Welcher 2-Cha. AMP kann 2x 500W RMS???

Hi,

die frage steht oben!!
Ich mein an 4 Ohm 500RMS Pro Kanal!!

Finde irgendwie keinen!!!

Habt ihr das was für mich???

Preis sollte die 700er Grenze nicht überschreiten!!!

DANKE

52 Antworten

also ich würd auch mind. ein 35mm² nehmen, lieber aber ein 50mm². absichern darfst ein 35mm² mit max. 100 ampère und ein 50mm² mit 125 ampere. die nächste grösse wäre übrigens 70mm² und darf mit 150 ampère abgesichert werden (jeweils auf eine kabellänge von ~5m gesehen)...

zum thema kondensatoren: es gibt hier im forum schon einige threads darüber, ausserdem gehen die meinungen hier stark auseinander! ich persönlich bin auch eher der meinung mehrere kondensatoren mit 1f zu verwenden als nur einen grossen, die sind meistens schneller (und günstiger).

die kondensatoren werden dann übrigens alle parallel geschaltet und kommen parallel (!!!) zur endstufe in den stromkreis!

mfg.

p.s.: hast dir schonmal gedanken über eine zusatzbatterie gemacht?

Also dann werd ich mir wohl ein 50mm² Kabel kaufen. Muss eh nur max 2Meter kaufen (Batterie im Kofferraum)
Und dann brauch ich nochmal 1m als Masse.

Hmm das mit der Batterie hab ich mnir auch schon überlegt aber wistell ich das an das sie mitgeladen wird etc...

Bringt ne 2te wirklich so viel?

Von welchem Hersteller sollte ich mir denn die Caps kaufen?
Hab nämlich mal nen Test gelesen wo die getestet wurden und die meisten hatten die angegebene Kapazität nicht.

ja, diesen test kenne ich auch! aber wenn du sowies nur 2m kabel brauchst dann würde ich nicht am kabel sparen, denn ob der meter dann 12€ oder 20€ kostet spielt doch da kaum ne rolle! allerdings kannst du auf die entfernung natürlich auch ne grössere sicherung einsetzen!

wenn du die hauptbatterie sowieso schon im kofferraum hast dann würd ich vielleicht nur eine grössere und bessere batterie verbauen (falls du das nicht schon hast), eine zusätzliche bringt's da nur wenn du öfter mal im stand hören willst.

kondensatoren kommen meist nicht ganz auf die angegebene kapazität, allerdings ist das auch nicht so schlimm, wichtiger ist es eigentlich dass der innenwiderstand niedrig ist und möglichst schnell viel strom freigesetzt werden kann (das selbe gilt übrigens auch für die batterie). denn bei der kapazität kann man einfach noch nen weiteren cap dazusetzen wenn die kapazität nicht reichen sollte.

ordentliche caps gibt's z.b. von dietz (ab ~40€/1farad) oder alfatec (ab ~50€/1farad). richtig gute caps gibt's bei brax oder mundorf, allerdings kosten die ein vielfaches davon. habe bei mir 2 günstige caps von dietz verbaut (art.nr 21000) und bin eigentlich recht zufrieden mit dem ergebnis. in deinem fall würde ich evtl noch nen 3. cap dazubauen, mehr ist aber eigentlich nicht notwendig. die caps baust dann so dicht wie möglich vor die endstufen und fährst sie von der batterie mit einem 50-70mm² kabel an, vom cap aus gehst dann mit nem möglichst dicken querschnitt weiter zu den endstufen (cap dient als verteiler). wenn du es schaffst die caps so zu plazieren dass du bis zur endstufe max. 30cm kabel benötigst, dann kannst du dir sogar die zusätzliche absicherung sparen (sehr zu empfehlen da der widerstand so gering wie möglich gehalten werden sollte).

mfg.

Also ich würde die Sicherung immer etwas kleiner nehmen als die vom Amp. Bevor dann was am Amp passiert, geht erstmal deine Sicherung davor kaputt. Wenn sie dann während des Betriebs kaputt geht, dann weist du das du ne etwas größere brauchst. Sobald sie aber kaputt geht und sie ist größer als die am Amp, so stimmt da was nicht.
Ich betreibe meine Steg Endstufe mit nem 35 mm" Kabel und ner 60 Ampere Sicherung. Die ist immer noch heil aber ich finds besser wenn die kaputt geht als die am Amp.
Gruß Stöpsel

@ stöpsel:

das bringt überhaupt nichts, ausser dass du dir durch die kleinere sicherung nen höheren widerstand in die leitung setzt! die sicherungen haben grundsätzlich verschiedene funktionen, die in der endstufe dient dem geräteschutz und die im stromkabel dient als leitungsschutz!

mfg.

Naja, ich hatte keine größere hier.
geht auch damit aber sicher ist ne größere besser.
Gruß Stöpsel

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


die kühlung ist definitiv nur der nebeneffekt! lautsprecher sind nicht dazu gebaut um sie dauerhaft solchen hohen leistungen auszusetzen! ausser ein paar psychopaten und db-draggern macht das auch keiner, denn damit setzt man grundsätzlich das leben des lautsprechers auf's spiel! die öffnungen dienen hauptsächlich dazu die parameter der chassis zu optimieren!

Ich kenn aber viele Leute die ihren Woofer geschrottet haben, weil sie eben die Kühlung durch die Polkernbohrung verhindert haben 😉

Und zwar passiert sowas, wenn man einen Sub einspielen lässt und ihn aber mit dem Magnet flach auf den Boden stellt.

Also: Kühlung ist kein Nebeneffekt, sondern ein muss ... ab einer gewissen Leistung 🙂

Zitat:

Original geschrieben von crazylegs


Also: Kühlung ist kein Nebeneffekt, sondern ein muss ... ab einer gewissen Leistung 🙂

eben, ab einer gewissen leistungsklasse, das ist aber eine klasse die nicht mehr dafür gemacht ist um nur damit musik zu hören sondern um damit krawall zu machen! ein hifi-woofer der zum musikhören gebaut wurde hat das nicht nötig, und diese öffnungen gab es schon bevor solche leistungsmonster 'erfunden' wurden...

Deine Antwort