Welches Öl....

Volvo S40 1 (V)

Sorry, ich weiß, daß die Frage schon tausend mal gestellt wurde, aber leider ist die Suchfunktion down. Deshalb muss ich euch liebe Leute nochmal damit behelligen. =)

Bei mir steht ein Ölwechsel an und nun Frage ich mich: was soll da rein?

Was fahrt ihr? Was empfielt ihr?

(Motor ist der 2.0T)

Gruß
D

50 Antworten

hab keine ahnung woran es liegt, ob die bestandteile eines öls soviel ausmachen (vor allem den verbrauch)? mehr als die unterschiede der viskosität im warmen zustand? hmm, obwohl....kann sein. wtf do i know?🙂 auf jeden fall ist es so, dass das selbe auto mit diesen beiden ölen, 5w50 und 10w60 unterschiedlich drauf ist, nicht nur dieser elch. hier ist der unterschied nur noch etwas grösser als sonst (turbo). der verbrauch auch (auch turbo).
🙂

Die Ölqualität hat schon einen Einfluß: mineralische Öle verdunsten leichter als synthetische. Aber bei einer modernen Motorenkonstruktion sollte der Ölverbrauch so minimal sein, daß Du in der Regel nichts zwischen den Wechselintervallen nachschütten brauchst, egal ob nun 0W30 oder 15W40. (Es sei denn Du fährt permanent mit höchsten Drehzahlen, dann geht ein bischen Ölverbrauch in Ordnung...).

Eine Verbrauchsänderung stellst Du höchstens bei ständigen Kaltstarts fest, denn da ist ein 0w30 wirklich im Vorteil (aber nur kurzfristig - bis das Öl warm ist!). Das Öl ist aber in der Regel viel teurer als die mögliche Benzinpreisersparnis, kurz: das rechnet sich niemals!

Zum "Fahrgefühl": das halte ich für rein subjektiv, oder hast Du NEUES 10W40 gegen NEUES 10W60 gewechselt?
20000km altes 10W40 gegen neues 10W60 zu tauschen und dann feststellen, das der Motor anders läuft ist natürlich kein fairer Vergleich!

Good by(t)e,
NW

nene, natürlich frischöl mit frischöl. als der s60 zb noch garantie hatte & man den service in der elchwerkstatt (ist bei uns so) machen musste haben die da immer 5w50 reingemacht. ich bin damit so um die 500-1000 km, je nach dem rumgefahren & danach durch 10w60 ersetzt. so 'ne zusätzliche motorreinigung sozusagen. ist aber auch bei anderen autos so, dass sie mir mit 10w60 besser gefallen, beim t4 halt nicht. 0w30 sollte man meiner meinung nach überhaupt nicht nehmen wenn es nicht wirklich verdammt kalt (-40°c) ist.

Hallo Elch-Freund...

hatte damals meine ich schon mal gefragt... aber im Alter gehts ja rund... und vielleicht war der eine oder andere Schlag vorm Kopf daran Schuld...

Ich fahre ja den 2.0T Bj. 98... seid dem ich den Elch habe füll ich das Castrol Magnatec 10W40 ein... jetzt hab ich Alzheimermäßig gelesen das ich ein 5W40 C3 fahren sollte... hab nun schon 6l 10W40 gekauft... war das jetzt schädlich oder kann ich den Wechsel noch mal vollziehen ???
Die einen schwören darauf... die anderen wieder wo anders drauf... bis dato war ich aber mit dem besagten Öl immer zufrieden... nur frag ich meine kaputte Birne nun... soll ich oder soll ich nicht... kann es schädlich für den Motor sein... muss ich jetzt umstellen... trotz das ich 30.000km mit dem 10W40 gefahren bin ???

Vielen Dank für ggf. noch mal die selbe Hilfe... hahahahaa...

Ähnliche Themen

Bei diesem doch schon älteren Modell würde ich kein aschearmes Öl (ACEA C3) nehmen. Lieber ein aschereiches wie das Total Quartz 9000 Energy oder Praktiker Leichtlaufmotorenöl 5-40. Die Magnatec Reihe zählt nicht zu den Besten Ölen.

Aber das wird den Motor doch jetzt nicht in den nächsten 10.000km angreifen oder... ich meine bis zum nächsten Ölwechsel...?

Nein, natürlich nicht. Beim nächsten Wechsel kauf dir etwas Gescheites.
Die besseren 10-40 haben eine MB229.3.
OMV Bixxol extra
Eni - sint
Motul 6100 Synergie
Meguin Power Synt
Shell Helix HX7
SWD Rheinol Primus TS
sind die bessere Wahl

Danke... werd ich dann wohl...

Das kam gerade von Castrol:

Sehr geehrter Herr Lykaner,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Grundsätzlich sind bei der Wahl der richtigen Schmierstoffe stets die Vorgaben aus der Betriebsanleitung zu beachten. Als Mindestanforderung schreibt Volvo ein Öl mit den Freigaben nach ACEA A3/B3 vor, erlaubt sind unterschiedliche Viskositätenlagen, darunter auch die SAE 10W-40. Das von Ihnen verwendete Castrol Magnatec 10W-40 A3/B4 ist also für Ihren Volvo 2,0T (Bj. '98) absolut geeignet und übertrifft letztlich sogar die Anforderungen von Volvo. Gerade wenn Sie bislang gute Erfahrungen mit diesem Öl gesammelt haben, können Sie dieses auch unbedenklich weiterverwenden.

Aus unserem Sortiment kommen eine ganze Reihe von Ölen für Ihr Fahrzeug in Frage, aus Platzgründen werden aber nicht alle möglichen Produkte aufgeführt. Dies heißt aber nicht, dass diese nicht geeignet wären, ausschlaggebend sind immer, wie oben angeführt, die Vorgaben des Fahrzeugherstellers.

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben weitergeholfen zu haben und wünschen allzeit gute Fahrt!

Mit freundlichen Grüßen

Das heißt... ich brauche keine Panik haben bis zum nächsten Intervall...

Gibt es denn ein 5W40 das mal richtig gut ist... und welches wäre dann super und günstig ?

Das einzige was ich dem Castrol zuschreiben muss... ist das der Kaltstart wirklich Top ist... also ich war bis Dato mit Castrol echt zufrieden...

Alle 0/5-40 Öle mit der MB229.5 sind bestens geeignet. Das TQE 9000 ist mit das günstigste.
https://oeldepot24.de/.../total-quartz-9000-energy-5w-40-5-liter.html

Hier kannst du dir eins aussuchen
http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.5_de.html

Warum 5W40??
Es ist ein Turbo-Motor!
Ich arbeite als Automechaniker und bei uns gilt generell: Turbomotoren immer, IMMER 5W30!!!
Wenn was anderes bei unseren Autos reinkommt, dann hab ich ein ziemliches Problem mit dem Chef!
Ich würde dir ein 5W30 empfehlen. Alleine nur schon wegen dem Turbo! 😉

Nicht persönlich nehmen, aber die allermeisten Automechaniker und insbesondere auch die Meister haben keine Ahnung von Motorölen. Wie auch, selbst einfache Grundlagen der Tribologie gehören nicht zur Ausbildung. Und so sind sie dann auf das angewiesen, was ihnen die Verkäufer der Öle weismachen wollen.

Warum ausgerechnet beim tendenziell eher heißen Turbomotor auf die Reserven verzichten und die Viscosität quasi "künstlich" senken (5W30 ist zwar billiger, aber selten preiswerter als 5W40)? Ein höherviscoser Schmierstoff bietet einen stabileren und tragfähigeren Schmierfilm, der später abreißt. Am besten empfehle noch A5 anstatt A3 (Tragfähigkeit weiter herabgesetzt), dann kannste in Kürze einen Motor verkaufen und einbauen, ein Schelm wer böses dabei denkt (nimms nicht persönlich, klingt schlimmer wies gemeint ist).
Die Zahl vor dem W sagt aus, wie gut das kalte Öl sich pumpen läßt (kleinerer Wert entspricht dünnerem Öl, was sich im kalten Motor williger verteilt (und sich durch betagte Dichtungen auch schneller verflüchtigt) und somit Kaltstartverschleiß minimiert) bzw sich bei geringeren Temperaturen noch pumpen läßt.
Die Zahl hinter dem W gibt die Heißviscosität an (bei 100°), also wie dick das Öl da noch ist (hier ist erstmal ein hoher Wert gut, da der Schmierfilm umso belastbarer ist, je dicker das Öl ist).
Dann gibts noch die ACEA-Klassen, hier ist (außer bei Dieseln mit DPF) A3 (Benziner) bzw B4 (Diesel) erste Wahl, A1 ist zu alt und hat geringere Anforderungen, A5 hingegen ist zwar die neuste Norm, veringert aber wichtige Schmiereigenschaften, um Standzeiten und damit Serviceintervalle erhöhen zu können (das Öl hält zwar länger, der Motor stirbt dafür früher) - ist ein solches Öl vorgeschrieben und gleichzeitig Intervalle von >30.000, so sollte bei Verwendung von A3 das Intervall verringert (halbiert) werden - der Motor dankt es euch. Werden dann auch noch nötige Herstellerfreigaben beachtet (oder man orientiert sich an den strengsten der Branche), kann nix mehr schief gehen und alles läuft "wie geschmiert"......
Anzumerken wäre noch, daß - vor allem beim Diesel - die Ölwahl Einfluß auf Abgasverhalten (DPF) und Verbrauch haben kann (letzters auch beim Benziner, ein dünneres Öl läßt sich leichter (=mit weniger Energie) pumpen, erste Nachkommastelle ist - realistisch betrachtet - maximal betroffen).
Long story short: ICH würde das 5W40 bevorzugen..... (fahre selbst 0W40 im Benzinerturbo)
Aber am Ende muß jeder selber wissen, was er/sie reinkippt.

Das 5-30 ist ein Rationalisierungsöl. Der Flottenverbrauch wird gesenkt und die Werkstätten brauchen nur noch ein Faß. Mit Sicherheit ist es aber nicht das optimale Öl für jeden Motor.
Muß aber jeder selber entscheiden.

Hallo,
ich würde gerne einen V40 2.0 T 103 KW auf ein Vollsynthetisches Motoröl umstellen, da er zu 95% im Stadtverkehr/Kurzstrecke betrieben wird.
Jetzt bin ich mir nicht sicher, welches Motoröl ich verwenden soll:
1. Total Quartz Energy 9000 5W-40
2. Total Quartz Ineo MC3 5W-40
3. Shell Helix ULTRA 5W-40

Spricht etwas besonders für oder gegen eins dieser aufgelisteten Motoröle oder gibt es Empfehlungen durch Erfahrungen für einen andern Hersteller?

Danke im Voraus für eure Antworten 🙂

Hatten wir schon 100x mal hier. Sehr empfehlenswert ist das vollsynthetische Meguin 0W-40.

Gruß Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen