Welche TomTom haben "kurvenreiche Strecke"?

Im Betreff stehst schon... Welche TomTom´s haben diese Option?

könnte ggf. die Basisversion (Urban) das auch schon haben??

Alternativgeräte wären auch interessant.

Beste Antwort im Thema

Leute, da ist etwas durcheinander geraten: Im Moment verkauft Tomtom die dritte Generation des Mopped-Navis Rider.

Der erste hieß einfach nur Rider, der kam 2007. Irgendwann 2008 kam der Rider 2. Die beiden Geräte haben ein silbergraues Gehäuse und einen SD-Kartenslot. Beide haben NICHT dem Modus "Kurvenreiche Strecke".

2011 kam dann der Urban Rider. Das Gehäuse sah genauso aus wie beim Rider/Rider 2, war aber schwarz. Intern hat der Urban Rider einen anderen Prozessor mit mehr RAM, außerdem statt des SD-Slots einen Flash-Speicher für die Kartendaten. Rider und Rider 2 haben eine Buchse für einen Rundstecker zum Aufladen, daneben eine Mini-USB-Buchse für das PC-Kabel. Der Urban Rider hat eine Mini-USB-Schnittstelle für PC-Kontakt UND aufladen. Der Urban Rider war der erste TomTom mit dem Modus "Kurvenreiche Strecke".

Derzeit verkauft TomTom mit dem Rider V4 die aktuelle Version, größerer Schirm, und auch den Modus "Kurvenreiche Strecke". Der Neue kann außerdem mehr Waypoints pro Route verarbeiten (IIRC 100 statt 40)

Es gab zu jeder Zeit verschiedene Versionen der Geräte, die sich aber nicht im Navi selbst unterschieden, sondern in der Software-Ausstattung und dem Zubehör. So wurde der Urban Rider als CE und als Europe angeboten, der Europe hatte 43 statt 11 Länder im Kartenmaterial. Auch beim Rider und Rider 2 gab es kleine oder große Karten im Lieferumfang, manche Bundles enthielten ein Bluetooth-Headset, manche nicht. Beim Urban Rider ist die Ladehalterung (Active Bay) normalerweise nicht enthalten, wohl aber eine Halterung und Befestigungsmaterial - also genau gucken, was man kauft.

Livelong Updates gibt es erst beim aktuellen Modell, das hat sich TT von Garmin abgeguckt.

Noch was: Es kursieren im Internet Anleitungen, mit denen man einen Rider 2 mittels gehackter Firmware auf den Softwarestand der Urban Rider bringen kann, dann kann der auch "Kurvenreiche Strecke". Das Problem dabei ist aber wohl, dass der Rider 2 dann recht lahm wird und zum Teil sehr lange für Neuberechnungen braucht.

Ansonsten ist "Kurvenreiche Strecke" ziemlich klasse, wenn man einfach nur fahren und nicht groß planen möchte.

Wenn es darum geht, ob man sich einen alten oder einen neuen TomTom kauft, darf man nicht vergessen dass die Preise total gefallen sind. Der erste Rider kostete über 700 Steine, der Urban Rider in Grundversion ging zum Schluss für gut 200 über den Tresen. Deshalb sind Verkaufsofferten für Gebrauchtgeräte oft erstaunlich teuer: Wer 700 Euro für sein Navi ausgegeben hat, will beim Verkauf nach vier, fünf Jahren schon mehr als 100 Euro sehen, selbst wenn es nicht mehr mehr wert ist.

Mein momentaner Tipp wäre: Wenn man keine Kohle hat, versuchen ein möglichst frisches Urban Rider zu bekommen, sonst einfach das neue kaufen und gut.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Wie siehts mit der 2nd Edition aus???

Zitat:

Original geschrieben von sampleman


Wer 700 Euro für sein Navi ausgegeben hat, will beim Verkauf nach vier, fünf Jahren schon mehr als 100 Euro sehen, selbst wenn es nicht mehr mehr wert ist.

Es ist wirklich überraschend was für gebrauchte Navis noch bezahlt wird.

Habe im Juni 2013 mein Zumo 400 bei Ebay angeboten. Das Gerät war von 2007 oder 08 und verfügte nur über die D-A-CH Karten. Desweiteren funktionierte die Ladehalterung nicht mehr (war auch in der Auktion so vermerkt).

Das Gerät brachte überraschende 114€ in der Auktion! Damit hätte ich persönlich niemals gerechnet.

Gruß Michi

Ich kenne die Bezeichnung 2nd Edition nur vom Rider. Der erste Rider war ein unausgereiftes Gerät mit Softwarebugs und einer unsicheren Halterung. Der 2. Rider (das ist meines Wissens die 2nd Edition) wurde softwareseitig verbessert, er bekam auch die neue Halterung, die es bis heute gibt. Aber er kann ab Werk definitiv nicht das Feature "kurvenreiche Strecke". Ich weiß das, denn ich habe einen Rider 2.

Vielleicht hilft dir das hier weiter:

http://zonenblog.blogspot.de/.../...uf-dem-motorrad-versuch-macht.html

Nett zusammengefasst.

Für mich steht jetzt fest, was mein nächstes eigenes Geschenk wird.

Ich will kurvenreiche Strecke inkl. der Trackingfunktion (ich hab oft das Problem, nicht mehr zu wissen wo ich langgefahren bin..).

Heisst also Urban Rider.

Die Teile kosten gebraucht 120-150€... Dazu die Unsicherheit, dass zum Teil nur DACH dabei ist. Ich will aber min. Polen mit drauf haben. Wenn ich also neue Karten kaufe (70€), dann kann ich mir auch ein neues mit Mitteleuropoa kaufen für 220€. Dafür habe ich dann die Karten/Softwareupdates und viel besser Garantie...

Leider hab ich nirgends eine Übersicht gefunden, wo die Funktionen verglichen werden. Dafür nochmal ein Danke an "sampleman".

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Heisst also Urban Rider.

Die Teile kosten gebraucht 120-150€... Dazu die Unsicherheit, dass zum Teil nur DACH dabei ist. Ich will aber min. Polen mit drauf haben. Wenn ich also neue Karten kaufe (70€), dann kann ich mir auch ein neues mit Mitteleuropoa kaufen für 220€.

Die DACH-Version gab es nur bei Rider/Rider 2. Beim Urban Rider gibt es die Version CE mit 11 Ländern und Pro mit 43 oder so Ländern. Dafür hat das Urban ein kleines Problem: Das Rider 1/2 wurde mit einem SD-Kartenslot ausgeliefert, dabei lag eine 2GB-Karte, auf der die mitgelieferte Software drauf war. Die aktuellste Version der großen Europakarte hat aber mehr als 2GB. Deshalb habe ich bei meinem Rider 2 die mitgelieferte Software und die Kartenupgrades aus dem Netz auf eine 4GB-Karte umkopiert. Der Urban Rider hat nur einen fest eingebauten Flash-Speicher mit 2GB. Da passt die große Europakarte nicht komplett rein. Ist jetzt nicht so ein Drama, aber von Polen nach Spanien ohne Nachladen, das geht mit dem Urban Rider nicht.

Habe ich schon gelesen. Das wäre für mich jetzt nicht das Problem.

Kann man die Länder nicht einzeln auswählen? So kenne ich das von Navigon und auch von allen Open Source Navis.

Soweit mir bekannt nicht...

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Kann man die Länder nicht einzeln auswählen? So kenne ich das von Navigon und auch von allen Open Source Navis.

TomTom bietet verschiedene Kartenpakete an, die aber alle ziemlich teuer sind. So wollen sie für die Polen-Karte 59 Euro, was Quatsch ist, weil die komplette Europakarte 69 Euro kostet. Oft bietet TomTom auch Rabattaktionen für Karten an, aber wenn das Navi nicht die Karte hat, die man will, bittet einen TomTom ganz schön zur Kasse.

Achso. Besaß noch nie ein TomTom. Bei Navigon kauft man auch ganze Kartenpakete (bzw. waren sie in meinem Set dabei), man muss sie aber nicht alle installiert haben. Über deren Website war das Gerät quasi registriert auf "Kartenmaterial Europa Quartal 2/2012", ich konnte aber von diesen Karten jedes Land einzeln an- und abwählen, ob ich es im Gerät installiert haben wollte, auch zu einem späteren Zeitpunkt.

So hab ich es bei meinem Nokiatelefon auch.

Aber leider nicht bei Tom- Die wollen für karten Geld, und das nicht zu wenig. Und wie gesagt, kaufst du gebraucht mit DACH, willst upgraden macht sich ein Gebrauchtpreis 130-150€ zuzüglich 60-70€ für Karten nicht mehr bezahlt. Denn neu kostet das Urban Rider mit CE (Central Europe; was reichen würde ->Deutschland+Nachbarstaaten) knapp 215€. Kaufst du hingegen das Urban Rider Europe (45Länder) musst du halt Europa vierteln. Macht aber in der Praxis auch nichts, da du von Polen nicht nach Spanien und anschliessend zu dem "Tommy´s" fahren wirst...

Was ist eigentlich von diesen Navis zu halten?

http://www.ebay.de/.../121235252237?...

Ist das ein gute Alternative zu den bekannten von TOMTOM und Garmin?

Gruß Michi

Mir gehts ja um die Aufzeichnung der Route und "kurvenreiche Strecke"- Davon ist dort nichts zu lesen, was den fast gleichen Preis dann auch wieder nich rechtfertigt. Als reines Navi fürs Motorrad würde ich eine günstigere Version wählen.

Hast du keine Test´s gefunden?

@Camion

Kann ich dir ab Beginn der Saison sagen, mein MX 350 müsste Dienstag ankommen. Diese Kurvenfunktion hat es nicht, war mir jetzt aber auch nicht soo wichtig. Wasserdicht ist es und man kann es (theoretisch) wohl sogar mit Handschuhen bedienen. Praktisch wird der Griffel da zu dick sein, um konkret ein Button zu erwischen. Beim MX 350 gibts direkt ein BT Headset dabei und man kriegt es von Pearl als refurbished für 100-160€, je nach Kartenumfang (D / DACH+HSE / Europa)
Habe im Hornet und im CB500 Forum viel gelesen zu den Dingern und Gesamtergebnis dürfte man als "funktional" betiteln. Es kann halt nix besonderes, aber genau das was es soll. Lediglich eine Schraube / Mutter an der Lenkerhalterung solle man ersetzen, die neigt im Werkszustand zum aufgeben. Dann verliert man das Navi zwar nicht, aber es baumel am Lenker doof rum. Unterwegs blöde.

Bin letzte Saison mit meinem Navigon (fürs Auto) gefahren, das geht auch wunderbar (mit 20€ Tasche von ebay). Oder besser gesagt ging. Die Vibrationen auf dem Mopped gefallen ihm wohl nicht, es ging dann einfach unregelmässig aus / hängte sich auf. Der Lautsprecher machte auch nix mehr (aufm Möp kein Drama, wieder im Auto nervt das dann aber).

Deine Antwort
Ähnliche Themen