welchen Kombi bis max. 3333 Euro?
Welchen von den beiden würdet ihr nehmen?
Wichtig ist mir dass ich den Wagen in einem halben jahr ohne großen Wertverlust wieder verkaufe.
http://suchen.mobile.de/.../190414423.html?...
oder
http://suchen.mobile.de/.../182422220.html?...
oder
http://suchen.mobile.de/.../186900836.html?...
Ihr könnt auch gerne im Raum Stuttgart (Umkreis 50km) einen Vorschlag machen. Danke
Beste Antwort im Thema
Ich finde den gezeigten Avensis gut. Bei Toyota sind zwar die Ersatzteile etwas teurer als bei Mercedes, Opel etc., dafür aber sind die Fahrzeuge extrem solide gebaut und sehr zuverlässig. Der erste Avensis erreicht qualitativ locker die legendären Carina und Camry.
Von der gezeigten 1998er C-Klasse halte ich durchaus auch was - für 1.600 Euronen ein reeller Wagen in einem offenbar altersgemäß akzeptablen Zustand. Die Ausstattung ist nicht üppig, aber immerhin hat er sogar eine Klimaanlage und elektrische Fensterheber. Das Radio ist Geschmackssache, aber funktional. Die Radkappen wären auszutauschen gegen originale Mercedes-Produkte. Wichtig: Wer einen 90er-Jahre-Mercedes kauft, soll immer auf ein Scheckheft bestehen, denn auch halbwegs scheckheftgepflegte Fahrzeuge sind bei etwaigen Kulanzansprüchen im Rostfall durchaus noch mit einigen Erfolgsaussichten auf Kostenbeteiligung des Werks ausgerüstet! Ansonsten ein reeller Gegenwert, sogar mit Garantie, wenn man diese wünscht. Im Unterhalt ist der 202er preiswert, Rost ist eher kosmetisch. Erst der im Mai 2000 gestartete Nachfolger W203 hatte dann auch bis 2004 substanzielle Rostprobleme.
VW und Skoda sind als Kombis einfach zu teuer und zudem qualitativ kein Ruhmesblatt - da würde ich lieber einen Opel Vectra B Caravan ab 1999 suchen (Facelifting). Am besten als 1.6-16V mit 100 PS; aufpassen sollte man auf das gut ausgestattete Sondermodell "Edition 100". Auch ein Vectra "Selection" könnte machbar sein. Für bis zu 3.000 Euronen kann man sich so einen Opel kaufen, sollte jedoch Modelle vor dem Facelifting meiden!
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gtspecial
Was sagt denn der Toyota Dealer zu der FIN??Die können alles an dem Wagen nachvollziehen (ähnlich wie bei VAG). Hast Du mal irgendwo angerufen?
Hier noch ein paar Infos:
Ok, ich versteh Bahnhof, sorry.
in deinem Link steht:
Wer ist Betroffen?
Grundsätzlich alle T23 Modelle d.h. S und TS Face und Prefacelift.
Das Problem wurde aber noch während der Vor-Facelift-Reihe behoben.
Die betroffenen Fahrgestellnummern sind :
JTDDR32T**0001007 - **0190806
Aber mein anvisiertes fahrzeug ist doch ein T22 Facelift mit der fahrgstellnummer die ich genannt habe.
D.h. der Avensis aus dem Link ist nicht betroffen? Oder doch?
Zitat:
Laufen gebrauchte Avensis gut auf dem Markt? Ich denke, man bekommt sie zumindest immer los.
Der Export floriert nach wie vor - einen Toyota sollte man immer loswerden, und das auch durchaus für gutes Geld.
Zitat:
Die gebrauchte C-Klasse sollte zumindest irgendwie verkäuflich sein, aber gerade gestern hab ich wieder ein völlig verrostetes Exemplar gesehen, bei dem wirklich gar nichts mehr zu retten war. Und das war kein Uralt-Modell sondern ein Facelift.
Da ist was dran! Gerade die Facelifting-Modelle (1997/1998) sind üble Roster gewesen, was erst wieder 1999 besser wurde. Die Rede ist von einer neuartigen Unterbodenversiegelung, die ab Mai '97 zum Einsatz kam und schlechter griff wie die vorher aufgetragene Masse. Ob das stimmt, weiß ich nicht, aber es stimmt dafür ganz sicher, dass die zwischen Mai 1997 und Herbst 1998 gebauten Modelle besonders üble Roster sind. Die ersten Modelle von 1993/1994 (gelbe Blinker) sind in Sachen Rost eigentlich die besten C-Klassen.
Darf man diesen Wagen kaufen? Verlässliches Modell? Auf was soll ich achten (Kinderkrankheiten, Zahnriemen, etc..)? Auf dem Papier sieht doch alles soweit gut aus.
http://suchen.mobile.de/.../189600932.html?...
Zitat:
Original geschrieben von born_hard
Darf man diesen Wagen kaufen? Verlässliches Modell? Auf was soll ich achten (Kinderkrankheiten, Zahnriemen, etc..)? Auf dem Papier sieht doch alles soweit gut aus.http://suchen.mobile.de/.../189600932.html?...
Ich bin zwar nicht der extreme Volvo-Experte, aber grundsätzlich wirkt der Wagen recht ordentlich. Für 2.300 Euronen kann man sich dieses Fahrzeug durchaus ansehen. Der V40 ist nicht unbedingt ein Hit auf dem Gebrauchtwagenmarkt, sodass man verhandeln sollte.
Ähnliche Themen
Also, dann versuche ich mal ein wenig Aufklärung zu betreiben.
Das SB-Problem betrifft in erster Linie die 1.8 L Maschinen von Toyota (1ZZ-FE). Diese Maschinen wurden sowohl in der Celica als auch im Avensis verbaut. Sollte der Wagen betroffen gewesen sein, wurde von Toyota i.d.R. ein neuer Short-Block verbaut. Um dies abzuklären, braucht man entweder die Auskunft von Toyota - oder man prüft die Fahrzeugunterlagen (bzw. schaut mal nach dem Ölmessstab). All dies wird in dem Celica-Link erklärt!!
Der alternative Volvo stellt n.m.E. keine Alternative dar. Ich bin diesen Wagen zwar nur mal kurz gefahren, aber er war eine ziemliche Rappelkiste. Das Platzangebot war bescheiden und in Sachen Langzeitqualität ist der Avensis hier klar im Vorteil. Ich hatte mal den Nachfolger als Firmenwagen und habe ihn nach ca. 6 Monaten entnervt zurückgegeben!
Noch dazu willst Du den Wagen ja wieder veräussern - und dies fällt mit einem Toyota (egal welchen Alters) immer leichter als bei einem Volvo.
Nimm doch den Avensis mal auf eine Bühne. Schau ihn Dir genau an und prüfe, ob Du am Ölmessstab (Stand) oder am Kaltstartverhalten (Ölrauch) etwas erkennen kannst.
Der Wagen ist bestimmt ein Opa-Auto, hat nur Mittelstrecke gesehen und ist noch für weitere 400 tkm gut. Das Teil ist ein Mauerblümchen und das spricht eben in der Regel Käufer an, denen Hektik fern ist und die ein solides Fahrzeug als Begleiter schätzen.
Er ist von allen hier vorgeschlagenen Typen mit Sicherheit das solideste Fahrzeug und dürfte auch den Besten Komfort, Sicherheit (3-Sterne Crash) und das beste Platzangebot bieten.
Qualitativ ist so ein V40 von 2003 in der Tat bestimmt nicht schlecht und technisch ähnlich haltbar wie ein Toyota, aber das Finish dürfte beim Avensis das Solidere sein, was ich bestätige. Die Ersatzteilthematik ist bei beiden nicht unbedingt so, dass man zu Discountpreisen einkauft. Toyota als Japaner ist teurer als der Schnitt, Volvo als Premiumhersteller ebenfalls, außerdem findet man Volvo-Werkstätten nicht an jeder Ecke (seltener als Toyota-Betriebe jedenfalls sind sie definitiv), wäre mal was Ernstes.
Ich würde nicht so krass sagen, dass der Volvo wahnsinnig schlechter sei als der Toyota und auch nicht soweit gehen um zu meinen, dass der keine Alternative sei: Ich will den Wagen nicht schlecht reden; auch er ist wahrlich nicht schlecht und hat keine groben Fehler, ist aber im Unterhalt möglicherweise teurer, und hier finde ich auch den Avensis etwas besser als den V40. Ich teile die Einschätzung "Opa-Auto" zum Avensis im positiven Sinne. Ein gutes Fahrzeug für Leute, die wenig über ihre Autos reden und nachdenken wollen, aber einfach zufrieden fahren möchten.
Dieser Satz fasst es sehr gut zusammen. 😉
Ein Opa - Auto im positiven Sinne, es entschleunigt und lässt den Besitzer in Ruhe!
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Ein gutes Fahrzeug für Leute, die wenig über ihre Autos reden und nachdenken wollen, aber einfach zufrieden fahren möchten.