Welchen Winterreifen für mein CLK ?

Hallo

suche Winterreifen für mein CLK in 225/45 R17. Zur Auswahl stehen immoment:

1. Hankook Icebear W300 XL Silica M+S

2. Vredestein Wintrac Xtreme XL FSL

3. Goodyear Ultra Grip Performance 2

Wobei der dritte natürlich auch der teuerste wäre.
Bitte um Meinungen zu diesen Reifen?

Beste Antwort im Thema

Wenn man auf der Autobahn gleichmäßig fährt (fast egal wie schnell), ist der Verschleiß deutlich geringer, als z.B. in der Stadt, wo man ständig bremst und wieder anfährt. Da muss dass Gummi richtig arbeiten, aber nicht beim gleichmäßigen autobahn fahren.
1/2 mm auf 100 Km Autobahn??? Oh je, ich bräuchte alle 2 Wochen neue Reifen. Aber nein, bei mir halten sie rund 60000 Km.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo nero-one23,

ich fahre die Goodyear UltraGrip Performance 2 selber auf meinem CLK (in der Größe 225/45 R17) und kann sie - basierend auf den Erfahrungen aus dem letzten Winter - nur empfehlen. Relativ leise, spurtreu und gut bei Schnee (wobei sich meine Erfahrungen hier auf den Hamburger Winter beziehen).

Kann die Reifen aufgrund meiner Erfahrungen nur empfehlen.

Grüße,
Fabian

Clk-winter-2

Der Hankook soll bei den Wintereigenschaften nicht der Hit sein und auch sonst wird er, soweit ich es gelesen habe, auch nicht sonderlich geschätzt.
Der Goodyear, kenne ihn von der E-Klasse, ist/wird relativ laut und ist Sägezahnempfindlich.
Zum Vredestein kann ich nichts sagen.
Zu Mercedes passt Michelin immer sehr gut, auch bei unseren beiden E-Klassen läuft der Michelin Primacy Alpin sehr gut. Zudem hält er lange (allein dadurch rechnet er sich sehr schnell) und ist sehr leise/komfortabel. Die Wintereigenschaften sind gut und er fährt sich sehr stabil, nicht so weich wie viele andere Winterreifen.

Gibts noch andere Meinung oder kennt noch jemand einen oder mehrere von diesen Reifen ??

Also ich kann dir die Winterreifen in der umgekehrten Reihenfolge empfehlen wie von dir aufgeschrieben. Ich selbst fahre/fuhr Goodyear und Hankook im Winter. Der Hankook war exakt das gleiche Modell und auf unserem Ford montiert gewesen. Die ersten 2 - 3 mm war er ganz passabel, danach war er aber nichts besonderes mehr, so dass er sogar trotz genügend Restprofil vom Auto geflogen ist.

Auf dem Passat ist seit zwei Winter Goodyear montiert. Neben den Tatsachen, dass er wirklich sehr gut im Schnee und von der Geräuschkulisse ist, ist mir weiterhin aufgefallen, dass er ziemlich lange hält. Der Reifen ist nach über 20.000 km auf der Vorderachse noch immer bei rund 6 mm, auf der Hinterachse sind es logischerweise mehr. Dazu muss gesagt werden, dass das Auto viel auf der Autobahn gefahren wird, also wo der Verschleiß schon eher höher ist. So lange hatte bisher noch kein Winterreifen auf dem Auto gehalten.

Zum Vredestein wird gemeinhin gesagt, dass er ganz ordentlich zu fahren ist, er jedoch auf bestimmten Fahrzeugen sehr laut werden kann.

Gruß

Simon

Ähnliche Themen

Auf der Autobahn ist der Verschleiß eher geringer...weil man da für gewöhnlich gleichmäßiger unterwegs ist als in der Stadt mit vielen Beschleunigungs- und Bremsvorgängen, welche dem Verschleiß förderlich sind.

Welche Eigenschaften sind dir überhaupt wichtig was den Winterreifen angeht?
Deine Reifengröße ist übrigens dieses Jahr im ADAC-Test...kann dir ja als kleiner Anhaltspunkt dienen...

Kommt darauf an. Wenn man auf der Autobahn Bodenwellen und Unebenheiten hat und hohe/höhere Geschwindigkeiten fährt, ist der Verschleiß durch die ständigen Walkbewegungen dort höher. Vor allem, die die Autobahnen kurvig sind, wie bei uns. Hinzu kommt, dass Autobahnen oftmals einen raueren Belag haben wie Landstraßen oder Straßen innerorts. Dies erhöht auch nochmal den Verschleiß.
Diese Erfahrung habe ich jetzt schon mehrmals gemacht und habe sie auch schon von einem Reifenhändler bestätigt bekommen.

Gruß

Simon

Walkarbeit allein macht keinen Verschleiß, was du meinst sind die Kräfte, welche die Räder auf die Straße bringen müssen, um Widerstände zu überwinden und somit die Geschwindigkeit zu erhöhen/halten; z.B. Luftwiderstand, steigt quadratisch mit der Geschwindigkeit...

Autobahnkurven sind im Radius viel größer als auf anderen Straßen, so dass weniger Querbeschleunigung entsteht, die der Reifen eindämmen muss...

Die Rollreibung, egal bei welchem Belag ist an und für sich eher vernachlässigbar...Bergauffahrten gleichen sich durch Bergabfahren evtl. sogar aus...

Grundsätzlich ist es aber immer erstens der Härtegrad der Gummimischung die den Reifen verschleißfreudig oder verschleißfest macht und zweiten eine, von Fahrer zu Fahrer unterschiedliche Art ein Fahrzeug zu bewegen...

Ich weiß ja nicht wie bei euch die Autobahnen sind, aber wenn ich mich bei uns auf den Autobahnen in hohen Geschwindigkeiten bewege (180+), ist es durchaus möglich einen weichen Reifen (z. B. Conti SportContact 2, Pirelli PZero, Winterreifen) auf hundert Kilometer locker einen halben Millimeter auf dem Asphalt zu lassen.

Wenn man auf der Autobahn gleichmäßig fährt (fast egal wie schnell), ist der Verschleiß deutlich geringer, als z.B. in der Stadt, wo man ständig bremst und wieder anfährt. Da muss dass Gummi richtig arbeiten, aber nicht beim gleichmäßigen autobahn fahren.
1/2 mm auf 100 Km Autobahn??? Oh je, ich bräuchte alle 2 Wochen neue Reifen. Aber nein, bei mir halten sie rund 60000 Km.

Zitat:

Ich weiß ja nicht wie bei euch die Autobahnen sind, aber wenn ich mich bei uns auf den Autobahnen in hohen Geschwindigkeiten bewege (180+), ist es durchaus möglich einen weichen Reifen (z. B. Conti SportContact 2, Pirelli PZero, Winterreifen) auf hundert Kilometer locker einen halben Millimeter auf dem Asphalt zu lassen.

Ich hingegen weiß, dass die Autobahnen bei mir in der Ecke gleich sind wie bei dir in der Ecke, da ich bei dir in der Ecke oft beruflich unterwegs bin...😉

Selbst wenn mein Reifenverschleiß bei konstanten 130km/h nur noch 1/4 deines Reifenverschleiß wäre, dann käme ich ja auf einen Verschleiß von 1mm auf 800km. Selbst das ist unrealistisch, außer, wenn du bei deiner Autobahnfahrt mit durchdrehenden Reifen startest und bei 180km/h voll auf die Bremse steigst; das bitte dann noch gekoppelt mit einem Kaffee an der Raststätte und einem Stop an der Tanke; also 3x volle Beschleunigung und 3x Vollbremsung; aber so viele Tankstellen und Raststätten gibts im Saarland garnicht...😁

Warum sollte ich so etwas erfinden? Es ist ja allgemein nichts neues, dass Conti und Pirelli PZero schnell runter sind. Im Focus-Forum sind Leute unterwegs, die den SportContact 2 in wenigen tausend Kilometern runter haben und sich darüber beschweren.
Man sollte vielleicht dazu sagen, dass der Ford durch die Tatsache, dass er ein Van ist und somit den Schwerpunkt recht weit oben hat, in Kurven durch die Wankbewegungen eher nach außen schiebt, als eine Limo, etc. Weiterhin sind die Audis ja als begnadete Untersteuerer bekannt. Fakten, die vielleicht meine Beobachtungen erst möglich machen.

Aber um zur Ausgangsbehauptung zurückzukommen: Goodyear sind in meinen Augen ziemlich haltbare Winterreifen, besser wie etwa Dunlop, Conti oder Hankook. 😉

Gruß

Simon

Jetzt haust du mir Ford und Audi gemischt um die Ohren 🙄 ...argumentierst mit hohen Schwerpunkten und deswegen nach außen schiebenden Fahrzeugen...da kommen wir aber wieder in den Bereich der Kurvengeschwindigkeiten und wirkender Querbeschleunigung...das Thema Untersteuern, bei welchem Fabrikat auch immer (ich selbst fahre beruflich und privat VW/Mercedes) setzt meiner Erfahrung nach noch nicht mal bei 150km/h auf dafür freigegebenen Autobahnabschnitten ein, sondern erfolgt nur bei in Relation zum Kurvenradius schnell gefahrenen Kurven...
Als letztes sachliches Argument fallen mir nun nur noch eine falsche Fahrwerksgeometrie ein oder defekte Stoßdämpfer, sowie falscher Luftdruck ein...

An diese Stelle gebe ich auf...

Da ja gerade der ADAC Winterreifentest draußen ist mal meine Frage was haltet ihr vom Semperit Speed-Grip FR ???

Ich halte von subjektiven Meinungen Einzelner über Reifen nicht viel. Das sieht man z.B. auch bei reifentest.com

Mal gibt es einen Stern für Griffigkeit auf Schnee, dann fünf Sterne.

Die Fakten sind: Chinareifen sind schlecht. Michelin und Conti sind gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen