Welches Auto für Reboarder-Kindersitz?

Hallo zusammen,

wir sind im Moment auf der Suche nach einer Familienkutsche. Da wir sowie in Kürze einen größeren Kindersitz für unsere Tochter brauchen, und es unbedingt ein Reboarder sein soll, brauchen wir das dazu passende Auto. Zum Glück haben wir noch etwas Zeit, wollen uns aber schon so langsam informieren..

Es sollte am liebsten ein Kombi sein, zwingend mit ISOFix, nicht zu teuer (max. 7.000 €), nicht zu alt (so ab 2008), möglichst unter 100.000 km und mit nicht zu hohen Verbrauch. Soweit unsere bisherigen - noch nicht ganz ausgereiften Vorstellungen :-)

Wir fahren im Jahr ca. 15 - 20.000 km.

Gefallen könnten uns z.B. Opel Astra Kombi oder Ford Focus oder Skoda Oktavia (wobei ich mir nicht wirklich sicher bin ob die hinten genug Platz haben), grundsätzlich sind wir aber ziemlich flexibel..

Habe mich jetzt mehrere Tage durch die diversen Gebrauchtwagenseiten geklickt, aber noch nicht wirklich weitergekommen.. Könnt ihr uns da was empfehlen?

8 Antworten

Focus und Astra sind schon gute Kandidaten im Rahmen Deiner Vorgaben. Beim Octavia gibt es mit Deinen Vorgaben größtenteils das alte Modell (Tour), welches fast immer spartanisch(st) ausgestattet ist. Das muss man mögen...
Ansonsten ist das auch ein brauchbarer Kandidat.
Achte beim Kauf darauf, dass der Beifahrerairbag abschalter ist, sonst darfst Du keinen reboard Sitz beifahrerseitig montieren.

Die Platzfrage auf der Rückbank kannst Du eigentlich nur selbst probieren. Schnapp Dir Kind und Kegel und schau ob es reicht. Die größeren Modelle wirst Du mit Deinen Vorgaben auch fast nicht finden, es sei denn Du erhöhst das Budget oder nimmst ein älteres mehr gefahrenes Fahrzeug in Kauf.

Falls Astra und Focus zu klein sein sollten, würde ich nach Vectra, Mondeo oder Citroen C5 schauen die dann evtl. ein paar Jahre älter sind. Regelmäßige Wartung und pfleglichen Umgang vorausgesetzt macht es (fast) keinen Unterschied ob ein Auto nun 5, 7 oder gar 9 Jahre alt ist...

die Reboarder, die er meint, sind für den vordersitz eh nicht zugelassen 😉 .. am besten suchst du im van-Bereich... durch die steilere sitzposition gibt's da etwas mehr platz...

man muss halt Prioritäten setzten.. entweder man kauft das Auto und dann den entsprechenden Sitz dazu (vermutlich der Normalfall) oder man kauft erst den sitz und sucht dann das passende Auto (in deinem Fall nicht die schlechteste Lösung) 😉

Zitat:

Original geschrieben von tomwo


die Reboarder, die er meint, sind für den vordersitz eh nicht zugelassen

wegen dem airbag!

entweder keinen airbag oder abschaltbaren airbag.

wobei hinten sowieso sicherer ist.

Danke schonmal für eure Antworten! :-)

Es geht um einen Reboarder für etwas "größere" Kinder (ca bis 3 - 4 Jahre), und die sind nach allem was ich bisher gesehen habe wirklich nur für hinten zugelassen (schade eigentlich, vorne fand ich auch immer ganz praktisch).

Der Plan ist eigentlich folgender: Auto bei einem Händler in der Nähe aussuchen, damit zum Baby-Fachgeschäft fahren, Sitz testen, Sitz kaufen, Auto kaufen. Befürchte nur dass wir uns auf ein Auto einschiessen und erst dann merken dass der Reboarder nicht passt. Ist jetzt auch schon fast passiert, haben heute nochmal einen Astra näher unter die Lupe genommen, und festgestellt, dass auf der Rückbank eigentlich nicht mehr Platz ist als in unserem Seat - und da wird es mit der Babyschale hinten für den Beifahrer schon extrem eng. Also ist der Focus vermutlich auch raus, der ist sicher auch nicht größer (?).

Mit meinem zugegebenermaßen nicht vorhandenen Fachwissen hab ich irgendwie kein gutes Gefühl dabei ein älteres Auto zu kaufen - traue mir auch nicht wirklich zu den Wartungszustand zu beurteilen. Und die Preise finde ich auch ziemlich heftig - 5000 € für ein 10 Jahre altes Auto - da kann ich mich bis jetzt noch nicht mit anfreunden..

Wir sind dann heute über den ("alten" Opel Meriva gestolpert - finde ich grundsätzlich mal sehr praktisch, wir sind allerdings noch nicht probegefahren. Allerdings meinte der Händler (natürlich ;-) ) wir müssten uns schnell entscheiden, der wäre wahrscheinlich schnell weg, und was vergleichbares käme auch so schnell nicht wieder. Was haltet ihr denn davon: Erstzulassung 1/08, Motor 1,4 Ltr. - 66 kW 16V, 90 PS, 22.000 km, HU + AU neu, scheckheftgepflegt. Das Auto hatte allerdings schonmal einen Blechschaden, der in der Opel Werkstatt behoben wurde (neue Heckklappe + Stoßstange). Das ganze für 7400 € - zwar etwas überm Budget, aber vielleicht läßt sich ja da noch was verhandeln).

Ähnliche Themen

Also der Meriva - dieser eine - war leider nix. Hat mir eigentlich ganz gut gefallen - bis zum ersten Berg 😁.. Aber das Platzangebot im Innenraum war super (der Reboarder passte locker) - nur im Kofferraum etwas knapp, jedenfalls wenn man mit Kind (+ Wagen) und Kegel auch mal in den Urlaub fahren will. Der Händler hat uns für den Fall eine Dachbox empfohlen, aber das wäre für mich nur ein Notbehelf.

Welche Autos wären denn wohl in etwa vergleichbar mit dem Meriva? Vielleicht findet sich da ja einer mit größerem Kofferraum.. Die nächst größere Van-Klasse wäre wohl leider schon wieder zu teuer 🙁

Ansonsten haben wir bei unserer Suche im Netz noch folgende Fahrzeuge in unserem Budget gefunden: Renault Megane Grandtour, Peugeot 306, Chevrolet Nubira, Skoda Roomster, Renault Kangoo, oder Dacia Logan.. Von der Größe her müsste man die sicher mal noch "in echt" unter die Lupe nehmen.. oder ist da irgendeiner bei von dem man grundsätzlich besser die Finger lässt?

die frage stellt sich zwar nicht bei uns,da unsre audi 80 B4 & audi 90 B3 maxi cosi tauglich sind,aber an deiner stelle würde ich mich nicht nur wegen der hinteren gurtlänge für nen auto entscheiden,ausser vielleicht ihr züchtet dicke kinder 😁

für sitze von cybex,maxi cosi & sicher auch römer gibt es docking stationen auch für fahrzeuge ohne isofix,die zumindest laut werbung in nahezu jedes fahrzeug passen

so brauchts weder isofix,lange gurte & der kindersitz lässt sich auch recht schnell & einfach montieren

Zitat:

Original geschrieben von emil2267


ausser vielleicht ihr züchtet dicke kinder 😁

was haben denn die eltern früher immer gesagt?

" iss brav den teller leer, dann gibt es gutes wetter"

und was haben wir heute davon?

übergewicht und klimaerwärmung!

Zitat:

Original geschrieben von emil2267


..ausser vielleicht ihr züchtet dicke kinder 😁

Nö, nur dicke Kindersitze 😉

Isofix an sich ist ja auch nicht so das Problem, die meisten Autos die wir bis jetzt gesehen haben sind damit ausgerüstet. Von Reboardern mit Gurt-Befestigung wird auch abgeraten, weil das wohl zu kompliziert ist. Und da wir den Sitz auch mal von dem einem in das andere Auto wechseln müssen, wäre Isofix schon gut.

Dass die Sitze in jedes Auto passen wohlten die uns im Baby-Laden auch schon erzählen - aber wahrscheinlich nur wenn niemand auf dem Beifahrersitz sitzt 🙄. Bei unserer jetzigen Babyschale (Maxicosy Cabriofix mit FamilyFixBase) habe ich in unserem Seat-Ibiza die Knie am Amaturenbrett (hab schon immer Schiß vor einer Vollbremsung), und Ausflüge mit der Uroma gehen nur mit zwei Autos. Bei meinem Peugot ist auf dem Beifahrersitz mehr Platz, aber die Sitze sind nur für hinten zugelassen (und da ist wiederum extrem wenig Platz).

Also Isofix und genügend "Beinfreiheit" auf den hinteren Sitzen wäre schon Bedingung - Gurtlänge eher egal 😁 (hoffentlich bleibt das auch so...) Ansonsten brauchen wir keinen großen Schnickschnack, auf Klimaanlage, Sitzheizung etc können wir gut verzichten, von der Optik her sind wir (fast) schmerzfrei, ich würde auch keine Marke von vornherein ausschließen wollen.. Da muss doch irgendwas gehen. Leider können wir das Budget auch nicht groß erhöhen, vielleicht noch bis 8.000 oder 8.500, aber erweitert die Auswahl ja auch noch nicht gewaltig.

Immerhin, wir haben uns schon einen Sitz-Favoriten ausgeguckt: den Cybex Sirona.

Deine Antwort
Ähnliche Themen