welcher diesel motor im golf III ist zu empfehlen ?

VW Vento 1H

hi

ich will mir einen golf III diesel kaufen.

es gibt mehrere motoren:
diesel
sdi
TD
2 TDI motoren (einer mit 66 und einer mit 81 kW)

welcher davon ist am haltbarsten ?
bei welchem mache ich am wenigsten falsch beim gebrauchtkauf ?
welcher ist anfälliger ?

kurz gesagt:
welchen motor würdet ihr empfehlen, und warum ?

danke schonmal.

Beste Antwort im Thema

Hatten wir die Tage erst ....

...Thread....

kopier mal meinen Beitrag zum Thema nochma hier rein:

Du hast folgende Auswahl:

90 PS oder 110 PS TDI (oder 75 PS TD / 64 PS D)


75 PS TD würd ich abraten ... brauchen zuviel und sind wohl nicht die langlebigsten, 64 D ist fast unkaputtbar dafür seeeehr schwach auf der Brust.

90 oder 110 PS TDi ist sparsam und schnell - je nach Fahrer/Streckenprofil fährt man die Dinger mit 4,5 - 6,0 Liter auf 100km.

Der 110 PS TDI ist spürbar agiler als der 90 PS - Hauptunterschied ist der VTG Turbolader (variable Turbinengeometrie), dadurch hat er schon von unten raus mehr Zug .... das Turboloch ist kaum da. Der 90 PS ist aber auch nicht schlecht.

90 PS gibt natürlich eine viel grössere Auswahl als den 110PS, der wurde erst ab 96´gebaut und ist vergleichsweise seltener.

Verbaut wie von Klauschwein schon gesagt in Limo, Vari und glaub sogar im Cabrio (bin ich nicht ganz sicher).

Baujahr 92-95 ist i.d.R Euro 1 (keine schw**** Plakette)
Baujahr 95-99 ist i.d.R Euro 2 (Rote Plakette)
es gibt einen der ab Werk schon Euro 3 (Gelbe Plakette hat)

MKB´s:
90 PS: 1Z, AHU = rot - mit Filter = gelb
110PS: AFN = rot - mit Filter = gelb

90 PS: ALE = gelb - mit Filter = grün

durch nachrüsten kannst du je eine Stufe aufsteigen...


Das ist dann wichtig wenn du in oder am Rande oder oft in eine der neuen Uweltzonen lebst oder reinmust. (Jede Stadt die eine hat regelt das unterschiedlich, Stuttgart z.B bis 2012 mit ROT, bis 2015 mit Gelb)

Empfehle dir mindestens einen ab Baujahr 96´zu nehmen, die haben A gesichert Euro 2 Norm und sind B seitens Korrosionsschutz besser als die vor 95´. Wenn dir 90 PS reichen am besten den der ab Werk Euro3 hat.

Zum Kauf so zum Checken:

- KM original ??? Checkheft, plausible Reperaturrechnungen, TÜV Prüfbescheinigungen (da ist auch immer der km Stand drauf) etc.... sind schon ungewöhnlich wenig km - kann aber schon sein.

- Allg. Zustand speziell ROST am Unterboden, Schweller und um die Blindstopfen. Wenn der U-Schutz ganz frisch drübergesprüht is --- mal Stopfen ziehen. (Kombi meiner Frau is hier auch schon sehr pflegebedüftig).

- Auspuffanlage + Kat und Flexrohr dicht bzw vielleicht schon erneuert, die war bei 10 Jahren beim Kombi bei uns auch fällig.

- Motor muss sauber starten ohne grosse Rauchwolken zu werfen und lange zu glühen oder zu orgeln.

- sauber durchziehen über den Drehzahlbereich ohne ruckler etc... so ab 1900 spürt man den Turbo deutlich (natürlich erst schön warmfahren)

- Sollte auch trocken sein - am besten mal die Lärmhaube abschrauben - dann sieht man mehr.

- Öl verbrauchen bei uns beide fast nix, vielleicht 1 L auf 15000 wenn überhaupt.

- Zahnriemen sollte bei 90 000 gemacht worden sein, dann wieder 180 Tsd....

- nach Probefahrt mal schauen ob die Felgen gleichmässig warm sind - ist eine heiss sitzt eine Bremse fest. (hatten wir auch = neuer Bremssatttel)

- vielleicht mal den Fehlerspeicher kurz bei VW auslesen lassen...

- "Schwachstelle" der G3 TDI´s sind diverse Magnetventile, Unterdruckschläuche, LMM ... sprich die gesamte Regeltechnik für Turbotechnik ... da hab ich bei unseren auch schon ein bissle was getauscht. Iss letztlich nicht wild mann muss halt nur den Schuldigen finden. Den Lader halt ich für genauso robust wie die 90PS.

Alte Grundregel gemächlich warmfahren und nicht bei oder direkt nach Vollast "glühend" abstellen.

Beim Golf 2TD hiess es auch immer der Lader wär anfällig - meiner hielt 360 000 dann hab ich das Auto verkauft mit immer noch funktionierendem Lader.

- Ach ja, die Klima solltest du auch checken auf Funktion. Am besten bei der Probefahrt auch mal ne weile laufen lassen. Dann mal im Stand gucken wenn er läuft obs irgendwo undicht ist. Bin ich bei meiner Limo reingefallen.

Besichtigung hat alles geklappt. (Nov) und die Klima hab ich erst im Frühsommer genutzt (ausser sporadisch mal ein paar minuten im Winter) der Klimakühler hatte ein Loch .. bin mir nicht sicher ob er das schon hatte. Kost bei freier Werkstatt schnell mal 300 Eu oder mehr...

- wenn du dir ganz sicher sein willst, fahr bei Dekra oder TÜV auf ne Gebrauchtwagencheck vorbei die paar Euros sinds wert und wenn der Verkäufer bei dem Vorschlag bleich wird weisst du schon alles :-)

je nach dem was für Reperaturen anstehen oder neu Reifen nötig sind - kannst ja dann noch handeln.
................................... so 1500 - 5000 wirst du fündig, je nach Modell, Ausstattung und Laufleistung/Zustand.


Meine Favoriten:

- 20 Jahre GTI TDI (110PS, gibts nicht mit 90) ... alles dran + VR6 Bremsanlage/Fahrwerk, 16 Zoll
- GT oder GT Spezial
- Colour Concept

..... möglicher Verbrauch siehe SIG Link Spritmon :-)

12 weitere Antworten
12 Antworten

Haltbar sind alle, das mit der Anfällig ist schwer zu sagen, kommt einfach nur drauf an wie das Auto gepflegt wurde.

Man kann den SDI auch garnicht mit den zwei TDIs vergleichen, das ist was ganz ganz anderes.

Jeder hier wird dir nen TDI empfehlen weil die einfach deutlich mehr Leistung (Drehmoment) bei gleichem oder sogar niedrigeren Verbrauch haben.

Problem ist nur nen gepflegten TDI zu finden, es gibt deutlich mehr 90PSler als 110er (die gibts eher im Variant und in den höheren Ausstattungslinien), wodurch der 90PS natürlich auch günstiger ist.

Da du hier auch den SDI aufführst gehe ich davon aus das dir die Leistung jetzt nicht sooo wichtig ist, also rate ich dir zum 90PS Motor, der erfüllt auf jeden Fall alle deine Ansprüche und sollte auch mit annehmbaren Aufwand zu finden sein.

Noch kurz ne vllt wichtige Randbemerkung: Einer der 90PS Diesel Motoren kann die Grüne Plakette bekommen. Dieser hat von Werk aus Euro3, und kann auf Euro 4 gebracht werden. Die ganzen restlichen Diesel haben von Werk aus Euro2 oder Euro1, und können deshalb maximal ne gelbe oder rote Plakette bekommen.

Dies ist aber nur interessant wenn du viiiiieeeeel Zeit zum suchen hast....

Haben selber noch einen 96´ Golf 3 TDI mit 90 PS. Der hat mittlerweile 244000 KM drauf und geht immer noch wie sau. Er absolviert jeden Tag ca. 100 km Arbeitsweg und versorgt uns mit Holz ( also Hänger ziehen etc.) Er ist bei uns also eher ein Arbeitstier. Ausser den regelmäßigen Öl- Wechsel (alle 10 000km) und diverse Verschleißteile wurde an dem Auto noch nichts gewechselt. Er läuft bis heute einfach Top! An sich ist dieses Auto sehr zu empfehlen (Volltank 1200km!!), abgesehen man freundet sich mit der eher rauen Fahrweise des Diesels an, die ja meiner Meinung nach nicht so komfortabel ist wie z.B. in einem vergleichbaren Benziner. Such dir auf jedenfall ein gepflegtes Exemplar mit nachvollziehbarer Historie, sonst kann dieser Bock auch schnell zum Alptraum werden. Und nicht gleich von den Preisen abschrecken lassen. Gepfelgte Exemplare sind einfach deutlich teuer als ein verklopfter Golf der schon durch ganz Osteuropa Pakete geliefert hat!!!!

Hatten wir die Tage erst ....

...Thread....

kopier mal meinen Beitrag zum Thema nochma hier rein:

Du hast folgende Auswahl:

90 PS oder 110 PS TDI (oder 75 PS TD / 64 PS D)


75 PS TD würd ich abraten ... brauchen zuviel und sind wohl nicht die langlebigsten, 64 D ist fast unkaputtbar dafür seeeehr schwach auf der Brust.

90 oder 110 PS TDi ist sparsam und schnell - je nach Fahrer/Streckenprofil fährt man die Dinger mit 4,5 - 6,0 Liter auf 100km.

Der 110 PS TDI ist spürbar agiler als der 90 PS - Hauptunterschied ist der VTG Turbolader (variable Turbinengeometrie), dadurch hat er schon von unten raus mehr Zug .... das Turboloch ist kaum da. Der 90 PS ist aber auch nicht schlecht.

90 PS gibt natürlich eine viel grössere Auswahl als den 110PS, der wurde erst ab 96´gebaut und ist vergleichsweise seltener.

Verbaut wie von Klauschwein schon gesagt in Limo, Vari und glaub sogar im Cabrio (bin ich nicht ganz sicher).

Baujahr 92-95 ist i.d.R Euro 1 (keine schw**** Plakette)
Baujahr 95-99 ist i.d.R Euro 2 (Rote Plakette)
es gibt einen der ab Werk schon Euro 3 (Gelbe Plakette hat)

MKB´s:
90 PS: 1Z, AHU = rot - mit Filter = gelb
110PS: AFN = rot - mit Filter = gelb

90 PS: ALE = gelb - mit Filter = grün

durch nachrüsten kannst du je eine Stufe aufsteigen...


Das ist dann wichtig wenn du in oder am Rande oder oft in eine der neuen Uweltzonen lebst oder reinmust. (Jede Stadt die eine hat regelt das unterschiedlich, Stuttgart z.B bis 2012 mit ROT, bis 2015 mit Gelb)

Empfehle dir mindestens einen ab Baujahr 96´zu nehmen, die haben A gesichert Euro 2 Norm und sind B seitens Korrosionsschutz besser als die vor 95´. Wenn dir 90 PS reichen am besten den der ab Werk Euro3 hat.

Zum Kauf so zum Checken:

- KM original ??? Checkheft, plausible Reperaturrechnungen, TÜV Prüfbescheinigungen (da ist auch immer der km Stand drauf) etc.... sind schon ungewöhnlich wenig km - kann aber schon sein.

- Allg. Zustand speziell ROST am Unterboden, Schweller und um die Blindstopfen. Wenn der U-Schutz ganz frisch drübergesprüht is --- mal Stopfen ziehen. (Kombi meiner Frau is hier auch schon sehr pflegebedüftig).

- Auspuffanlage + Kat und Flexrohr dicht bzw vielleicht schon erneuert, die war bei 10 Jahren beim Kombi bei uns auch fällig.

- Motor muss sauber starten ohne grosse Rauchwolken zu werfen und lange zu glühen oder zu orgeln.

- sauber durchziehen über den Drehzahlbereich ohne ruckler etc... so ab 1900 spürt man den Turbo deutlich (natürlich erst schön warmfahren)

- Sollte auch trocken sein - am besten mal die Lärmhaube abschrauben - dann sieht man mehr.

- Öl verbrauchen bei uns beide fast nix, vielleicht 1 L auf 15000 wenn überhaupt.

- Zahnriemen sollte bei 90 000 gemacht worden sein, dann wieder 180 Tsd....

- nach Probefahrt mal schauen ob die Felgen gleichmässig warm sind - ist eine heiss sitzt eine Bremse fest. (hatten wir auch = neuer Bremssatttel)

- vielleicht mal den Fehlerspeicher kurz bei VW auslesen lassen...

- "Schwachstelle" der G3 TDI´s sind diverse Magnetventile, Unterdruckschläuche, LMM ... sprich die gesamte Regeltechnik für Turbotechnik ... da hab ich bei unseren auch schon ein bissle was getauscht. Iss letztlich nicht wild mann muss halt nur den Schuldigen finden. Den Lader halt ich für genauso robust wie die 90PS.

Alte Grundregel gemächlich warmfahren und nicht bei oder direkt nach Vollast "glühend" abstellen.

Beim Golf 2TD hiess es auch immer der Lader wär anfällig - meiner hielt 360 000 dann hab ich das Auto verkauft mit immer noch funktionierendem Lader.

- Ach ja, die Klima solltest du auch checken auf Funktion. Am besten bei der Probefahrt auch mal ne weile laufen lassen. Dann mal im Stand gucken wenn er läuft obs irgendwo undicht ist. Bin ich bei meiner Limo reingefallen.

Besichtigung hat alles geklappt. (Nov) und die Klima hab ich erst im Frühsommer genutzt (ausser sporadisch mal ein paar minuten im Winter) der Klimakühler hatte ein Loch .. bin mir nicht sicher ob er das schon hatte. Kost bei freier Werkstatt schnell mal 300 Eu oder mehr...

- wenn du dir ganz sicher sein willst, fahr bei Dekra oder TÜV auf ne Gebrauchtwagencheck vorbei die paar Euros sinds wert und wenn der Verkäufer bei dem Vorschlag bleich wird weisst du schon alles :-)

je nach dem was für Reperaturen anstehen oder neu Reifen nötig sind - kannst ja dann noch handeln.
................................... so 1500 - 5000 wirst du fündig, je nach Modell, Ausstattung und Laufleistung/Zustand.


Meine Favoriten:

- 20 Jahre GTI TDI (110PS, gibts nicht mit 90) ... alles dran + VR6 Bremsanlage/Fahrwerk, 16 Zoll
- GT oder GT Spezial
- Colour Concept

..... möglicher Verbrauch siehe SIG Link Spritmon :-)

@logan
absoluter TOPP-BEITRAG, gibts nix mehr hinzuzufügen.....
Ich rate vom 75 PS- TD (AAZ) ab, zu hohes Risiko wegen der "Killerschraube"; beim 90 PS TDI (1Z), sollte man überprüfen, ob schon eine 12.8- Kurbelwellenschraube verbaut ist.
http://www.35i-forum.de/thread.php?...

Ähnliche Themen

YEAH !

ich danke euch sehr.
das war wirklich eine antwort, wo keine fragen offen bleiben.

also, auf leistung bin ich nicht aus.
es soll so billig (unterhaltungskosten) und haltbar (reparaturkosten) wie möglich sein.
ich nehme an, dann wäre der normale dieselmotor das richtige ?

ich hätte natürlich am liebsten den tdi, weil er wenig verbraucht, aber da weiß man nie ob der vorbesitzer turbogerecht gefahren ist...

die 1.6l diesel motoren von audi & vw kenne ich nur zu gut. die waren wirklich unkaputtbar.
ist das bei den 1.9l diesel motoren von vw immer noch so ?

Zitat:

Original geschrieben von BenutznameSchonVergeben


Noch kurz ne vllt wichtige Randbemerkung: Einer der 90PS Diesel Motoren kann die Grüne Plakette bekommen. Dieser hat von Werk aus Euro3, und kann auf Euro 4 gebracht werden.

Grüne Plakette beim "ALE" ist richtig, aber er bleibt deswegen trotzdem auf Euro 3 - nur die PM-Stufe ändert sich.

Zitat:

Original geschrieben von iuserneim


also, auf leistung bin ich nicht aus.
es soll so billig (unterhaltungskosten) und haltbar (reparaturkosten) wie möglich sein.
ich nehme an, dann wäre der normale dieselmotor das richtige ?

Ich meine eher, der SDI wäre der

richtige, denn Einspritzpumpen haben

sie alle, Turbo hat der SDI genau wie der D

auch nicht, und der LMM, der kaputtgehen

KÖNNTE ist durch den garantierten

Minderverbrauch von 1 l auf 100 km

ggb. D und TD leicht finanziert.

Nur wird Dir der SDI selten über den Weg

laufen.

Grüße Klaus

EDIT: zum Verbrauch hatte ich mal
was rausgesucht

Zitat:

Original geschrieben von Qnkel



Zitat:

Original geschrieben von BenutznameSchonVergeben


Noch kurz ne vllt wichtige Randbemerkung: Einer der 90PS Diesel Motoren kann die Grüne Plakette bekommen. Dieser hat von Werk aus Euro3, und kann auf Euro 4 gebracht werden.
Grüne Plakette beim "ALE" ist richtig, aber er bleibt deswegen trotzdem auf Euro 3 - nur die PM-Stufe ändert sich.

Ist das nur für die Plakette interessant? Oder kann ich dadurch eine günstigere Steuerklasse bekommen?

Zitat:

Original geschrieben von h2-fanatiker



Zitat:

Original geschrieben von Qnkel


Grüne Plakette beim "ALE" ist richtig, aber er bleibt deswegen trotzdem auf Euro 3 - nur die PM-Stufe ändert sich.

Ist das nur für die Plakette interessant? Oder kann ich dadurch eine günstigere Steuerklasse bekommen?

Die Steuerklasse bleibt gleich... nur die PM-Stufe ist auf 1 und damit hast Du die gelbe Plakette. Wenn Du nen DPF drunter baust kommst Du auf PM2 und damit der grünen Plakette

und Du zahlst die Strafsteuer von 1,20€ nicht mehr

.

1,20 pro Jahr? Dann hat sich die Sache wohl erledigt..... Nur für die Plakette gebe ich nicht soviel Geld aus.

Zitat:

Original geschrieben von h2-fanatiker


1,20 pro Jahr? Dann hat sich die Sache wohl erledigt..... Nur für die Plakette gebe ich nicht soviel Geld aus.

1,20€ pro Jahr und 100ccm - macht 22,80€ pro Jahr, bis jetzt! Das wird noch mehr werden.

Ich überlege mir dieses Jahr nochn DPF drunter zu schrauben.

DPF kostet 560€.
Förderung 330€
--------------------
Kosten 230€

Amortisiert sich also nach 10 Jahren 😁

Zitat:

Original geschrieben von Qnkel


Amortisiert sich also nach 10 Jahren 😁

Ja, nee, ist klar. Ist dein G3 BJ '08 *gg* bei meinem lohnen sich Investitionen die sich erst nach 10 Jahren amortisieren nicht mehr, der ist nämlich schon von '98 *gg*

Deine Antwort
Ähnliche Themen