Welcher Antriebshersteller passt zu mir?
Hallo zusammen,
es gibt im Bereich der nicht-versicherungspflichtigen E-Bikes/Pedelecs einige Auswahl an Anbietern von Antriebssystemen (z.B. Bosch, Yamaha, Brose, Continental, Panasonic,...) die alle ihre Vor- und Nachteile haben.
Dieser Thread soll dazu dienen, eine Vorauswahl darüber treffen zu können, welcher Antrieb für die persönlichen Anforderungen am besten passt - um danach dann einen Fahrradhersteller auswählen zu können, der die entsprechenden Antriebssysteme im Angebot hat.
Viel Spaß beim Diskutieren und Austauschen!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
Der Nabenmotor treibt das Vorderrad an, deine Beine das Hinterrad. Das bezeichnet @Alexander67 als Allrad.
42 Antworten
Moin,
ich bin noch nicht allzu viele Pedelecs probegefahren (S-Pedelec leider noch gar nicht).
Die Dominanz von Bosch ist ja doch geradezu "erdrückend", um hier überhaupt mal Varianz beim testen zu haben...
Zugegeben, so direkt + gezielt + forciert bin ich das Thema auch (noch) nicht angegangen. Wenn es mal Gelegenheit gab, gefahren was da stand und das war dann zumeist halt Bo...
Beim theoretischen betrachten fiel mir dann aber auch noch Fazua auf...
https://www.youtube.com/watch?v=vhqbCWLVIMs&feature=emb_title
...fand ich interessant. Fahrräder dazu meist unter 20 kg.
...Flexibler den e-Ballast nach Bedarf weg/dabei zu haben.
...Aber auch schmaler in der Unterstützung und Reichweite.
Jemand fern des Marketing sowas schon mal in erFAHRUNG gehabt ??
Und was soll das bringen?, Spielzeug Akku, Minimotörchen....
Und dann in S , ja klar....
Wenn dir die 45kmh wichtig sind gibt's nur 3 Hersteller die das können.
Stromer, Klever und Spitzing...., Alles andere ist 40 oder weniger....
Zitat:
@markusToe schrieb am 15. Juli 2020 um 19:14:10 Uhr:
Und was soll das bringen?, Spielzeug Akku, Minimotörchen....
250Wh/250W/60Nm, Wir sind hier bei den Pedelecs, also
vollim Thema.
Klar 250Wh... Wie weit bringen die dich wenn du die angeblichen 60NM abforderst?
10 km?
Zitat:
@markusToe schrieb am 15. Juli 2020 um 19:56:59 Uhr:
Klar 250Wh... Wie weit bringen die dich (...) 10 km?
In bergigem Gelände schaffe ich mit 500Wh locker 60 km. Davon ausgehend werde ich in Hügelgebieten mit der Hälfte sicherlich die gleiche Reichweite generieren.
Davon ausgehen dass das Rad auch noch gute 3 Kilo (
Rahmen muss ja nicht so stabil) leichter ist, habe ich das als Bike für z.B. die Rheinauen im Blick dann sogar ganz ohne E-Motor.
Die Reichweite zu beziffern ist ja praktisch nicht möglich, weil geografische Bedingungen und Eigenleistung die Rechnung maßgeblich beeinflussen.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 15. Juli 2020 um 20:43:17 Uhr:
...weil geografische Bedingungen und Eigenleistung die Rechnung maßgeblich beeinflussen.
Drum sind Orientierungsgrößen ja so interessant.
Hier im Leinebergland mit Bosch 625WH sind 90 km drin mit zweithöchster Unterstützung ,also Sport
Gute Frage ---> welcher Antriebshersteller ?
. . . denn 3 Fahrräder hab ich ja schon !
= fehlt also nur noch der E-Antrieb/E-Unterstützung
Vom System find ich ja so Reibrad-Nachrüstlösungen echt cool (2-3 kg Mehrgewicht zusätzlich zum schon vorhandenen Fahrrad. Und wenn man ohne Anhänger unterwegs ist, oder nur im Flachland ---> läßt man den Kram einfach daheim, kann er auch nicht geklaut werden ;-) ), am geschicktesten noch per Steckhalterung zw. verschiedenen Rädern leicht hin- und her-wechselbar (1x Akku + Motor kaufen, 3 Akkuhalter und 3x 'nen Motor-Wechselhalter, evtl. 3x Bedienteile ---> und schon hätt' ich 3 E-Fahrräder zur Wahl, und natürlich nach wie vor alle 3 auch noch ohne E-Gedöns 🙂 ) . . . aber wenn ich die Preise dann so seh' . . . 750 - 1.700 € . . . puuuuuuhuuuhuuuu 🙁
Kann dann auch keiner mehr meckern, daß meine Reifen allzu alt werden . . . werden ja durch's Reibrad schließlich bissl mehr/schneller verschleißen ;-)
'ne "Best-of"-Kombination aller Vorteile von den unten genannten (einfach ab-/umsteckbar, nicht runterlangen müssen zum zuschalten = Bedienteil am Lenker), das Ganze für 300-400 € . . . dann würd ich mir sowas kaufen . . . wenn also jemand was Geniales UND Günstiges in der Richtung kennt ---> bitte her mit der Info !
https://www.youtube.com/watch?v=bYYXt9djv_Y
add-e : https://www.youtube.com/watch?v=8sgeoXm4AyU
https://www.youtube.com/watch?v=Spdt7GYFkR0
fast gleich mit
go-e ON-Wheel : https://www.youtube.com/watch?v=IYUZooIGhWI
fast gleich mit
Revos : https://www.youtube.com/watch?v=Cfhj0Bf_9AU
Velo-Speeder : https://www.youtube.com/watch?v=LGjBFs9qCx0
Oh, seh grad, daß Revos doch schon bei 450 € losgehen soll :
https://www.netzwelt.de/.../...-fahrrad-10-minuten-e-bike-umbauen.html
. . . so langsam könnt's interessant werden . . .
Interessanter Erfahrungsbericht zum Revos Kit in deutscher Sprache:
https://thog2015.wordpress.com/.../
Auch schön, danke.
Werd mich auch hier mal ausgiebig durchlesen :
https://www.pedelecforum.de/forum/index.php?forums/umbau-pedelecs.2/
Möglich wär's allerdings auch, das (ja meist eh schon vorhandene) Fahrrad einfach Fahrrad sein zu lassen, und nur bei erhöhter Belastung durch Anhänger ---> den Anhänger el. anzutreiben 🙂
---> Electrail(er), Powertrailer
https://duckduckgo.com/?...
Dann geht sogar sowas ("alles paletti" sozusagen), da kommen sogar schon etliche "moderne" Autos an ihr Limit :
https://blog.veloplus.ch/.../Hinterher_Paletti_by_Hinterher.jpg
...oder eben beide (Fahrrad + Anhänger) el. nachrüsten ;-)