welches motoröl?
hallo alle,
ich wollte mal wissen was beim nachfüllen von motoröl wichtig ist. also ob es wichtig ist welche marke etc.
dann hab ich noch ein problem, und zwar kann ich bei meinem mopet den ölstand nicht messen (der öltank geht irgendwie um die ecke) des einzige was ich weis is dass 700ml bei der öffnung draufstehn..)
[ein handbuch für mein mopet (suzuki gt 80) hab ich leider auch nicht 🙁 ]
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen...
mfg
18 Antworten
mit auto ölen würde ich vorsichtig sein.
in einem normalen auto öl sind nähmlich
reibungs hemmende additive drinne.
wenn du nun so ein öl in dein getribe kippst
(bei ner 50 oer 80 ist es meistens nicht so tragisch).
fängt meistens die kupplung an zu rutschen
weil die additive ihr werk tun.
wenn dir die kupplung einmal richtig durschgerutsch ist aufgrund vom falschen öl, kannst du sie in den meisten fällen weg schmeißen weil die lamellen
ihre griffigkeit verloren haben.
mfg stefan
@pfuscher
Also ne kurze berichtigung will ich mal eben anstreben ;-)
Vollsynth oel basiert immer auf mineralischem oel, wir sind naemlich noch nicht so weit das wir oel synthethisch herstellen koennen. Um es relativ kurz zu machen ist der hauptunterschied zwischen synthetischem und mineralischem oel die laenge der molekuelketten und die druckfestigkeit bevor diese anfangen zu reissen. Bei synthethischem oel glaettet man bei der raffineration die molekuelketten und verlaengt sie kuenstlich. Es ist im prinzip ein mineraloel was aufbereitet wird. Und wenn da vollsynthethisch draufsteht, dann ist es auch drin, ansonsten wuerde ich mich bei dem hersteller ganz schoen bedanken da man mineraloel nachsagt das es bei ca 130 grad oeltemp anfaengt den schmierfilm nicht mehr wirklich zu halten und so die schmierwirkung langsam gegen 0 geht.
Vollsynth soll aber ohne probleme bis 160 aushalten speziell "rennoele" wie rs4t von castrol sind da sehr belastbar (und auch teuer)
Die sache mit der schnellen durchoelung bei niedrigen temperaturen bei z.b. 0w oelen erreicht man eigentlich damit das man 2 oele zusammenfuegt bzw sie durch spezielle kunstoffe in ihrer beschaffenheit veraendert, das macht man allerdings bei synthethischen und mineraloelen, einbereichsoele benutzen heutzutage eigentlich nur noch die harleys ;-) Aber wer schonmal ein 50ger oel gesehen hat will das nicht im winter in seiner maschine haben ;-)
Ansonsten haben nicht nur harleys ne getrenntschmierung von getriebe und motor, im prinzip muessten es eigentlich alle motoren mit einer trockenkupplung haben, dazu faellt dann auch Moto Guzzi (das weiß ich nun aus eigener erfahrung) und bei ducati sollte es eigentlich auch nicht anders ausschauen, ich brauch fuer meine maschine im prinzip 3 verschiedene oelsorten (10w- 50, 70w - 140, 80w - 90 plus molykote fuer den kardan, auf das letzte oelscheisse ich aber und benutze das 70w 140 auch im kardan :-))
Ansonsten sollte man eben keine autooele im motorrad benutzen insbesondere wenn man ne oelsumpfkupplung hat, besonders bei 0 w oelen macht das kuppeln dann spass, und der ausstausch von den kupplungslamellen ist ja nun auch nicht unbedingt das was einem am meisten spass macht :-)
Ergo ich weiß nciht wie das bei der gt80 ist, aber frag doch einfach mal bei der werkstatt deines vertrauens nach was die da reinkippen wuerden, fragen kostet ja im allgemeinen nichts
P.S.
Viel zu viel blabla ich kann nur leider schlecht erklaeren ich hoffe man versteht mich
scho richtig erklärt, aber vieleicht ein wenig kompliziert 😁 ich versuchs auch nochmal.
wir kennen ja bezeichnungen wie 5w40 ect. ect.
ein motoröl, muss am anfang, gleich nach dem starten dünnflüssig sein, damit es schnell an die zu schmierenden teile kommt. aber bei hihen temperaturen immernoch so dick, das sich ein ordentlciher öldruck aufbauen kann und der schmierfilm nicht abreisst. im normalfall (also bei einbereichsölen) kannd as öl entweder oder, bzw. man kanns entweder im winter fahren, oder im sommer.
um das zu kompensieren, wurden jetzt aditive entwickelt, die dieses ausgleichen, deswegen haben wir auch 2 viskositätsangaben. einfach erklärt, sind das so kleine knäulchen, die sich wenns warm wird, entknäulen und so das öl dicker werden lassen.
diese knäulchen egehn irgendwann kaputt, und das sorgt dafür das ein öl altert. je nachdem wie stark das öl belastet wird.
mischen darf man alle 3 öle, ohne propleme, das muss bei den motorrad und autoölen so sein.
zum öl selber, also ich fahr ja ne gs500 und dort wird motor, getriebe und kupplung geschmiert, und ich fahr das ganze mit 5w40 autoöl, von liquy moly, und das klappt hervorragend.
manche mögen jetzt wieder rumschreien, aber für den motor isses sicherlcih net schlecht, dem getriebe tuts nur gut, und die kupplung wär das einzige sorgenkind, aber diese funktioniert auch hervorragend.
Hrhr wirklich schoener erklaert als meinst.
Wobei man sollte hier vielleicht auch noch ansprechen das die mehrbereichsoele einen nachteil haben den man nie vergessen sollte:
Wenn man z.b. ein 10w -40 oel hat dann besteht das immer aus einem grundoel z.b. um es mal eben einfach zu machen ein 40ger oel. Dieses grundoel ist der bestandteil der am LANGSAMSTEN zerfaellt, die angesprochenen additive sind aber die die am SCHNELLSTEN zerfallen. Daraus ergibt sich das man irgendwann aus einem 10w- 40 ein 40ger oel macht und es im winter dann durchaus zu problemen kommt.
Wenn man sich an die oelwechselangaben haellt dann kann man jedes oel fahren was in den angaben der viskositaet liegt.
Mineraloel ist am besten fuer maschinen die schon aelter sind und schon immer mit mineralischem oel gefahren sind (da synth oel die ablagerungen wegspuelt und man dann teilweise die dichtungen ersetzen darf)
Teilsynthethik ist eigentlich weder fisch noch fleisch, es hat weder die vorteile von synthetik oel noch kann es auf die nachteile von mineraloel verzichten, gemischtes oel richtet sich naemlich immer nach seiner schlechtesten komponente (wenn man z.b. nen oel schon seit 3000km faehrt und dann nen oelwechsel macht, 2 liter einfuellen muss aber nur noch 1.5 liter vom neuen oel dastehen hat und sich dann denkt ach scheiss drauf ich pack das alte noch dazu, dann kann man das ganze oel als 3000 km gefahren betrachten)
Synthethikoel setze ich im prinzip speziell in kleinen thermisch relativ hochbelasteten motoren ein, luftgekuehlte motoren haben vollsynthetik recht gern, mein kleiner guzzi motor sowieso weil der bei durschnittlich 7000umin ohne probleme auffer autobahn auf ca 140 grad kommt (oeltemp gemessen direkt an der rueckfuehrung von beiden zylindern)
ansonsten isses eigentlich wurst weil heutzutage sogar baumarktoele ne relativ gute qualitaet haben man kann auch einfach auf die api spezifiktation achten.
Um so weiter im alphabet der buchtabe nach dem S um so besser das oel (ist ne faustregel die ich mal irgendwo gelernt hab) ;-)