


Warum machst du das?
Bitte es Exemplar übergreifend betrachten.

Zitat:

Original geschrieben von chrizio



Zitat:

Original geschrieben von Dellenzaehler


Aber ganz sicher nicht unter den Aspekten, die du hier aufführst.
Unter welchen denn?
 
 
Wo kommen denn gängige Sprüche, Gebrauchte mit Werkstattrechnungen würden auf Preislisten höher stehen, her?

Ich habe versucht es dir hier zu erklären.

Glaube es, oder lass es einfach bleiben.

Es gibt kein "Preislisten für Gebrauchtfahrzeuge" und somit auch keine "gängigen Sprüche"

Es gibt einen Gebrauchtfahrzeugmarkt und den kann man beobachten und auch auswerten.

Und genau das machen KFZ- Sachverständige.

KFZ- Sachverständiger wird man im übrigen nicht nur, weil man seinen Namen richtig schreiben kann, auch nicht, weil man ein Schaltgetriebe in 1 Stunde aus- und- wieder einbauen kann, obwohl es vom Hersteller hierfür 3 Stunden Vorgabezeit gibt. 

KFZ- Sachverständige sind oder waren im übrigen Schrauber -genau so wie du- und die wissen also schon wo der Hammer hängt...😁

Aber evtl. findest du ja einen Sachverständigen der dir so ein vorgefertigtes Blatt unterschreibt.

Für was auch immer....

Diese Idee von dir haben schon Tausende vor dir gehabt. Und jeden Tag steht ein neuer auf, der sich in einem Schadenfall eines besseren belehren lassen muss ............🙄

Mach du mal.

Zitat:

Original geschrieben von chrizio
Haben wir schon in der Familie einen gehabt.
Freier und zugelassen
Und was davon?
Zu dem eingebauten Handy konnte er sich keinerlei äußern, würde es nicht kennen.
Wer sonst sollte sich damit auskennen? Bäcker, Polizist, Pfarrer?

Und was hat ein eingebautes Handy mit dem Wert deines Autos zu tun ?

Kannst du uns das hier erklären ?

Nein, dass das kannst du nicht.

Aber ich kann es dir erklären.

Genauso so wenig, wie deine in der Garage ausgewechselten Ersatzteile aus dem oberen Regal.

Zitat:

Original geschrieben von chrizio


Zu dem eingebauten Handy konnte er sich keinerlei äußern, würde es nicht kennen.
Wer sonst sollte sich damit auskennen? Bäcker, Polizist, Pfarrer?

Solche Einbauten steigern selten den Wert des Fahrzeugs. Bei einem Totalschaden (z.B.) jedoch kannst Du die Umbaukosten in Dein neues Fahrzeug geltend machen.

Das ist aber jetzt doof.

Wenn ich den Himmel in meinem Auto mit 100,-€ Scheinen tapeziere (wegen der Optik), dann wird der Wagen dadurch nicht mehr Wert?

Auch nicht wenn ich hochwertigen Kleister nehme? Ist ja dann sozusagen ein Festeinbau.

@chrizio:

Ich versuche es mal aus Sicht eines Kunden zu schreiben, der auch ab und zu mal ein Auto kauft (ich bin sozusagen "die Nachfrage 😉 )

Wenn ich zwei Autos zur Auswahl habe, und das eine wurde in einer Vertragswerkstatt gewartet und ein identisches, an dem ein Hobby-Schrauber (selbt wenn dieser KFZ-Meister sein sollte) alle Wartungsarbeiten durchgeführt hat, würde ich für das Zweite nie den gleichen Preis zahlen wie für das Erste.

Es ist nunmal so, dass ein Auto welches alle Stempel einer Werkstatt im Scheckheft hat, sich besser verkauft, als eins wo eine Privatperson seine drei Kreuze in das Serviceheft macht.

MfG Zille

Zitat:

Original geschrieben von zille1976


Wenn ich zwei Autos zur Auswahl habe, und das eine wurde in einer Vertragswerkstatt gewartet und ein identisches, an dem ein Hobby-Schrauber (selbt wenn dieser KFZ-Meister sein sollte) alle Wartungsarbeiten durchgeführt hat, würde ich für das Zweite nie den gleichen Preis zahlen wie für das Erste.
 
Es ist nunmal so, dass ein Auto welches alle Stempel einer Werkstatt im Scheckheft hat, sich besser verkauft, als eins wo eine Privatperson seine drei Kreuze in das Serviceheft macht.
 
MfG Zille

Stimmt, diesen Aspekt haben wir hier noch gar nicht

beleuchtet....🙂

Gruß

Delle

Zitat:

Original geschrieben von chrizio


Nach Schaden guckt sich Gutachter die Papiere und Werkstattrechnungen an,

....das habe ich ehrlich gesagt noch nicht erlebt, dass ein SV, egal ob unabhängig, von einer Versicherung oder von einer Prüforganisation sich Werkstattrechnungen über Verschleissreparaturen anschaut, wenn er einen Schaden oder den Marktwert eines Fahrzeuges bewerten soll, ausser nach Restauration eines Oldtimers natürlich....

Deine Antwort