Welches Kettenkit?

KTM EXC Serie

Hi Leute,

mein hinteres Ritzel ist total runter!!! Ich habe mich überall mal umgehört und alle sagen mir was ich mir schon gedacht habe. Komplett neues Kit kaufen!

Meine Frage an euch: Welches Kit, wo kann ich es ohne bedenken kaufen und auf was muss ich achten, dass ich erstmal ruhe habe?

Danke für Antworten

18 Antworten

Hallo,

also erstmal zum Wert den KTM angibt für die Kette:

Zitat: Der Abstand von 18 Kettenrollen am unteren Kettenteil gemessen sollte einen Abstand von 272mm nicht überschreiten.
Meine Meinung dazu:

KTM wird denke ich aus versicherungstechnischen Gründen einen Wert angeben müssen. Dieser ist aber zu vernachlässigen und für absolute Hobbyastronauten gedacht mit 2linken Händen und kein Plan für Mechanik. Ich habe noch niemals eine Kette gemessen. Ich denke jeder Mensch der etwas Verstand für Technik hat sollte erkennen wann es Zeit ist eine Kette zu wechseln. Ich studiere Maschinenbau und bin der Ansicht es gibt dafür einfach keinen festen Wert wie z.B. beim Pleulspiel etc... Es gibt ja mitlerweile in Maschinen und Anlagen diverse Möglichkeiten um Verschleiß festzustellen:
Ein kleines Beispiel: Es gibt für Schleifanlagen Akustiksensoren, welche das Geräusch des Schleifbandes auswerten und so die Verschleißgrenze erkennen... Wahnsinn oder?
Meine Meinung zum Thema Komplettwechsel:
Ich wechsel seitdem ich Motocross und Enduro fahre eigentlich immer das gesamte Kit. Kenne auch niemanden der einzelne Teile tauscht, außer für ein Rennen damit er sicher is, des keine Zähne rausbrechen. Aber des Ritzel oder Kettenrad kann derjenige nach dem Rennen eh wegschmeißen.

Ich tausche immer Ritzel Kette und Kettenrad zusammen, des so 2mal pro Saison fahre aber 0km Straße. Kettenschleifer tausche ich einzeln und nach Auge. Einfach bevor se durch sind...

Danke Juliansk8te...

Ich glaub du hast mich vor nem koller bewahrt...

Aber wer nochmal unbedingt die Angaben von KTM in schriftlicher form sehen will
klick mal hier und schaut mal auf Seite 70/71 des (Duke3/2008)Handbuchs...

Da ist das alles für Hobbyschrauber schön angegeben... Aber wie schon gesagt, wenn das Kettenblatt hinüber ist, sind es Kette und Ritzel auch...

Edit:
@ 4-Ventiler: Bitte Entschuldige, aber das muss ich jetzt einfach loswerden...
Du machst mir jetzt mittlerweile im 4 Beitrag den Eindruck, dass du ein gelangweilter (Früh-)Rentner bist, der zwar tatsächlich Ahnung hat von dem was er sagt, dafür dann aber die Beiträge anderer nur halbherzig liest, Aussagen dazuinterpretiert die in keinem zusammenhang mit dem geschriebenen Stehen wie das "(kalte!) Kettenfett" und dann vielleicht aus Langeweile bekennende "Besserwisser" einfach aufziehen und maßregeln musst, selbst wenn sie deinen Ausführungen beipflichten.
Darüber hinaus hab ich den Eindruck dass du hier unbedingt einen Monolog führen willst, weil du die Ausführungen anderer, die etwas entgegen deiner Ansichten zu sein scheinen einfach zu ignorieren scheinst... Wie zum Beispiel meine Aussage in einem anderen Beitrag, dass das probieren (schmecken... Finger rein und dann in den Mund) von auf den Boden getropften Flüssigkeiten unter umständen gemeingefährlich sein kann....

Bitte Bedenke nochmals den Sinn eines (und im speziellen dieses...) Forums. Für einige ist es bestimmt Zeitvertreib, für viele (auch nicht so schrauberbegabte wie dich) eine Anlaufstelle für Probleme, die sachlich gelöst werden sollten... und wo nicht an irgendwelchen Formulierungsfehlern oder Eventuellen statistischen Abweichungen herumdiskutiert werden muss... Immerhin wechseln gut und gerne 95% der Motorradfahrer, die ihre Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen bewegen) den kompletten Kettensatz, und das bestimmt mit gutem Grund.

Also,
vorab gesagt wie in meinen vorlaufenden Posts:
Die Frage des Themenstarters ist in den Kernpunkten eigentlich beantwortet,
ich habe lediglich angezweifelt dass es zwingend sei IMMER ein komplettes Kit zu verwenden.
Ich weiß, KTM empfiehlt 'alles' zu tauschen (die zahln das ja nicht)!

Auch die (evtle fraglich mangelnde) Wartung und Pflege habe nicht ich ins Spiel gebracht, obgleich das für Verschleiß mindernde Langzeitnutzung aller Komponenten ein wesentlicher Faktor ist.

Auch die den Verschleiß resultierende Längung habe nicht ich erwähnt, habe aber nach dem bekannten/unbekannten Faktor der Längung gefragt , und dazu noch einige Worte, die bestimmt andere Biker auch interessieren.

Hallo Juliansk8te,

ja, das ist doch ne Aussage

Zitat:

Original geschrieben von Juliansk8te


KTM wird denke ich aus versicherungstechnischen Gründen einen Wert angeben müssen.

Nein du darfst glauben, das hat weder Versicherungsrechtliche- noch STVZO-Rechtliche- noch Haftungsrechtliche-Gründe.

Zitat:

Original geschrieben von Juliansk8te


Dieser ist aber zu vernachlässigen und für absolute Hobbyastronauten gedacht mit 2linken Händen und kein Plan für Mechanik.

Und auch dazu möchte ich mit jain antworten (ich begründe und erläutere das noch).

Und ob du jemals eine Kette gemessen hast oder eine solche messen wirst, das ist nicht die Richtschnur.
Die Länungsgrenze welche den Verschleiß am Ritzel und HR-Kettenblatt steigert ist schon von Bedeutung und kann man unterschiedlich festlegen, und hängt nicht unbedingt mit Verstand für Technik zusammen.

Julian du fährst

aktiv

MX und GS, mit einer DMSB-Lizenz?

Dann warst du sicher schon recht erfolgreich und warst

Deutscher-Meister

oder so, hast auch Internationale Erfolge, denn solche Leut fahren sehr häufig (aber nicht immer) Original-Kits (weil sie weder Ketten noch Permanetöler bezahlen brauchen).

Zitat:

Original geschrieben von Juliansk8te


Kenne auch niemanden der einzelne Teile tauscht, außer für ein Rennen damit er sicher is, des keine Zähne rausbrechen. Aber des Ritzel oder Kettenrad kann derjenige nach dem Rennen eh wegschmeißen.

Ich kenne da schon einige, aus dem Motto-X Bereich, aus GS und SuMo Quod usw.

Und wenn Länungsgrenzen und Verschleißgrenzen eingehalten werden, dann gibt es weder Zahnbrüche – noch muß etwas weg geschmissen werden.

Nein @- Racmar, ich bin kein gelangweilter Frührentner, aber ich habe mich seit Ca 1960 intensiv mit Ketten befasst und befasse mich immer noch damit, nur momentan mehr mit Steuerketten zu Ventilsteuerung anstelle mit Antriebsketten für das HR eines Bikes.

Und auch noch speziel für Julian:
Ich selbst habe 20-Kettenblätter (von 44-Z bis 64 Zähne) für das Hinterrad und diese wurden ungefähr 10-Jahre recht intensiv genutzt, und die Blätter haben so viel wie keinen Verschleiß !

Die Angabe von KTM erscheint mit 2,125mm Längung zwischen 18-Bolt recht gering, ist der Längungswert doch <~1%, und dieses Längungsmaß ist relativ normal, aber eben der Grenzwert besonders für das kleine Ritzel am Getriebe-Abtrieb dessen Verschleiß sich in Folge enorm/schnell steigert, es kann buchstäblich eine Kettenraktion erfolgen, da durch ein verschlissenes Ritzel am Getriebeabtrieb die Kette intern mehr verschleißt, die Längung damit gesteigert wird und dann auch das Kettenblatt des HR zerstört!

Wenn man die quasi noch zulässige Längung an der Gesamtlänge der Kette messen würde, so wäre eine Kette mit 120-Bolt um 14,875 gelängt und das ist nicht unerheblich, denn das ist fast die Länge eines Gliedes.

Ich selbst habe für meine Kontrolle/Grenzwert einen Meter Kette gemessen und einen Wert von etwas mehr als 1% zu Grunde gelegt.
Ein Kette mit 64-Bolt und 5/8“ Teilung (=520 + 525 usw) ist neu ziemlich genau einen Meter lang (siehe Bild im Anhang), exakt = 1000,125mm.
Mißt man dann zwischen den 64-Bolzen <1008,0mm und pflegt sein Bike nicht nur mit dem Hochdruckreiniger, so ist kein gesteigerter Verschleiß zu erwarten, bestenfalls muß man zwischenzeitlich das Ritzel am Getriebeabtrieb erneuern.
Ich habe Ketten mit einer Längung von 10mm/Meter (nach kochen in Kettenfett) immer noch gefahren, normal nen halben Tag und dann gewechselt.

Man kann das so ja auch nicht messen, wenn man eine vernietete Kette auf dem Bike hat.

Marc, ich möchte etwas korrekt dargestellt haben zu wissen, und wenn an meinen Darlegungen hier etwas nicht stimmt, dann verstecke ich mich nicht.

Beispiel von dir im Thema:

Welches öl??

Zitat:

Original geschrieben von storchsgarage


Hi hab mir vor kurzem eine 450 exc gekauft! Baujahr 09
Welches öl ist hier empfehlendswert?? Motor und getriebe das gleiche??

Ich glaube, da bist du gleich doppelt daneben gelegen,

Zitat:

Original geschrieben von storchsgarage


nein mein freund da bist du leider im unrecht!! Bei Ktm werden die EXC Modele 450 und 530 ab baujahr 2008 mit einer getrennt schmierung gebaut!!! Motoröl 0,6 liter und getriebe 1,2 liter!
und alles muss laut angabe KTM nach 15 stunden raus!!

KTM empfiehlt motorex 10w50 bei motor und getriebe!!!

weil’s ein Unding ist dass dann das Getriebeöl bis zur Verschrottung im Getriebe verbleibt.

Frohe Feiertage zusammen.

32-glied-64-bolt-100cm

Also um deine Fragen zu beantworten:

Nein ich war bislang nie Deutscher Meister. Ich fahr vereinzelt Rennen Nordcup und Niedersachsencup, nebenbei Enduro Pokal, 2Std Enduros vom Offroadscramble, Läufe des Endurodeo welche ich teilweise mitorganisiere. Dazu komm noch kleine Stoppelcrossläufe und einzelne Endurorennen. Ich bin auch letztes Jahr am Erzberg gewesen und mit Guides dort zu den Herausforderungen der Veranstaltung gefahren (Badewanne, Wasserleitung, Carls Diner, Hillclimb Wettbewerb bla bla) Ich war ebenfalls in Ungarn Enduromäßig unterwegs gewesen und Kumpels von mir in Griechenland und Marokko. Ein anderer war auch in US und war in Glen Helen und dem Pala Raceway unterwegs...

Und glaub mir ich habe mich sehr vielen Leuten unterhalten seitedem ich aktiv dem Sport zugehöre. Und klar jemand der wie mein Teamchef Enduro DM fährt, wechselt auch vereinzelt Teile am Kettenkit. Aber bei denen sind die Kits eh neu oder so gut wie.... Und die wechseln nich aufgrund von Verschleiß sondern wegen anderer Übersetzung.... Was denkst du wieviele für die Quali beim Erzberg ihr Bike länger gemacht haben...

Ich denke die Längungsgrenze ist wirklich nur ein absolutes Maximum. Denn ich hab mal alte Ketten gemessen und komme da nicht annähernd in den Bereich und die Ketten sind echt schrott!. Vll kommt man mit solch einer Längung in einen Bereich wo die Kette über oder abspringen kann und so Nabe beschädigt oder vll sogar umgehend des hintere Rad blockiert...

Also im Enduro / Dirt Bereich sind die Werte nicht zu beachten.

Vll wenn man wie du ein Kettenrad 10Jahre ohne Erkennbaren Verschleiß fährt, musst du wohl mit deiner PW 50 in dem Autoscooterbreich mit Kettenfett klotzen... So ein Blödsinn hab ich ja noch nie gehört. hahahaahh

Du bist wohl noch nie bei nem Extremendurorennen dabei gewesen wenn des Wetter schlecht und der Boden Lehmig ist. Denn nach solch einem sind deine Bremsbeläge komplett runter, ob du bremst oder nicht. Dein Kettenkit wird dann nach 2Std schon derbe in Mitleidenschaft gezogen. Außer man hat welche von deinen 20 Zauber Kettenräder aus Elfenbein oder so die halten natürlich ewig. Ich raste aus hahahaha

Definiere doch mal intensive Nutzung: Ich kann mir bei den Daten echt nix drunter vorstellen!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen