Welches Auto soll ich kaufen?
Hallo zusammen. Ich bin gerade auf der Suche nach einem vernünftigen Auto und weiß nicht mehr weiter.
Was ich gerne hätte:
Einen jungen gebrauchten (am liebsten nicht älter als 5 Jahre)
Wenig Laufleistung
Mit zuverlässigen Automatik Getriebe
Größe am liebsten Kompaktklasse, evtl auch ein kleinerer Kombi (Golf Variant zb)
Benzin oder Diesel (wenn dann Euro 6)
Bis 19000€
Ich war die ganze Zeit auf dem Dampfer Golf 7 Variant aber da hört man ja immer mal schlechtes über die dsg Getriebe besonders bei den kleineren Motoren wie dem 1.6 tdi. Ansonsten bin ich bei der Marke offen für alles. Sollte recht komfortabel sein, gerne mit bisschen infotainment.
Ich fahre täglich 2 mal 25km über Bundesstraße und durch die Großstadt, insgesamt ca 17000km im Jahr. Auch ab und zu mal lange Strecken über 400km
Über Inspiration würde ich mich sehr freuen
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hupp1 schrieb am 26. Februar 2020 um 22:27:18 Uhr:
Ich fahre täglich 2 mal 25km über Bundesstraße und durch die Großstadt
Zu dem Fahrprofil und dem Wunsch nach Automatik passt ein Hybrid mit Abstand am besten. Der Hybridantrieb von Toyota / Lexus ist außerdem besonders zuverlässig und standfest. Das beste Modell in der Preisregion ist der Prius 4. Generation. Optisch konservativer sind der Toyota Auris Hybrid und der Lexus CT.
51 Antworten
Ja der Focus ist grundsätzlich auch noch drin finanziell. Finde den auch nicht schlecht. Was hat mazda denn so für einen Ruf was die Automatik Getriebe angeht?
Achso und die neue kia hyundai Generation mit ceed i30 etc. find ich auch top. Weiß man da was die Getriebe so taugen ?
Zitat:
@Hupp1 schrieb am 28. Februar 2020 um 17:53:50 Uhr:
Achso und die neue kia hyundai Generation mit ceed i30 etc. find ich auch top. Weiß man da was die Getriebe so taugen ?
Trockene Doppelkuppler, also die selben Probleme wie beim DQ200.
Mazda hat eine gute Wandlerautomatik.
Woher wisst ihr das alles? ???? gut dass es hilfsbereite Leute gibt, die Laien wie mir helfen. Ich Versuch das Zeug ständig zu googeln aber werd irgendwie nicht schlauer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hupp1 schrieb am 28. Februar 2020 um 18:59:18 Uhr:
Woher wisst ihr das alles? ???? gut dass es hilfsbereite Leute gibt, die Laien wie mir helfen. Ich Versuch das Zeug ständig zu googeln aber werd irgendwie nicht schlauer.
Das steh doch selbst auf Wikipedia (wobei dort nicht 100% stimmt aber ca. 99%) - außerdem in (fast) jedem Test von Presse / ADAC (außerdem in deren Datenkatalog) / auf Youtube und natürlich auch bei den technischen Daten auf der Website des Herstellers, ist keine Kunst das zu finden.
Den focus find ich tatsächlich als Kombi bisher am interessantesten. Mit dem 1.5 eco boost mit 150 ps und der Automatik. Ist das was zuverlässiges, womit ich erstmal keine Probleme haben sollte? Ist ja ein Dreizylinder. Aber das sollte ja keinen negativen Einfluss auf die Haltbarkeit haben oder?
Zitat:
@Hupp1 schrieb am 28. Februar 2020 um 19:14:03 Uhr:
Den focus find ich tatsächlich als Kombi bisher am interessantesten. Mit dem 1.5 eco boost mit 150 ps und der Automatik. Ist das was zuverlässiges, womit ich erstmal keine Probleme haben sollte? Ist ja ein Dreizylinder. Aber das sollte ja keinen negativen Einfluss auf die Haltbarkeit haben oder?
Die Zylinderanzahl nicht. Aber alles andere am Motor schon. Downsizing-Turbodiretkeinspritzer mit Zylinderabschaltung und komplett neuer Motor ohne Langzeiterfahrungen, dazu scheint Ford zurzeit auf keinem guten Weg zu sein, besonders kurzsichtig - gieriges Management und Qualitätsprobleme. Da der Motor neu ist kann man in Sachen Haltbarkeit nur mutmaßen, aber bei all den Faktoren würde ich mir nicht zu viel erwarten.
Wobei viele andere ähnliche Probleme haben.
Darum habe ich ursprünglich einen Hybrid von Toyota / Lexus empfohlen, wenn dir Haltbarkeit wichtig ist führt an denen kein Weg vorbei. An der Optik eines Autos in der Klasse erfreust du dich vielleicht ein paar Wochen lang, an problemloser Technik Jahre.
Der Focus MK3 bis 3019 hat 4 Zylinder der MK4 nur 3.
Die Mazda Automatik ist unauffällig, hab noch nie was schlechtes gehört oder gelesen
Also falls hier noch jemand mitliesst. Haben denn die skoda Modelle mit 1.4 oder 1.5 tsi dsg genau die gleichen Getriebe drin? Dann wären die ja auch alle raus
Soweit ich weiß schon. Seat vw audi alles der selbe Kram. Soweit ich hier gelesen habe sollten die ab 2016 besser sein... Ob man das natürlich nach 4j und maximal 100tkm? wirklich belegen kann k.a. 🙂
Das wurde schon beantwortet, die haben alle das selbe.
Mazda entwickelt und baut seine Getriebe soweit ich weiß auch selbst und da es ein kleiner unabhängiger Hersteller ist, können die sich auch nicht den Mist leisten den so einige andere verzapfen. Mazda ist nicht gerade billig und neben Honda und Lexus eines der Statussymbole in Asien. Ich arbeite in einer durchweg Autoaffinen Branche wo Mazda einen sehr guten Ruf besitzt.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
sowas?
phev - der hätte das nasse 6 gang DSG der "stärkeren" motoren. ich fahr das auch in meinem octavia ohne probleme.
Hi!
Darf ich?
VW - fällt aus wegen DSG. So auch die Mercedes Fonttriebler CLA.
Mazda: ist i.O. Bieten auch noch Saugbenziner an.
Hyundai/Kia: Geschmackssache. Ich für meinen Teil kaufe keine Autos aus Korea oder China. Muss man selbst wissen.
Peugeot / Citroen: relativ teuer.
Renault: ebenso zu teuer für das Gebotene. Die deutschen kunden subventionieren hier die günstigen Preise in F.
Das Spiel muss man nicht mitspielen.
Ford Focus: das in meinen Augen beste Angebot. Die o.g. Bedenken zu den Motoren kann ich nicht teilen. Den 1.0 3-Zylinder gibt es seit Jahren. Sogar im schweren Mondeo völlig unauffällig. Der 1.5 ist ein solider Motor wie man das von Ford kennt. Die Automatik dazu ist ein Wandlersystem. Sehr komfortabel, aber nichts für hektische Fahrer. Auch diesen Motor gibt es bereits länger. Sogar als 182 PS Version völlig unauffällig.
Wir haben diese Kombination im Kuga mit Allrad. Einwandfrei.
Man muss nur wissen, dass die kleinen Turbos in relativ schweren Autos nichts für Rase rund Heizer sind. Da fangen sie dann an zu "saufen". Die Saugbenziner von Mazda wären für hektische raser die bessere Wahl. Dann aber mit Handschaltung.
Wer vernünftig fährt, kommt auch mit den kleinen Turbos klar. 250.000 Km schaffen die auch. Das sind für die meisten Autofahrer 12-15 Jahre. Bis dahin hat schon ein Elektronikdefekt oder eine neue Umweltzonenregelung den Wagen hinfort gerafft. Ein Motorschaden als Lebensende eines Autos ist heute eher selten und eigentlich nur noch in der VW-Gruppe und bei Hochleistungsfahrzeugen zu finden.
Diesel:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Benziner:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Bei den Dieseln verbaute Ford jahrelang auch DKGs. Ob das bei o.g. Focus heute noch so ist, weiß ich nicht.
Es gab auch bei Ford getriebeschäden an den DKGs. Deutlich weniger als bei VW, aber dennoch gab es sie.
Gruß,
ZK
Mazda 3, Ford Focus (MK3 und MK4), Opel Astra K, Peugeot 308 haben wie schon geschrieben wurde Wandler bei den Benzinern. Sind alles solide Fahrzeuge. Der neue Ford Focus MK4 auch bei den Diesel den 8 Gang Wandler drin. Nach den ganzen Doppelkupplungsproblemen hat sich Ford von den Getrieben verabschiedet. A Klasse, 1er BMW, die ganze VW Gruppe leider besagte DSG Getriebe in den Kompakten drin. Suzuki Swift hat glaube auch einen Motor mit 6Gang Wandler? Ansonsten ist auch auf meiner Top 3 noch der Honda Civic 10. Gibts als Kompakten im Astra Format oder als Limousine. Hat aber ein stufenloses CVT Getriebe. Auch sehr robust. Dank Turbomotoren auch nicht mehr vergleichbar mit den jaulenden kleinen Saugbenzinern des letzten Jahrezehnts. Der Gummibandeffekt ist quasi nicht mehr vorhanden.