ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Welcher Diesel?

Welcher Diesel?

Themenstarteram 20. September 2009 um 14:38

Hi, welchen Diesel soll ich nehmen? Ich möchte Kraft, aber auch nicht zu hohe Kosten. Diesel sind ja laut, welcher ist denn am leisesten?

Also ich bin auf der Suche nach ner MopfE-Klasse Diesel.

Ähnliche Themen
16 Antworten

Also für MOPF meine Erfahrungen im Kombi (außer 200 CDI):

200 CDI ... brav, aber etwas müde über 130 km/h

220 CDI ... tapfer, fehlt net wirklich was. Hatte ich 3 Jahre lang als Vor-MOPF mit 125 PS.

270 CDI ... sportlich

320 CDI* ... schön, sehr schön. Habe ich seit 6 Jahren, da geht nix ab.

400 CDI* ... kenn ich nicht persönlich.

* nur mit Automatik erhältlich.

Mit Automatik ist alles um ein Eck weniger "spritzig", aber de facto nur wenig langsamer. Verbrauch ist rund einen Liter höher, in der Stadt auch zwei.

Mercedes-Schalt-Getriebe sind nicht unbedingt die am einfachsten zu schaltenden (tlw. etwas hakelig, "Bonanza-Effekt" beim schlampig Kuppeln ohne passendes Gas).

Die Lautstärke ist bei allen Motoren bei gleicher Drehzahl nicht wesentlich anders, natürlich fahren die starken Motoren mit weniger Umdrehungen das gleiche Tempo, das macht sie um eine Spur leiser.

Mein 220 CDI (Vor-MOPF mit 125 PS) mochte 3.000 U/min nicht, da war er etwas lauter als darunter und darüber.

Der 320 CDI beginnt ab 3.000 schön zu singen, leider komme ich sehr selten in diese Drehzahlbereiche.

Der 270 CDI geht richtig gut, hat aber ein etwas raueres Laufgeräusch, nicht wirklich anders als der 4-Zylinder. Die Fahrleistungen waren aber meiner Erinnerung nach dabei aber wesentlich besser. Der 270 CDI lässt sich mit Schalter auch mit tiefen Drehzahlen besser "nudeln" als die 4-Ender und ist dabei trotz guter Fahrleistungen recht sparsam.

Also könnte man als idealen Mix aus Sportlichkeit und Sparsamkeit den 270 CDI mit Schaltgetriebe empfehlen, was du aber selten finden wirst. Der subjektiv geht glatt so gut wie der 320 CDI mit Automatik.

Bei hohen Laufleistungen ist die Automatik ein bisserl ein Wackelkandidat, über 200.000 km hängt ein Damoklesschwert über dir. Insbesondere weil MB den ATF-Wechsel aus dem Serviceheft verbannt hat, was sich rückwirkend als schwerer Fehler erwiesen hat. Damit sind viele verschmutzte Getriebe mit erhöhtem Ausfallsrisiko unterwegs.

fahre seit 2 jahren den 220 cdi 6 gang schalter sehr zufrieden zieht gut durch auch vollbeladen verbraucht wenig und weniger unterhaltskosten als für 270 oder 320 cdi...mit den anderen hatte ich leider noch keine erfahrung aber der 220 cdi absolut zufrieden. leiser sind natürlich die mit den grossen motoren. ein 320 oder 270 cdi is sicherlich leiser wie der 220 aber mich persönlich stört das garnicht.

mfg alex

Themenstarteram 20. September 2009 um 18:02

Danke für die Antworten(Trotz meiner kurzen Frage...sorry war unter Zeitdruck...)

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Habe gehört die Grösseren verbrauchen tatsächlich weniger als die Kleinen??

am 20. September 2009 um 18:15

ich habe nen e270 und fahre etwa 2/3 stadt...mein durchschnittsverbrauch liegt bei derzeit 7,6 liter...auf der autobahn bei etwa 120 (tempolimit sei dank) lag mein verbrauch von kiel nach wilhelmshaven bei 5,1 liter...

E 320 T CDI

Eher kurze Strecken im Alltag (Arbeitsweg täglich 2x 27 km: 5 km Bundesstraße, 18 km Autobahn, 3 km Stadt) und sehr zurückhaltende Fahrweise (wegen viel Verkehr eh nicht anders sinnvoll) 7,0 Liter/100 km (Bordcomputer und beim Tanken nachgerechnet, beide identisch).

Urlaubsfahrt vollbepackt, Schnitt ca. 100 km/h, max. 150 km/h, mit ein paar Bergerl dazwischen knapp 8,0 Liter/100 km.

Stadtverkehr mit wenig Verkehr, zügig gefahren mit grüner Welle und so knapp 9,0 Liter/100 km

Stadtverkehr, zähe Verkehrslage, aber kein echter Stau 10-12 Liter/100 km.

Faustregel:

Jeder Zylinder braucht 0,25 Liter/100 km mehr

Kombi braucht 0,5 Liter/100 km mehr

Automatik 0,5 (Autobahn) bis 2 Liter/100 km (Stadt) mehr

in der stadt um die 7--8 wenn ich es halt mal eilig habe kommt immer auf die fahrweise an...habe ihn auf der autobahn schonmal unter 5 gedrückt...mfg alex

Wie macht's ihr alle das? Habt ihr Schalter? Limo?

Bei supamoto wissen wir es.

Wenn ja, dann dazuschreiben! ist ja sonst net vergleichbar.

 

Bei meinem alten E 220 T CDI Vor-MOPF mit Schalter war ich auch immer so um die 6,5-7,5 Liter /100 km, inkl. bisserl Stadtverkehr.

Ja, Automatik säuft in der Stadt, das stimmt sicher.

am 20. September 2009 um 18:38

limo, automatik, 170 ps...

6 gang schalter limo 143 ps...einfach schön bei 100-120 mim 6ten gang tief umdrehungen klima aus...und is halt ein schalter die verbrauchen weniger...mfg alex

E270 CDI T-Modell

Automatik, Klimaautomatik (läuft immer), Nachrüst-DPF:

im Durchschnitt ca. 8,25l (nicht nach Verbrauchs-Lügen-Anzeige, sondern errechnet).

noch nie unter 7,25l, noch nie über 9l. Fahre recht gesittet, aber viel Stadt und Kurzstrecke.

Mir macht der Motor Spaß.

Motor und alles andere haben jetzt knapp 300.000km drauf. Das Minimum, das man für Verschleißreparaturen einplanen sollte (Wartung und Reifen ausgenommen) sind 100€ pro Monat, eher mehr.

Dies scheint wenig Laufleistungs- und CDI-Motorvariantenabhängig zu sein. Fahrzeuge mit viel geringerer Laufleistung brauchen auch LMMs, Injektoren, Ansaugkrümmer, Lima-Kupplung, Fahrwerksteile etc.

Die Automatik-problematik würde ich nicht überbewerten. Sehr viele Probleme lassen sich durch Ölwechsel, Austausch der Elektronik-Platine im Getriebe, Entölen des Steuergerätes beseitigen. Der Totalausfall ist wohl eher selten. Und die genannten Reparaturen sind billiger als viele Verschleißreparaturen.

Wenn ich jetzt einen W210 CDI kaufen wollte, wären mir Motorisierung und Laufleistung ebenso wie die Farbe relativ egal, wenn die Wartung nachgewiesen wird.

Zentrale Frage bei den Autos wird immer mehr der Rost.

Der wird langfristig entscheiden, ob du mit dem Auto zufrieden bist oder nicht. Die braune Pest kostet dich auf Dauer viel mehr Nerven und wohl auch Geld (durch Instandsetzungen und Wertverlust) als die maximal 2l Differenz im Spritverbrauch der Motorvarianten und der wirklich nicht so gravierende Unterschied bei den Versicherungsprämien und der Steuer.

P.S.: Bisher habe ich für die Rostbekämpfung erst ca. 400€ aufgewendet - das Werk wohl den 20-fachen Betrag. Ich sehe jedoch die Lebenserwartung meines Autos trotz der relativ hohen Laufleistung als durch den Rost, nicht den technischen Verschleiß oder technologische Überalterung begrenzt an.

 

also ich hab nen 270er T schalter - der hat schon ordentlich kraft. reihe 5-zylinder eben. bei ruhiger fahrweise mit 1/4 stadt, 1/2 landstraße und 1/4 autobahn bin ich laut BC bei 6,1 litern auf 100km - an der zapfsäule ist es dann ca 1/3 liter mehr, da belügt die ki einen ein wenig.

beschleunigt bis 210 recht zügig, darüber wirds knapp mit der kraft und über 230 geht dann nicht mehr viel. bergab war bei mir bei 243 kmh schluss.

was die wartungskosten angeht, so hab ich mit meinem relativ wenige probleme. kurz nach dem kauf vor 2 jahren musste ich vorne beide federn tauschen, weil sie BEIDE gebrochen waren (ist wohl keine seltenheit beim 210er) ansonsten hatte ich keine größeren reparaturen - doch eine war noch mit einem undichten injektor. sonst halt die üblichen verschleißerscheinungen wie bremsen, öl, etc... mit rost hab ich zum glück keine sooo großen probleme nur an einer stelle guckt da was braunes raus, das ich mal beseitigen sollte....

Hallo

270 CDI LIMO 6-Gang Handschalter.

Wirklich sehr sehr zufrieden.

Als ich das Auto vor über 5 Jahren gekauft habe wurde das komplette STG wo ABS ESP usw. sitzen getauscht, weil andauernd eine Fehlermeldung kam.

2007 ließ ich dann die Glühkerzen tauschen und 2008 die hinteren Bremsscheiben, weil die voller Rost und nur noch am Scheppern waren.

Leichten Rost habe ich bei mir am unteren hinteren Radlauf, sonst nirgends. Den Kofferraumdeckel habe ich noch neu bekommen, bevor meine Rostgarantie abgelaufen ist.

2009 habe ich ihm dann noch ein neues Kühlwasserthermostat gegönnt.

Assyst versteht sich von selbst.

Wie gesagt, die Schaltung hackelt ab und an schonmal gerne, vorallem der erste Gang, aber so bin ich echt voll zufrieden.

Gruß

Den 400er Diesel gab es doch gar nicht im Kombi!?

Nur in der Limo.

 

An den TE:

 

Am besten eine probefahrt machen.

Beschreibungen helfen nicht so gut.

 

Vielleicht mal die Zulassungen ansehen.

Der 200er war/ist recht langsam .

Der 220er macht mehr her und ist kaum teuerer.

Daher auch beliebter.

Genauso ist das Verhältnis zum 270/ 320er.

Viele mögen den rauhen 5Zyl. Klang nicht.

grüße

Hatte auch vor der Anschaffung meines 320 cdi keine Erfahrung mit CDIs.

Aber ich bereue es garnicht und bin voll zufrieden.

Die Kosten hauen manchmal rein und das Risiko von teueren Reperaturen fährt ständig mit.

Im ganzen macht das Auto spass und passt optimal zu meinen Lebensumständen: Familie, Beruf, Hobby.

Deine Antwort
Ähnliche Themen