Weniger Motoröl, Elch spritziger ?

Volvo 850 LS/LW

Moin zusammen,
subjektiv kommt mir der Elch (2,4 144 PS 420 Ts gelaufen) spritziger vor wenn das Motoröl kurz über min. steht anstatt kurz vor max.. Hat jemand ähnliche Erfahrungen ?
Gut, er ist leichter...hat nicht den Widerstand vom Öl (Nicht ernst gemeinte Erklärungsversuche)
Wahrscheinlich täusche ich mich und hatte immer Rückenwind...?
Immer das selbe Öl!
Gruß
Stefan

21 Antworten

Also ich muss hier mal einwerfen, dass mein Elch vor der großen OP letztes Jahr im Schnitt 1 Liter Öl pro Tank gefressen hat. Im Schnitt heißt, dass bei Ölstand kurz vor Min. messbar weniger Öl verbraucht hat. Mir war es nur zu aufwändig, alle 100km nachzukippen. Spritziger wäre beim Dicken ein Euphemismus, aber so ganz daneben liegt die Frage nicht. Wie soll man das beschreiben?
Bei hohem Ölstand hat er auch mehr aus den Simmeringen rausgedrückt, ganz zweifellos. Ich habe mehrfach abgewischt, das war bei niedrigem Pegel weniger. Ich hatte schon gedacht, dass mal einer den falschen Messstab reingetauscht hat.
Jetzt verbraucht der Dicke quasi kein Öl mehr, ich habe ungelogen in 1 Jahr (so. 10.000km) keine 200ml nachgekippt, und dass bei so 520.000. Man müsste jetzt mal 1 Liter ablassen und vergleichen.
Jetzt mit Schlauch hätte ich ja schon große Lust, das neue System auszuprobieren.

Zitat:

@tdi14 schrieb am 23. August 2021 um 23:05:00 Uhr:


Spritzt der Motor vor sich hin,
so gehts recht flott von "Max." auf "Min."

°!° 😁

Wenn ein altes Auto flotter wirken soll hilft nur:

https://etel-tuning.eu/produkt/tote-fliegen-zum-aufkleben/

Zitat:

@josch0152 schrieb am 24. August 2021 um 19:35:01 Uhr:


Wenn ein altes Auto flotter wirken soll hilft nur:

https://etel-tuning.eu/produkt/tote-fliegen-zum-aufkleben/

Die kann ich auch liefern, zum Selbstausbau, Stück 0,50€ 😁.

Aber Achtung nächste Woche wird er wieder gewaschen. Schnell sein lohnt sich!

Ähnliche Themen

Die besten sind die von den Seitenscheiben. Sehr selten!

Hier sollte aufgepasst werden! Wenn der Elch tatsächlich mit niedrigerem Ölstand besser geht dann muss der ölstab der falsche sein oder du überfülltst. Denn wenn der Stand so hoch ist das die Kurbelwangen richtig im Öl panschen dann geht da Energie verloren. Das Öl wird dadurch aber schaumig geschlagen was der Haltbarkeit nicht zu gute kommt. Das würde ich an deiner Stelle mal nachprüfen

Was den Öldruck angeht ist ja alles gesagt, dafür ist die Pumpe zuständig. Was bisher noch niemand erwähnt hat sind die Panschverluste bei Nasssumpfmaschinen und auch der Kurbelgehäusedruck. Letzterer ist bei geradzahligen vielzylindrigen Motoren mit gleichmässigem Hubzapfenversatz statisch ausgeglichen. Im extremsten Beispiel bei einem Einzylinder nicht, da gibt es sehr grosse Druckschwankungen im Kurbelgehäuse, aufgrund der Kolbenbewegung. Die Schwankungen sind umso grösser je kürzer das Pleuel, je kleiner das Luftvolumen im Kurbelgehäuse, je schlechter die Kurbelgehäuseentlüftung (Ölfalle) ist und je höher der Ölstand bei Nassumpfschmierung.
Ich denke bei unseren 5endern sind die Effekte konstruktionsbedingt schwach ausgeprägt.
Die Panschverluste bei unseren Nasssümpfen spielen aber sicher eine Rolle. Wie weit das spürbar ist, kann ich nicht beurteilen. Aber bei Sportmotoren ist unter anderem deshalb der Sumpf trocken, das Öl wird an alle wichtigen Punkte verteilt und unten mit separater Pumpe sofort weggesaugt .

Deine Antwort
Ähnliche Themen