wer weiss was: wieviel Wasser(dampf) entsteht bei der Verbrennung von 1ltr LPG?

Hallo,

wie wir LPG-fahrer wissen, dampfen unsere Dicken bei kalter Witterung stärker ausm Auspuff als Benzinfahrzeuge. Von einem Kfz-meister habe ich gehört daß bei der Verbrennung von einem ltr. Benzin ca ein ltr. Wasser in form von Wasserdampf entsteht.

Weiss jemand wieviel Wasser bei der Verbrennung von einem ltr. LPG entsteht??

Sorry, ist zwar eine ziemlich sinnlose frage, aber mich würds trotzdem interessieren...

Grüße, Ed

Beste Antwort im Thema

Also ich nehme mal den Ball des Vorredners auf:

Benzin: wir nehmen der Einfachheit halber mal das Hexan (C6H14). Ein Liter davon wiegt 660 g (echtes Benzin liegt eher im Bereich von 750 g/l... aber egal). Ein Mol Hexan wiegt ca 86 g. D.h. in einem Liter Hexan sind etwa 7,7 mol. Für jedes Hexan-Molekül das verbrennt enstehen 7 Wassermolekühle (14 H + 7O -> 7 H2O). Das ergibt also 7 * 7,7 mol/l = 53,9 mol Wasser. 1 Mol Wasser wiegt ca 18g. 53,9 mol * 18g/mol = 970 g also ca 1 kg also ca 1 Liter Wasser (womit schon mal die aussage desMeisters bestätigt wäre)

Propan: C3H8. 1 Liter wiegt ca 580 g. 1 Mol wiegt 44 g. In einem Liter sind also 13,2 mol. Für jedes Propan Molekül entstehen 4 Wassermoleküle(also insgesamt 52,8 mol Wasser). Das sind dann etwas über 950 g Wasser und damit etwas weniger als beim Benzin.

Erst wenn du noch in Betracht ziehst, daß das Auto etwa 20% mehr verbraucht (bei reinem Propanbetrieb allemal 20%), dann entstehen auch diese 20% mehr Wasser. In unserem Rechenbeispiel also etwa 1140 g (aber eben nicht mehr aus 1 Liter Propan, sondern aus 1,2 Litern).

Wie gesagt.... alles Mittelwerte, denn Benzin ist ein Gemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen und LPG aus Propan und Butan.

Gruß
ghm

18 weitere Antworten
18 Antworten

Vielleicht liegt es einfacher ???

Festgestellter Weise "dampft" unser Betriebsfahrzeug mit der Verdampferanlage (etwas höhere Verbrennungstemeperaturen) mehr als das mit der flüssigeinspritzenden Anlage (in etwa gleichbleibenden Verbrennungstemperaturen zu Benzin) .

Hierzu auch andere Wärmeentwicklungen im Abgassystem....

Zitat:

Original geschrieben von Ed26


Hallo,

danke für die vielen Beiträge!!! 😉

Alles sehr interessant. Kapier aber ehrlich gesagt die Rechenwege auch nicht so ganz. hab nämlich in Chemie auch nicht immer so gut aufgepasst. 😁 Aber ich werd mich bemühen, dahinter zu kommen...

grüße, Ed

Tipp von jemandem, der nichts mit Chemie macht (aber im Chemie-Abi eine 1,0 hatte 😉 )

Stöchiometrie

cheerio

Interessanter Punkt. Aber die Verbrennungstemperatur und auch die Temp im Abgassystem sollten keinen Einfluß haben, denn die Menge an erzeugtem Wasserdampf bleibt ja trotzdem die gleiche. Sobald die Gase den Auspuff verlassen kühlen sie ab auf Umgebungstemperatur und je nach Außentemp und rel. Luftfeuchte kondensiert der Wasserdampf als sichtbare Wolke aus.

Einzige Ausnahme wäre wenns hinten im Auspuff schon sooooo kalt wäre, daß der Taupunkt unterschritten wird und bereits im Auspuff Teile des Wasserdampfes auskondensieren und sich als Kondensat sammeln. Aber das würde dann eher zum Gegenteiligen Effekt führen - nämlich daß die Wolke hinten am Endrohr eher kleiner sein müßte, denn es fehlt ja was.

ghm

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän



Zitat:

Original geschrieben von Ed26


Hallo,

danke für die vielen Beiträge!!! 😉

Alles sehr interessant. Kapier aber ehrlich gesagt die Rechenwege auch nicht so ganz. hab nämlich in Chemie auch nicht immer so gut aufgepasst. 😁 Aber ich werd mich bemühen, dahinter zu kommen...

grüße, Ed

Tipp von jemandem, der nichts mit Chemie macht (aber im Chemie-Abi eine 1,0 hatte 😉 )

Stöchiometrie

cheerio

danke!!😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen