Welches gebrauchte Auto für die nächsten 10 Jahre, 250.000 km für €10.000 oder weniger?

Liebe Motor-Talk Experten,

für zukünftiges Pendeln vom und zum Arbeitsplatz (etwa 100km pro Tag) suche ich ein passendes gebrauchtes Auto, das eine gute Chance hat, dies über 10 Jahre und 250.000 km bei vernünftigen Betriebskosten (muss hier nicht auf jeden Euro schauen, soll eben "vernünftig" sein; weniger ist natürlich besser) durchzuhalten.

Kosten soll der Spaß nicht mehr als €10.000 in der Anschaffung hier in Österreich; darf natürlich gerne günstiger sein.

Gemäß Rotherbachs Userguide hier weitere Infos:

Da ich nur selten meine zwei Kinder (1 und 9 Jahre) und meine Frau mitnehmen werde (dafür haben wir noch einen Citroen Berlingo), käme ich wahrscheinlich bereits mit einem Kleinwagen zurecht. Darf natürlich größer sein, muss aber nicht.

5 Türen hätte ich trotzdem gerne.

Das Auto muss eine Klimaanlage haben - ob manuell oder Automatik ist egal - und ISOFIX und Tempomat.

Bei der Motorisierung bin ich nicht anspruchsvoll. Bis jetzt bin ich einen Skoda Fabia Kombi mit 69 Diesel-PS aus 2005 gefahren und das war OK.

Natürlich würde ich gerne auf der Autobahn 130km/h fahren können, ohne vom Motorengeräusch Kopfschmerzen zu bekommen.

Kein Elektroauto bitte - nicht, dass das preislich überhaupt drinnen wäre 🙂.

Ob Schaltung oder Automatik ist egal.

Habt ihr da bitte ein paar gute Vorschläge (Marke, Modell, Alter, Motorisierung, Kilometerstand und worauf es sonst noch zu achten gilt) für mich?

55 Antworten

Schade dass du Mercedes ausschließt, denn die 200er und 220er CDI Diesel sind die typischen Taximotoren und wie gemacht für dein Fahrprofil.

Zitat:

@ToniMaccheroni schrieb am 1. Oktober 2024 um 15:53:36 Uhr:


Schade dass du Mercedes ausschließt, denn die 200er und 220er CDI Diesel sind die typischen Taximotoren und wie gemacht für dein Fahrprofil.

Ansehen schadet ja nicht.

Welche Motorisierungen, Baujahre und Kilometerstände soll ich mir hier ansehen?

egal welches Modell, C-Klasse, E-Klasse, ich glaub es gibt sogar A- und B- Klasse mit dem Motor.

Da würd ich einfach schauen welchen du mit dem 200CDI oder 220CDI findest und zwar den bestmöglichen für dein Geld. Vielleicht ist ja was brauchbares dabei. Die haben natürlich mehr gelaufen als wenn du einen Skoda Fabia oder VW Polo in der gleichen Preisklasse suchst.

Aber wenn du einen mit gutem IST-Zustand findest mit noch nicht soooo viel gelaufen, also vielleicht 100-150tsd. wäre das ne idee.
Also ich würde so vorgehen was überhaupt keine Garantie ist dass das funktioniert. Nur ich wähle immer für mein Geld den bestmöglichen BMW oder Mercedes anstatt das neuste mögliche Auto zu finden und dann isses ne kleine Gurke wie ein Yaris oder Clio oder so.
Das bin ich jetzt wieder im Urlaub als Mietwagen gefahren und ich komm immer wieder zu dem Schluss, lieber fahr ich nen alten BMW oder Benz als nen neuen Kompakten. Ich pass einfach nicht rein, die sind lahm, unbequem, fahren besch...
Aber so oder so wirst du Reparaturen haben.

Da schau mal, das wär doch ne Idee. Hast sogar noch Geld über für Reparaturen
https://www.kleinanzeigen.de/.../2849796433-216-8747

Na ja... die "Gurken" haben ihre Vorteile ... Parkplatzsuche, in urbanen Gefilden agiler und einige können sich alte ABM schönrechnen wie sie möchten ... im Unterhalten sind die kleinen Flitzer immer günstiger ... Reifen, Steuer, Verschleißteile...Verbrauch.. geringere Gewicht hat seinen Vorteil...das kann man nicht wegdiskutieren ... dazu oftmals benziner die fix warm gefahren sind... bei den Dieseln läuft ohne Zuheizer (zusätzliches Defektrisiko) nicht viel...Und wenn man auf einen alten 200cdi ... oder vergleichbartes trifft der erst 100-150tkm runter hat... da wären bei mir alle Tachodreh Alarmleuchten an..., oder es ist eine Kurzstreckenmöhre von Opa Heinz ... Fahrt von 10km und dabei 5 Stopps ... Arzt, Apotheke, Supermarkt1 und Discounter 2(weil da gerade die Butter im Angebot ist) 😁 ...

Ne dann lieber einen ehrlichen Diesel der 300tkm gelaufen hat ... aber auch da... Benz Motor ist schön und gut , aber das Auto besteht nun auch aus tausenden weiteren Teilen/Baugruppen .. dazu kann man kräftig ins Klo greifen, kann durchaus vorkommen das man die wegfaulende Hinterachse erwischt .. sowas hört man von Gurken wie einem yaris überhaupt nicht...😛

Ähnliche Themen

Zitat:

@tartra schrieb am 2. Oktober 2024 um 09:56:23 Uhr:


Na ja... die "Gurken" haben ihre Vorteile ... Parkplatzsuche, in urbanen Gefilden agiler und einige können sich alte ABM schönrechnen wie sie möchten ... im Unterhalten sind die kleinen Flitzer immer günstiger ... Reifen, Steuer, Verschleißteile...Verbrauch.. geringere Gewicht hat seinen Vorteil...das kann man nicht wegdiskutieren ... dazu oftmals benziner die fix warm gefahren sind... bei den Dieseln läuft ohne Zuheizer (zusätzliches Defektrisiko) nicht viel...

Ja das stimmt schon. Die Punkte fand ich im Urlaub auch alle nützlich.

Aber ohne Witz, ich hab mich in meinen alten BMW gesetzt nachm Urlaub und dachte "aaahhhhhh, endlich".
Ausstattung natürlich gar kein Vergleich. Was heutige Kleinwagen bieten konnte man vor 15 jahren teilweise für kein Geld der Welt kaufen.

Wichtig sind gute Sitze. 4er Golf hatte die besten Sitze im Kompaktsegment. Da war der Standardsitz saumäßig bequem und gab guten Support für die Beine die da nicht so in der Luft rumhingen wie Froschschenkel. Den 4er Golf würd ich jederzeit wieder fahren.
Man muss dazu sagen ich bin relativ groß. Schon deshalb habe ich diverse Probleme wenn die Autos zu klein werden.

Ist Entscheidend was der TE lieber mag.

Zitat:

@Worst_Driver schrieb am 1. Oktober 2024 um 19:50:57 Uhr:



Zitat:

@ToniMaccheroni schrieb am 1. Oktober 2024 um 15:53:36 Uhr:


Schade dass du Mercedes ausschließt, denn die 200er und 220er CDI Diesel sind die typischen Taximotoren und wie gemacht für dein Fahrprofil.

Ansehen schadet ja nicht.

Welche Motorisierungen, Baujahre und Kilometerstände soll ich mir hier ansehen?

Mercedes C-Klasse Baureihe 204 (2007 - 2015) mit den 200 CDI und 220 CDI Motoren. Je niedriger die Laufleistung desto besser, vorausgesetzt es wurde trotzdem ein regelmäßiger Service gemacht und die Kisten nicht 5 Jahre ohne Service 1000 km im Jahr Kurzstrecke gerockt... Der ältere Motor OM 646 mit Euro 4 Norm (2007 - 2009 gebaut) gilt als solider, ist aber auch ein wenig rauer im Lauf und schluckt wahrscheinlich ~ 0,5 L mehr. Wenn man da einen findet der extrem gut gepflegt ist würde ich den dennoch bevorzugen.

Die Motoren sind identisch (oder sehr ähnlich) zu den Modellen die Mercedes auch im Sprinter verbaut, das sind echt Maschinen die die 500t km eigentlich recht gut wegstecken. Man darf halt nicht außer acht lassen, dass solche Berufsfahrzeuge zwar verlebt sind, aber meistens doch solide gewartet werden und hier Betriebe darauf angewiesen sind. Ein neuer Turbolader, Getriebe o.ä. für ein paar Tausender werden da schon investiert, weil ohne den Wagen der Betrieb sonst ja auch nicht weiter laufen kann.

Autos hier mit 100t km sind selten, aber zu finden, im Grunde gilt der 204er Benz als sehr solide (auch frühe Baujahre) und sind gute Dauerläufer. Man darf halt nicht außer acht lassen, für das gleiche Geld z.B. ein Suzuki Swift Hybrid ist deutlich neuer und Ersatzteile sind wesentlich billiger. Aber zum behalten auf lange Sicht halte ich den Benz für einen guten Gesellen.

Sowas wie die hier:

1. Kombi, Ausstattung schlecht beschrieben, Tempomat müsste man wohl nachrüsten (kostet aber nicht die Welt):
https://www.willhaben.at/.../

2. Typische Rentnerlimousine, kleiner Diesel, Automatik, Tempomat, Sitzheizung:
https://www.willhaben.at/.../

Bitte schaue aber, dass du eine gute und relativ günstige Werkstatt dafür an der Hand hast. Sonst ist Mercedes halt natürlich schon wirklich eine Premium Marke.

Wenn du suchst findest du auch zahlreiche, nicht so günstige Modelle mit sehr hohen Laufleistungen wie hier, spricht finde ich schon auch für sich:
https://www.willhaben.at/.../

Siehst du mal das war viel fundierter erklärt als ich das konnte.

Er kommt von einem Skoda Fabia 3-Zylinder TDI - ich glaube da ist jeder Kleinwagen aus 2017 und jünger ein großer Fortschritt im Fahrkomfort.

Die alten Daimler sind für mich keine sinnvolle Option.

- sie sind 15 Jahre alt, da werden in 25 Jahren sicher alle wesentliche Gummiteile im Fahrwerk fällig
- der DPF wird fällig werden
- Österreich hat bereits Dieselfahrverbote. Ob ein Euro 4 oder Euro 5 Diesel da in den nächsten 10 Jahren sicher ist, darf jeder für sich bewerten. Ein Euro 6 Kleinwagen - Benziner wird ziemlich sicher nicht betroffen sein.

Zitat:

@seahawk schrieb am 2. Oktober 2024 um 14:10:56 Uhr:


Er kommt von einem Skoda Fabia 3-Zylinder TDI - ich glaube da ist jeder Kleinwagen aus 2017 und jünger ein großer Fortschritt im Fahrkomfort.

Die alten Daimler sind für mich keine sinnvolle Option.

- sie sind 15 Jahre alt, da werden in 25 Jahren sicher alle wesentliche Gummiteile im Fahrwerk fällig
- der DPF wird fällig werden
- Österreich hat bereits Dieselfahrverbote. Ob ein Euro 4 oder Euro 5 Diesel da in den nächsten 10 Jahren sicher ist, darf jeder für sich bewerten. Ein Euro 6 Kleinwagen - Benziner wird ziemlich sicher nicht betroffen sein.

Ja, damit hast du durchaus einen Punkt. Ist immer die Frage wie viel einem der Komfort wert ist. der Mercedes wäre eigentlich eher was für jemanden der im Jahr 25-50t km im Jahr günstig, komfortabel stemmen muss und das Auto fährt bis was Größeres verreckt. Wer davor einen Fabia Kombi hatte, wird vermutlich nicht verwöhnt sein. Im Unterhalt ist die C-Klasse eine ganze Schippe teurer. Einziger Vorteil, als Kombi sicherlich auch mal für die Frau mit zwei Kindern ausreichend als Zweitauto, da tut man sich mit einem einem Kleinwagen wie Swift mit großer Babyschale etc. denke ich schon schwer. Geht aber als Zweitwagen sicherlich auch.

Nachdem der TE gesagt 75% Landstraße und 25% Autobahn klingt nach ländlichem Gebiet wo die Umweltplakette nicht stören würde.
Kann ich aber nicht beurteilen!
Familienauto gibt es auch noch den Berlingo, wenn das ein Benziner ist wird der wohl für Urlaube etc. herhalten müssen.

Vorteil, solange man den Benz etwas pflegt und das Pickerl bekommt, ist der auch in 5-10 Jahren wahrscheinlich noch ein paar Tausender mehr Wert als wie ein Kleinwagen/Kompakter, für den du dann noch Geld zahlen musst, dass den jemand nimmt.

Wahrscheinlich ist die goldene Mitte, ein jüngerer Kompaktkombi, die bessere Lösung.

Ich hätte den Yaris als Hybrid immer noch nicht von der Liste gestrichen, sparsamer geht es kaum.
https://www.willhaben.at/.../

Vielleicht kann man den auf 10t € drücken?

Ist halt die Frage ob ein Suzuki Swift Hybrid nicht spritziger, ähnlich sparsam, dafür aber viele Jahre jünger ist. Vorteil, da die Autos extremer Leichtbau sind, sind die wirklich sehr sparsam und fahren sich sehr spritzig ohne besonders effiziente Antriebe zu haben. Der 1.0 SHVS (Mildhybrid) ist mit um die 5 Liter fahrbar.

https://www.willhaben.at/.../

Alles völlig richtig bis auf eine Kleinigkeit:

Zitat:

@seahawk schrieb am 2. Oktober 2024 um 14:10:56 Uhr:


Er kommt von einem Skoda Fabia 3-Zylinder TDI

Mein Skoda Fabia Combi I war ein 1.9l SDI (4-Zylinder).

Macht jetzt aber nicht den riesen Unterschied.

Dann wird die Leistung der 70-80PS Sauger erst recht reichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen