Welchen Tankanschluß wählen bei Vialle
Hallo,
hab mir ne Vialle bestellt für einen neuen Outlander 2,4, der Minianschluß hinter
dem Tankdeckel würde wohl passen, original hat er mir die fette Dose irgendwo
unten an der Stoßstange angeboten, Ok es ist dann kein Adapter nötig, aber wo
sie sitzen soll ist mir nicht klar.
Hat jemand ein Bild, bin noch nicht fündig geworden, oder erst gar nicht drüber
nachdenken.
MFG Jens
Beste Antwort im Thema
Ich könnt mich auch immer kranklachen, wenn sie mit ihrem Adapter kommen und auch noch die Pistole mit festhalten, weil sie Angst haben, der ganze Salat bricht ab.
Sauberer Anschluss ohne Adapter in Wagenfarbe in ein Seitenteil und fertig. Nicht mal im Traum würd ich mir den Minitankanschluss unter die Tankklappe bauen lassen
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sixpack75
Naja, ich habe meinen Anschluss hinten an der AHK dran und da ist es auch bei Schneematsch prima erreichbar. Außerdem ist es egal, wie ich die Tanke anfahre, der Rüssel kommt immer dran und nen Adapter brauche ich auch nicht. 😉Zitat:
Original geschrieben von Erdgas-Bert
Jo...Und sogar im Winter bei Schneematsch kniest Du hingebungsvoll nieder vor der Genialität des Umrüsters und freust Dich ob des Umstandes, dass kein Blech gelöchert wurde...
Loch ins Seitenteil irgendwo in der Nähe des Benzintankstutzens. Alles andere ist imho albern.
Mit der Art und Weise, wie das Campinggas dann anschließend verarbeitet wird, hat das überhaupt nichts zu tun. Der Hersteller der Anlage ist da völlig uninteressant.
Ganz besonders freut mich die Tankzeit. 40l habe ich in max 2 Minuten drin, oft deutlich schneller. Die Tankklappentanker brauchen da deutlich länger.
Also ich habe die Minibetankung mit Außengwinde, da gehen 25 Liter in der Minute rein.
Zum vergleich nervt mich die Betankung an unserem Hyundai Coupé immer.
Der hat eine Art Motorradtankverschluß (für Benzin), da paßte keine Gasbetankung mehr hin.
Der Betankungsanschluß sitzt deshalb hinter dem klappbaren Nummernschild, finde ich ziemlich unbequem.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Hier im Bild 2 Varianten in der Tankklappe.Der Füllschlauch hat auf der Strecke innen 14mm.
Der kurze Durchlass Füllventil Minibetankung 8 mm.
Das funzt einfach.Wenn die Geschichte gakelt liegt es am Umrüster nicht am Füllventil.
Tankdauer liegt oft an der Tankstelle.
Hab am Samstag bei einer Jachtbesichtigung in Reymond getankt.
Bei 12 Liter und 5 Minuten hab ich abgebrochen.
Bei der nächsten tanke ging wieder die Post ab.Gerade jetzt in dieser warmen Zeit hat man bei einigen Tankstellen versäumt rechtzeitig den Druck zu erhöhen, ist aber eine andere Geschichte.
@ wolfgang
setzt Du wenn irgendwie möglich immer einen Minianschluß hinter die Tankklappe,
hab einen bei meinem Bulli von der Icom mit Aussengewinde, passt der Anschluß ggf mit dem Befüllschlauch
der Vialle zusammen.
Der Umrüster verbaut Icom und Vialle, möglicherweise hat er was passendes im Regal.
MFG Jens
Das hab ich auch schon teilweise gemacht, dazu muss aber ein neues Gewinde hinten in den Füllstutzen geschnitten werden um eine Schlauchmontage zu realisieren.
Einfacher ist ein Minianschluss im Set, da hast Du alle Adapter, Befestigungen und Adaptionen für den Schlauch.
Kann der Umrüster bei Vialle im Austausch des vorhandenen mitbestellen (8799.0).
Grüße .
Hallo
hab die Vialle jetzt drinn, mit einer sequentillen Valve-Protect,
Tankanschluß wie von Wolfgang angegeben vom Händler bestellt
worden( Vielen dank nochmals). Einbau scheint soweit OK,
Funktion bis dato auch.
Hab selbst noch nicht getankt, nur meine Frau, wie ist eigentlich das
Ende der Betankung zu erkennen, bis langsam nichts mehr reingeht?
Wir kennen eigentlich die elektr. Abschaltung der ICOM,
MFG Jens
Ähnliche Themen
Da ich eh nur nen 30l Tank in meinem Clio hab is es mir recht das mein Tankstutzen unterm Tankdeckel sauber versteckt ist und ich ansonsten auch keine Probleme darin seh, dass da was abrechen könnte! Tanksäule anparken,Gang rein, Handbremse ran ,Pistole druffgedreht und festgestellt und knöpfchen drücken. dauert alles keine 5 minuten🙂
Wenn ich dann Leute sehe die mit ihren fetten Karren ihre 100l Benzintanks füllen, die stehen auch ne gefühlte ewigkeit an der Säule.
Ende der Betankung ist automatisch dann rattert es in der Zapfsäule🙂
Würde auch einen ACME Anschluss bevorzugen. Hab ihn, mit in Wagenfarbe lackiertem Deckel, seitlich im hinteren Stoßfänger.
Einfach aufschrauben, man braucht nix festhalten und das Gas fliest genauso schnell rein wie Benzin in den Benzintank. Der ACME Anschluss wie er von Vialle verbaut wird hat auch ein Innengewinde.Fürs Ausland hab ich zum einschrauben einen DISH und einen langen BAJONETT Adapter im Auto liegen, den ich gefühlte 5 mal im Jahr einfach vor dem Tanken in den ACME reinschraube. Was nervt, ist das man anschließend den eiskalten nach Faulgasen stinkenden Adapter in die Hand nehmen muss. ich bin mit meinem ACME Anschluss also sehr zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von Andre1076
Was nervt, ist das man anschließend den eiskalten nach Faulgasen stinkenden Adapter in die Hand nehmen muss.
Soetwas lese ich hier öfter.
Ist mir ein Rätsel, wie man freiwillig so zupacken kann.
Seit ich Gas tanke, habe ich immer einen rechten gefütterten Lederhandschuh bereitliegen.
1. keine stinken Hand
2. keine Erfrierungen
3. keine dreckigen Finger
4. man kann sich nicht am besonders scharfkantigen ACME-Adapter schneiden
5. Adapter lassen sich besser abschrauben
6. Der Totmann-Knopf läßt sich so auch angenehmer drücken
lg Rüdiger:-)
Es geht hier speziell um den Outlander.
Im oben gezeigtem Bild sieht man die 2 Tanklappenvarianten.
Hier kann man den Tankadapter abdrehen um ihn für andere Füllsysteme zugänglich zu machen.
In beiden Fällen verbleibt jedoch dieser Adapter unter der Klappe und muss nicht zwingend entfernt werden.
Wer jetzt meint er müsse die Stoßfängerbetankung haben , weil diese Bückstellung (schon mal Muskulatur gedehnt eingenommen) ideal ist für die nachfolgende Reifendruckprüfung, hat natürlich mangels sonstiger sportlicher Betätigung absolut recht. 🙂
hab den Anschluß rechts neben dem Benzinstutzen,
den Adapter drauflassen sollte platztechnisch kein Problem sein,
was ist mit Staub und Schmutz, da die Öffnung dann halt nicht verschlossen ist.
Jens
Dafür gibt es einen gelben Verschlussdeckel, müsste Dein Umrüster rumliegen haben .
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Soetwas lese ich hier öfter.Zitat:
Original geschrieben von Andre1076
Was nervt, ist das man anschließend den eiskalten nach Faulgasen stinkenden Adapter in die Hand nehmen muss.Ist mir ein Rätsel, wie man freiwillig so zupacken kann.
Seit ich Gas tanke, habe ich immer einen rechten gefütterten Lederhandschuh bereitliegen.
1. keine stinken Hand
2. keine Erfrierungen
3. keine dreckigen Finger
4. man kann sich nicht am besonders scharfkantigen ACME-Adapter schneiden
5. Adapter lassen sich besser abschrauben
6. Der Totmann-Knopf läßt sich so auch angenehmer drückenlg Rüdiger:-)
Oh mann ist das Leben doch H...
Morgen...!
Ein kleiner Erfahrungsbericht meinerseits.
In meiner C-Klasse (W202) habe ich hinter der Tankklappe einen Mini-Anschluss mit Innengewinde.
Bei diesen schraube ich bei Bedarf dem im Bild angegebenen Adapter auf. Sprich, erst den DISH und dann den ACME. Dieses Gebilde hält nun seit 5 1/2 Jahren bzw. knapp 200 tkm. Es gab noch nie Probleme.
Nach fast 18 Jahren Autoleben, rostet so einiges an diesem Fahrzeug, aber der Adpater ist davon unberührt.😉
Bei meiner E-Klasse (W211) habe ich auch einen Mini-Anschluss, hier aber mit Außengewinde. Darauf montiere ich jeweils einen Adapter für DISH bzw. ACME.
Bisher hat dieser 1 Jahr bzw. 25 tkm durchgehalten!!!😉
Für mich persönlich, ist alles, was ich von außen am Fahrzeug sehen kann, keine alternative zum Tankanschluss hinter der originalen Klappe.
MfG André
Zitat:
Original geschrieben von patru
Ich würde auch den anschluß unter dem Tankdeckel nehmen.
Der Grund warum der Umrüster den Anschluß an der Stoßstange empfehlt ist, es ist einfacher und nicht so aufwendig für ihn.
Somit spart er sich Zeit.
Ich würde auf jeden Fall den ACME Anschluss in der Stoßstange wählen, weil die Inverkehrbringung von Adaptern genau genommen verboten ist. Ich möchte aber hier nicht aussprechen warum.
§4 Abs.1 GPSG.....
Habe meinen Anschluss hinter dem Nummernschild ( James Bond lässt grüßen ) Ich tanke schnell und man sieht nichts. Sollte ich mal diese Möglichkeit nicht haben, dann Tankdeckel mit nem Bajonett ( richtig geschrieben ? ) Anschluss. Der geht schneller als diese Mini ACME
Zitat:
Original geschrieben von Erdgas-Bert
Jo...Und sogar im Winter bei Schneematsch kniest Du hingebungsvoll nieder vor der Genialität des Umrüsters und freust Dich ob des Umstandes, dass kein Blech gelöchert wurde...
Loch ins Seitenteil irgendwo in der Nähe des Benzintankstutzens. Alles andere ist imho albern.
Mit der Art und Weise, wie das Campinggas dann anschließend verarbeitet wird, hat das überhaupt nichts zu tun. Der Hersteller der Anlage ist da völlig uninteressant.
Wieso kiet man beim tiefen Anschluss an der Stoßstange? In dem Fall kann man doch gleich ACME mit Schraubdeckel nehmen. Pistole direkt anschließen (was für jeden ein Klacks ist), arretieren und zur Säule gehen, Totmanntaster gedrückt halten....fertig. Der Anschluss unten ACME hat auch viele Vorteile. Ich spare mir den Adapter, welcher wenn er M10 ist und überdies auch noch aus Messing, gerne mal abbricht bei dem daran hängenden Gewicht von Pistole und Schlauch. Dann hat man ein Problem, weil Flüssigphase raus schiessen wird, wenn die arretierte Pistole mit dem Adapterrest zu Boden fliegt. Was dabei dann auch gern passiert, sind schwere Schrammen am Lack. Außerdem ist ein Füllanschluss nach deutschen Normen eh nur einteilig (einteilige Füllkontur).
Die Füllpistole ist beim Abschrauben auch sofort sicher. Bei kleinen Anschlüssen (z.B. M10) kommt es öfter vor, dass beim Abschrauben der Adapter an der Pistole mit abgeschraubt wird, was die Zapfpistole entsichert. Man kann dann abdrücken und Gas schießt raus. Wenn ich mir dann vorstelle, dass womöglich jemand tankt, der seine Sinne nicht beisammen hat.....
......nun habe ich es doch angesprochen....