welches poliermaschiene
guten aben zusammen
ich möchte mir eine poliermaschiene zulegen.welches könntet ihr mir empfehlen.
vielen dank für die unterstützung.
gruss
220 fahrer
Beste Antwort im Thema
Wenn Du "Poliermaschine" <- so schreibst, klappt das auch mit der Suchfunktion.. 😉
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fliegenfranz
@Lucky Louis
Einspruch: Lackabtrag der Klarlack-Schicht ist das Prinzip des Polierens - egal ob Exzenter oder Rotor
Und: der Rotor erzeugt die größere Hitze. An der Außenseite des Pads ist die Geschwindigkeit am größten, dazu kommt noch die gleichförmige Bewegung. Das bedeutet, dass an ein und der selben Stelle das Pad im Zeitraum x öfter drüber geht als bei einer Exzenter mit ungleichförmiger Bewegung und meist kleineren Pads. Deswegen arbeiten die Profis alle mit Rotationsmaschinen, weil die mehr Biss haben.
Ich finds gut, dass Du hier mit offenen Karten spielst, solltest aber was die Funktionsweise der Maschinen betrifft die Du vertreibst kein Halbwissen verbreiten.
Dann würde ich ganz gerne mal mit einem Schichtstärkenmeßgerät deine Lackschicht in Augenschein nehmen wenn du dein Auto 10 mal poliert hast !
Polierst wahrscheinlich auch noch mit der Schleifpaste "Finesse it" von 3M was ?😰
Huch...ist das ein geordneter Rückzug?
was soll der Polisher PS1437 kosten?
Eine verblüffende Ähnlichkeit ist doch vorhanden, oder?
http://www.yatego.com/.../...36eb7268_8,l-3403-vrg-flex-poliermaschine
Wie stehts mit den anderen FLEX-Gimmics?
# Mikroprozessor-Elektronik: mit Drehzahlkonstanthaltung mittels Tachogenerator, Sanftanlauf, Gasgebeschalter, Wiederanlaufsperre nach Stromausfall, Überlastungsschutz, Temperaturüberwachung und Drehzahlvorwahl
# Hochleistungsmotor: stark belastbar
# Spindelarretierung: für einen leichten Scheibenwechsel
# Qualitäts-Abschaltkohle: bei abgenutzter Kohle wird der Motor automatisch abgeschaltet und so vor Beschädigungen geschützt
Zitat:
Original geschrieben von Fliegenfranz
@Lucky Louis
Einspruch: Lackabtrag der Klarlack-Schicht ist das Prinzip des Polierens - egal ob Exzenter oder Rotor
Und: der Rotor erzeugt die größere Hitze. An der Außenseite des Pads ist die Geschwindigkeit am größten, dazu kommt noch die gleichförmige Bewegung. Das bedeutet, dass an ein und der selben Stelle das Pad im Zeitraum x öfter drüber geht als bei einer Exzenter mit ungleichförmiger Bewegung und meist kleineren Pads. Deswegen arbeiten die Profis alle mit Rotationsmaschinen, weil die mehr Biss haben.
Ich finds gut, dass Du hier mit offenen Karten spielst, solltest aber was die Funktionsweise der Maschinen betrifft die Du vertreibst kein Halbwissen verbreiten.
So hatte ich es auch im Kopf.
Verdammt, ich muss mir endlich eine Lösung einfallen lassen, wie ich das mit dem Strom hinkriege…
Ich will jetzt auch 'ne Maschine!!!
Grüsse
Norske
Edit:
In der Beschreibung des Flex Exzenter-Polierers XC 3401 VRG habe ich übrigens noch diesen Satz gefunden
Zitat:
Ideal geeignet für temperaturempfindliche Lacke durch geringe Wärmeentwicklung auf der Oberfläche
Zitat:
Original geschrieben von Lucky Louis
Dann würde ich ganz gerne mal mit einem Schichtstärkenmeßgerät deine Lackschicht in Augenschein nehmen wenn du dein Auto 10 mal poliert hast !Zitat:
Original geschrieben von Fliegenfranz
@Lucky Louis
Einspruch: Lackabtrag der Klarlack-Schicht ist das Prinzip des Polierens - egal ob Exzenter oder Rotor
Und: der Rotor erzeugt die größere Hitze. An der Außenseite des Pads ist die Geschwindigkeit am größten, dazu kommt noch die gleichförmige Bewegung. Das bedeutet, dass an ein und der selben Stelle das Pad im Zeitraum x öfter drüber geht als bei einer Exzenter mit ungleichförmiger Bewegung und meist kleineren Pads. Deswegen arbeiten die Profis alle mit Rotationsmaschinen, weil die mehr Biss haben.
Ich finds gut, dass Du hier mit offenen Karten spielst, solltest aber was die Funktionsweise der Maschinen betrifft die Du vertreibst kein Halbwissen verbreiten.
Polierst wahrscheinlich auch noch mit der Schleifpaste "Finesse it" von 3M was ?😰
Ich rede von Polieren, nicht von Kratzer zuschmieren mit irgendeiner Möchtegern-Politur.
Das ist ein kurzfristiger u.typischer Off-Shower Effekt
Zitat:
Original geschrieben von norske
Verdammt, ich muss mir endlich eine Lösung einfallen lassen, wie ich das mit dem Strom hinkriege…
Ich will jetzt auch 'ne Maschine!!!
Physik 5.Klasse: kleiner Stromkreis ... Stromquelle + 1 Verbraucher 😁
Ist das bei Dir soo schwierig?
Was willst du eigentlich von mir ?
Es war von mir nur ein Tip, da ich beruflich mit diesen Maschinen sehr gute Ergebnisse erziele.
Kannst doch ruhig deine flex oder Festool kaufen, was meinst du was mir das egal ist, mein Geld verdiene ich mit anderen Dingen und es geht mir garantiert nich besser wenn ich eine Maschine davon verkaufe.
Zitat:
Original geschrieben von Lucky Louis
Was willst du eigentlich von mir ?Es war von mir nur ein Tip, da ich beruflich mit diesen Maschinen sehr gute Ergebnisse erziele.
Kannst doch ruhig deine flex oder Festool kaufen, was meinst du was mir das egal ist, mein Geld verdiene ich mit anderen Dingen und es geht mir garantiert nich besser wenn ich eine Maschine davon verkaufe.
Zumindest wollte ich Eines nicht: Dich blöde anmachen.
Wenn das so rüberkam tut mir das leid!
Die Fragen zur Maschine waren ernst gemeint.
Aber was das Prinzip des Polieren angeht, lass ich mich nicht eines Besseren belehren.
1.Richtig:
Versteht man den Kratzer als Kerbe in der Klarlackschicht, wird beim Polieren die den Kratzer umgebende Fläche dem untersten Punkt des Kratzers angeglichen - Fazit: der Kratzer ist weg.
2.Schummeln:
Hierbei wird eine spezielle Füllpolitur in die Kratzer eingearbeitet und hält dort eine Weile.
Diese wäscht sich aber nach der Zeit wieder raus - Fazit: Kratzer weg u. dann wieder da
Du wirst Dich wundern, wie wenig Du messen kannst (solltest ein Messgerät der Spitzenklasse bereit halten (3000-5000€) nach den von Dir vorgeschlagenen 10 Polituren.