Welchen Untergrund für Spachtelmasse???

Opel Omega B

Hi Leute,

Hab ein paar😛 Rostflecken weggeschliffen und muss nun Spachteln.
Bin aber der Meinung mal gehört zuhaben das Spachtelmasse wasser anzieht und speichert.
Wie kann ich das wasser von der Karosse weghalten damit mir der Rost unter der Masse nicht wieder kommt???

Gruß

14 Antworten

vllt. solltest du erst mal sagen, wo es rostet.!!
wie wir ja alle wissen, rostet ein auto von innen nach aussen..... will heissen, wenn du aussen am lack keine beschädigungen hattest, kam der rost von innen..... also wenn du von innen nicht ausreichend verhinderst, das da wieder feuchtigkeit/dreck ran kommt, kannste von aussen so oft spachteln, wie du willst, weil es von innen immer wieder feuchtigkeit zieht.!!

wenn du blankes neues metall hast, wird es auch nur mit grundierung geschützt und dann lackiert.!!
auch wenn es vorher verbeult war, wird es halt gespachtelt...grundiert... gelackt...
das hält die feuchtigkeit vom metall ab.!!!
durch den lack, ist es zu 99,8% vor der feuchtigkeit/sauerstoff geschützt..... nu muss halt nur noch dafür gesorgt werden, das das metall von der anderen seite feuchtigkeit bekommt.!!!

wenn du aber nicht 100% sicher bist ( durchrostungen von innen ) das da keine rostnester mehr vorhanden sind, dann muss halt vorher, von innen und aussen, ein rostumwandler zur anwendung kommen.!!!
dieser muss dann ( nach getaner arbeit ) wieder abgewischt werden, so das spachtelm./grund/lack, wieder auf dem metall haften können.!!!

also noch mal zu deiner grundannahme..... spachtel zieht und hält zwar feuchtigk. ( deswegen die teile, nach dem spachteln nicht lange ungeschützt rum liegen lassen ) aber wenn er von feuchtigkeit abgeschirmt ist, kann er auch keine feuchtigk. ziehen.!!!!!!!!!!!
ergo, wenn alles rostfrei ist, kann der spachtel so aufs metell......

-a-

Moin
Ich habe Anfang der 90iger ein Stahlsegelboot im Wasserpass und Unterwasserschiff mit der Flex entrostet und sofort danach mit Autospachtel überzogen(1-3mm dick), es gingen ca 50Kilo Spachtel aufs Schiff.
Als ich fertig war sagte der Bootslackverkäufer man müsse mit Epoxy spachteln weil Polyesterspachtel Wasser ziehe.
Der Autoteileverkäufer der den Spachtel lieferte sagte das geht, kein Problem.
Da wars aber schon fertig abgespachtelt, was nun?
Egal, 5x Light Primer von VC gerollt(2k-Epoxy-Grund) im 12 Std.Takt und anschliessend Antifouling(Giftfarbe) drauf und gut.
In den Jahren bis 2003 wurde das Schiff jedes Jahr gekärchert und neu mit Antifouling gerollt, trotz Ostseewasser kein Rost!!!
Seit dem ist das Schiff im Münsteraner Stadthafen, bis heute kein Rost.
Macht euch da mal keine Sorgen, wenn das Blech blank abgeflext ist Spachtel drauf und die Farbe.
Wichtig ist das man wirklich gut entrostet auch die kleinen punktförmigen Restporen wo der Rost sitzt muss weg, auch wenn das Blech dünner wird, daher sandstrahlt man "eigentlich".(schonender)
Ist der Rost von innen gekommen ist dann ein grosses Loch da was man zuschweisst.
An Stellen wo das entrosten nicht richtig möglich ist und Restrost verbleibt empfehle ich 3x Rostegal, jeden Tag eine Lage. Nach ca. 1 Woche leicht beischleifen und dann abspachteln.
Rostegal setzt Geduld voraus.

also ich würde es komplett runter schleifen dann
verzinnen lassen und dann halt das übliche EP-Füller
spachtel usw und dann hast du auch ruhe

Epoxi spachtel würde ich nicht nehmen einfach eine dünne schicht
füller drauf dann kommt das wasser auch nicht durch

Danke soweit,

kurz zur erklärung worum es überhaupt geht.

Hab mir ne Tür besorgt und wollte mal gucken wie man am besten die Zierleisten weg bekommt. Ohne zu schweißen. Ich weiß einige werden jetzt die Hände über dem Kopf zusammen schlagen😕.
Hab dann auch schön alles abgeschliffen bis blank war. Erst mit Glasfaserspachtel aufgefüllt und dann mit füllspachtel weiter alles schön in Form gebraucht, grundiert und farbe mit 2k Klarlack drauf. Sah echt genial aus. Hab die Tür dann mal draussen stehen lassen und siehe da nach einer Weile hebte sich die Spachtelmasse und bekamm Risse. Hab sie dann mal voprsichtig wieder rausgehebelt. Zwischen Masse und Tür hat sich ein leichter rostschleier gebildet den man mit dem Finger abwischen kann. Aber die Masse hällt darauf nicht.

Kann ich da irgendwas gegen machen=???

ich sehe das so....
entweder nicht genug entrostet...

entweder haste zu lange gewartet, nachdem du den spachten aufgetragen hast..... so das er vor dem grunden/lacken, schon wasser gezogen hatte...

falls vorhanden.. löchlein darunter nicht richtig verschlossen...

oder das wahrscheinlichste.... zuviel/ zu dick spachtel aufgetragen und das hat dann keine chance, die wetterbedingten ( wärme/kälte ) ausdehnungen, vom blech mit zu machen.... dadurch reisst es dann an den übergängen... und feuchtigkeit dringt ein.....
der rest ist dann, "der hund, der sich selbst in den schwanz beisst "😉😛

dagegen würde dann nur... ( ""Ich weiß einige werden jetzt die Hände über dem Kopf zusammen schlagen.😕😠 "" ja ich gehöre auch zu denen.😰🙁🙂 ).... mit einem vorher gut geschütztem blech oder mit zinn, auf/vorfüllen.!!!

___________

😉😉😉 dazu dann die frage...: 🙄wieviele leute, müssen noch ihre "heckklappencleanig-versuche" mit spachtelmasse machen...... 🙄🙄 bevor es alle merken/lernen😰😰, das es so nicht lange hält..😕🙁🙁🙁🙁😕...................... 😉😉😉😛

gibts da nicht auch was von ratio.... äääh, ich mein von "kon-futzi-us"...😕
es ist noch kein meister vom himmel gefallen..... es ist aber auch noch keiner oben geblieben.!!!

und aus seiner neuzeit-übersetzung.....
sorry, es sind doch schon meister vom himmel gefallen......

seit es flugzeuge, oder/und fallschirme gibt.😁😁😁

-a-

Es gibt von Sonax Rostumwandler, der auch Grundierungsfunktion hat.
1x auftragen --> 1 Stunde warten
erneut auftragen --> 4 Stunden warten. Danach hat man nix mehr Rost und eine schöne grundierte Fläche. Dann spachtel, und zwar dünn! Schleifen, wieder Spachtel, schleifen, wieder Spachtel oder Spritzspachtel, nass schleifen , mit Verdünnung reinigen, lacken + klarlacken.... So hab ich es gelernt.

Moin
Wie hast du denn die Vorarbeiten gemacht, ein Stück 180er Schleifpapier in die Fingers oder die Flex mit Schruppscheibe?
War der Rost restlos weg, sonst kanns binnen Tagen den Spachtel abdrücken.
Ich schreibs nochmal wie ich das mache:
1. Stelle mit Flex und Schruppscheibe blank flexen.
2. Entstanden Vertiefung, Senke oder Krater mit Füllspachtel bündig zur Karossse auffüllen.
3. Jetzt mit Exenterschleifer und 40iger Schleifpapier grob drüber, so das nichts mehr übersteht.
4. Restliche Fehlstellen mit Spachtel auffüllen.
5. Mit Hartholzklotz und Schleifpapier 40iger Korn die Stellen planhobeln, solange bis sie exakt stimmt.
6. Wieder Fehlstellen nachspachteln , wieder "hobeln", hobeln deshalb weil nun erstmal die Form stimmen muss und nicht die Glätte.
7. Ist die Form da werden all die Riefen vom groben Papier mit Feinspachtel überzogen.
8. Nun gehts mit 400er oder besser noch 800er Wasserschleifpapier weiter bis es eine spiegelnde glatte fehlerfreie Oberfläche ergibt.
Das ist auch der Grund warum Werkstätten neue Türen und neue Seitenwände verbauen anstatt diese zu spachteln....😁

@ Altersack:
Mein C-Rekord wurde seit 1980 dick und satt mit Autospachtel aufgefüllt, sogar an späteren Beulen sitzt das Zeug heute noch, an den selbergeschweissten Radläufen waren bis 2cm dick druff und auch das sitzt noch.
Kadett Combo, 2003, gleiche Spiel, total rott, alles geschweisst, alles abgespachtelt und gelackt, ist nun 7Jahre her, hält immer noch🙄
Aaber:
Nie habe ich Mühe beim vorarbeiten gescheut und immer das richtige Werkzeug da und auch den Platz dafür, also nicht an der Bordsteinkante.
Vom verzinnen habe ich keine Ahnung, hält Zinn auf Restrost?

@ chaos2005 ich schlage die Hände nicht über dem Kopf zusammen, aber mach mal Bilder wenn es soweit ist das man es vorzeigen kann..( oder natürlich von den Arbeitabläufen)

Interessieren tut mich dann mal was du mit den Stoßstangen machst....

die beschreibung vom astra disel ist echt gut
allerdingst würde ich kein 40ziger schleifpapier nehmen höchstens 60oder 80 ziger
und wenn es große blanke stellen sind erst EP- füller draufmachen
da der rost dann garkeine chance mehr hat durchzukommen
wenn nicht frag doch mal eine lackiererei die geben auch auskünfte
oder schau mal im google nach da steht einiges drinn

Zitat:

Original geschrieben von astra diesel wi


......und immer das richtige Werkzeug da und auch den Platz dafür, also nicht an der Bordsteinkante.

Hi,

Sag das nicht so laut , es soll in Berlin , dafür , hervorrangende Bordsteinkanten geben . 😁🙂
Ich selbst , staune da immer wieder , was da alles möglich/machbar ist. 🙂

Moin
Beim groben planschleifen, planhobeln ist es leichter und schneller das gröbste Papier zu nehmen weil feinspachteln muss ich eh, auch dann wenn 80iger Korn genommen wurde.
Wenn man beim planschleifen auf blankes Metall stossen sollte hat man zuwenig aufgetragen, nochmal über alles wegspachteln. Es darf nicht passieren, genau DIESE Stelle ist nachher zu sehen.(Beule)
Es bringt dann nichts mehr weil beim schleifen der Spachtel runter geht das blanke Blech aber stehenbleibt, dh, die Stelle wird dann noch schlimmer.
Wenn du in der Stadt dein Auto mit Seifenwasser wäscht kommen die Grünen, ich möchte mal wissen was die Grünen machen würden wenn da die ganze Fahrbahn voll von weissem Schleifstaub ist...
Ich schätze mal grob es rückt sofort die Feuerwehr an und "entsorgt" diesen "gefährlichen" Staub weil der könnte ja in die Kanalisation gelangen🙄
Also was tun?
Trockenes Wetter, AHK,Leihanhänger mit Plane und Stehöhe als Mobilwerkstatt inkl. Stromalligator und ab in die Büsche!!😁

auf eine art hast du ja schon recht wegen dem schleifpapier aber an seiner stelle würde ich gleich 80ziger nehmen weil so wie es aussieht hat er nicht viel
oder keine ahnung davon sonst muss er voll
oft nachspachteln am besten lass es von jemanden machen

Moin
Ich lese hier immer öfter von "machen lassen", so wirds nichts. Man muss dabei auch wenns die ersten Male einen Schock gibt sobald gelackt wird.
Um das etwas zu entschärfen schreibe ich ja.
Ich sage nur was man fühlen kann sieht man auch, fühlt man beim drüberstreicheln keine Spachtelstelle mehr kann beruhigt gelackt werden.
Beim wasserschleifen sieht man auch im Gegenlicht schon ob da noch Macken sind.

@ feet , ja da ist so einiges Möglich.. Der gute Kurt halt 😁😁😁

@ Astra Diesel wi

die Idee finde ich gut, da muß ich mal bei uns drauf achten wenn der große Anhänger gelihen wird ob da mal schleifstaub drinne ist.. Die arme Plane, aber der Gedanke ist echt gut. Und danke für die erklärung, werde im Sommer ne kleine Stelle Spachtel ( oben an der Tür ). Wird Spannend....

Deine Antwort