Welches Auto davon würdet ihr für Langstrecke empfehlen können?

Servus,

ich habe mir jetzt 3 Modelle rausgesucht, die ich für einen Kauf in Betracht ziehen würde. Bei allen Modellen geht es um Baujahr 2014 oder höher. Ich fahre im Jahr etwa 30.000 km überwiegend Autobahn. Meine Favoriten sind Mercedes C200 T (Diesel), Audi A4 2.0 TDI und BMW 318d. Welchen könntet ihr mir empfehlen? Welches Fahrzeug hat den Zuverlässigsten Motor? Alle hätten beim Kauf ungefähr 100k Kilometer auf der Uhr.

Danke schonmal im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Mercedes C. Honda Accord ist auch einen Blick wert. Übrigens sind die jeweiligen Limousinen auf der Autobahn sparsamer und leiser (Luftwiderstand).

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

@Matsches schrieb am 24. Oktober 2019 um 12:20:33 Uhr:


Das ist richtig.
Der 1,6l Motor im C200 ab Ende 2014 ist ein reinrassiger Renault Motor.
Die "Kooperation" teilt sich wie folgt zwischen den beiden Werken auf:
Renault entwickelt, konstruiert und fertigt, Mercedes zahlt dafür.

Exakt der selbe Motor, wie auch im Renault Scenic, Megane oder Nissan Qashqai.
Lediglich das Drumherum (Anlasser, Lichtmaschine, Klimakompressor) stammt von Mercedes.
Ob der 200.000 km hält?
Vielleicht, aber irgendetwas besonderes mit Mercedes - Qualitäten ist er eben nicht.

Stünde ich - bei diesen Voraussetzungen vor der Wahl: Ich würde den BMW 318d nehmen.
Würde ich einen Renault haben wollen, würde ich auch einen Renault kaufen und 10.000€ sparen.

Nur weil der Motor von Renault stamm , ist es noch lange kein Renault. Und Mercedes Qualität? Meinst du damit den Mercedes Vorgänger mit kaputten Injektoren, undichten Wasserpumpen, verschlissenen Steuerketten und Gleitschienen, kaputten Kettenspanner. Nicht zu vergessen, vom Abgasskandal ist der Motor auch noch betroffen gewesen.

So viel schlechter kann der Renault Motor auch nicht sein 😁

Zitat:

@FiveZ schrieb am 24. Oktober 2019 um 11:08:12 Uhr:



Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 24. Oktober 2019 um 10:56:43 Uhr:


Das mit den Seriensitzen im 3er stimme ich voll zu. Zumindest ab einer bestimmten Länge.

Aber ein wenig gilt das auch für den Benz wie ich finde. Beim Kumpel seinem ex W204 mit Standartsitzen war mit die Beinauflage auch immer zu kurz. Bin 186 cm. Aber immer noch besser als im 3er.
In seinem jetzigen W205 mit Sportsitzen sitze ich aber sehr perfekt.
Sein 2t-Wagen ist ein e91 BMW mit Standartsitzen, totale Katastrophe für mich.

War und ist immer so bei BMW, egal ob 3er oder 5er. Nur mit Sport- oder Komfortsitze auf langen Strecken zu fahren.

Zum 3er bzgl. Haltbarkeit. Vorderachse ist da immer der Schwachpunkt. Sonst kommt es auf den verbauten Motor an.
Gibt da so ein paar Punkte auf die man achten sollte.
Sonst ist er auch recht unproblematisch.

Halte aber den Benz aufgrund meiner eigenen Erfahrung und aus dem Bekanntenkreis für das etwas unproblematischere Auto.

Aber hier kommt es wie bei Gebrauchten immer wie der behandelt, gepflegt und gewartet wurde.

Audi kann ich gar nicht beurteilen weil ich keinen kenne der einen fährt.

Habe halt gelesen, dass im C200 kein eigener Benz Motor verbaut wurde, sondern ein Kooperationsmotor, der lediglich für die C-Klasse angepasst wurde. Hält der trotzdem über 200tkm?

Kommt auf das Getriebe an. Beim Handschalter wurde der 1,6 L Renault Motor verbaut. Bei der Automatik wurde der 2,2 Liter Mercedes Motor verbaut.

@FiveZ : Welches Budget steht zur Verfügung?

Ich fahre privat und beruflich ca. 50.000 km p.a. mit einem "privaten" BMW 530d Touring. Der ist als junger Gebrauchtwagen geleast. Für die beruflichen km bekomme ich 0,3 € pro km.

Leasing eine Option?

Sowas in der Richtung:

https://hey.car/.../d7289644-1f0c-495d-b613-84c51fab4e27?...

?

Der A4 2.0 TDI ist super sparsam und wenn du einen findest mit Akustikverglasung SEHR leise.
Akustikverglasung gibt es öfters im A4. Absolute Empfehlung von mir.

Bin ich mehrere Monate als Firmenmietwagen gefahren. Mit 150 und 190 PS, allerdings immer DKG Automatik S-Tronic. Hat mir sehr gut gefallen das Auto. Die Verarbeitung ist auch hochwertig und gute Sportsitze!

Der 3er ist realtiv laut und nicht besonders hochwertig in der Anmutung. Standardsitze gehen gar nicht!
Auch die C-Klasse ist nicht besonders leise, das kleine Navi ist eine absolute Katastrophe und die 2,1 Liter Diesel laufen ziemlich rau.

Evtl. mal in Richtung 5er BMW schauen, falls nicht zu groß.

Mercedes weil deutlich bequemere Seriensitze. Von der Optik finde ich mit abstand den 3er am besten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 24. Oktober 2019 um 14:18:39 Uhr:


@FiveZ : Welches Budget steht zur Verfügung?

Ich fahre privat und beruflich ca. 50.000 km p.a. mit einem "privaten" BMW 530d Touring. Der ist als junger Gebrauchtwagen geleast. Für die beruflichen km bekomme ich 0,3 € pro km.

Leasing eine Option?

Sowas in der Richtung:

https://hey.car/.../d7289644-1f0c-495d-b613-84c51fab4e27?...

?

Der A4 2.0 TDI ist super sparsam und wenn du einen findest mit Akustikverglasung SEHR leise.
Akustikverglasung gibt es öfters im A4. Absolute Empfehlung von mir.

Bin ich mehrere Monate als Firmenmietwagen gefahren. Mit 150 und 190 PS, allerdings immer DKG Automatik S-Tronic. Hat mir sehr gut gefallen das Auto. Die Verarbeitung ist auch hochwertig und gute

Sportsitze!

Der 3er ist realtiv laut und nicht besonders hochwertig in der Anmutung. Standardsitze gehen gar nicht!
Auch die C-Klasse ist nicht besonders leise, das kleine Navi ist eine absolute Katastrophe und die 2,1 Liter Diesel laufen ziemlich rau.

Evtl. mal in Richtung 5er BMW schauen, falls nicht zu groß.

Okay danke. Budget ist etwa 17.000€. Über Leasing habe ich auch schon nachgedacht, aber in meinem Fall ist eine Finanzierung sinnvoller.

Warum ist der "Erwerb" eines Verschleißgegenstandes sinnvoller, als die "Miete" dessen?

Zitat:

@Beulendoktor88 schrieb am 24. Oktober 2019 um 13:40:48 Uhr:



So viel schlechter kann der Renault Motor auch nicht sein 😁

Hat keiner behauptet.
Aber es ist eben ein Renault.
Er wurde vermutlich nicht zugekauft weil er "besser" ist,, sondern weil sich Mercedes bei den <1,8l Motoren Kostenvorteile verspricht.
Weiter ist ja nichts.
Wenn die Wahl zwischen Audi A4, 3er BMW und Mercedes C-Klasse besteht ist das ein Umstand, den der TE kennen sollte (tut er im übrigen ja auch).
Auch ein Renault kann lange halten. Ich würde dafür allerdings keine Mercedes - Preise bezahlen.
Aber das kann ja gottlob jeder so machen wie er das gerne möchte.

E220d, BR. 212

Mit etwas Glück bekommt man sogar noch Fahrzeuge mit < 100Tkm.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ich würde mich an der Stelle vom TE für einen W204/S204 entscheiden.
Eins der letzten Modelle...
ausgereift, gelten allgemein als Zuverlässig und gibts mit den nötigen Spielereien, die ein Langstreckenfahrzeug braucht.

Für das 1 Jahr, dass das Auto älter ist, gibts dann einen etwas größeren Motor. 🙂

Beim 3er vllt mal den GT evaluieren, der hat den längeren Radstand und läuft so komfortabler ab.

Besonders für Langstrecke ist natürlich eine Klasse höher auch nicht schlecht. Vor allem da man dort immer mehr Qualitätsanspruch, Ausstattung und komfort hat, oft zum gleichen Preis.

Zitat:

@keksemann schrieb am 25. Oktober 2019 um 04:52:27 Uhr:


Warum ist der "Erwerb" eines Verschleißgegenstandes sinnvoller, als die "Miete" dessen?

Da ich momentan bei der Bundeswehr bin und vermutlich in paar Jahren zu Polizei wechseln werde. Und angenommen ich würde ein Auto leasen, dann stehe ich nachdem der Leasingvertrag ausgelaufen ist ohne Auto da. Ohne festen Job würde ich dann auch keinen neuen Leasingwagen bekommen.

Warum keinen VW Passat? Die 2.0 TDI mit 150 PS laufen gut und sind sparsam.!

https://www.autoscout24.de/.../...fc70-42eb-4b7a-a7c8-ef255193d3ec?...

https://hey.car/.../3b28dca7-82cd-4f37-a138-5d4c71a202d5?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen