Welche Subwooferimpedanz soll ich nehmen
Hallo,
bin jetzt mit meiner Subwooferwahl soweit fortgeschritten das bei mir wohl 2 Rockfords zum Einsatz kommen werden.
Es handelt sich dabei um Woofer mit Doppelschwingspule.
Es gibt diese mit 2 x 2 Ohm und 2 x 4Ohm.
Als Antrieb dient ein Digitaler Monoblock.
Parallelschaltung der 4 Ohm Woofer würde zum Schluß 1 Ohm ergeben oder nimmt man lieber die 2 Ohmer welche mit in Reihe geschalteten Spulen zum Schluß ( natürlich die Woofer wieder parallel )2 Ohm ergibt.
Mfg
Beste Antwort im Thema
Pauschal kann man das nicht beantworten. Ob das "Mehr" an Leistung immer auch die bessere Alternative ist, wage ich zu bezweifeln. Ein Gerät in seinem Grenzbereich zu betreiben birgt Risiken und ist naturgemäß kompromissbehaftet.
Die Leistungsausbeute steigt in den meisten Fällen zwischen 2 und 1 Ohm um ca. 30-50%%. Um eine Lautstärkesteigerung von 3dB zu erhalten (ab da wirds etwa spürbar) benötigt man aber die doppelte Leistung.
Erkauft werden die 30-50% durch eine Halbierung des Dämpfungsfaktors, welcher sich aus dem Verhältnis Lastimpedanz / Innenwiderstand des Verstärkers zusammensetzt. Da dieser bei vielen Schaltverstärkern(die sind NICHT(!!!!) digital, das ist QUATSCH/UNFUG/IRREFÜHRUNG) eh nicht sonderlich hoch ist bzw durch Schaltungstricks künstlich gepuscht wird, ist eine Verschlechterung der Basspräzision nicht auszuschließen.
Hinzu kommt der erhöhte Stromverbrauch und die Notwendigkeit einer stabileren Stromversorgung, damit das Netzteil der höheren Belastung(mehr Stromfluss) standhält.
Gut, wer zwei RF Woofer verbaut, der wird nicht unbedingt den SQ Olymp erstürmen wollen. Ich vermute jetzt mal, dass bei diesem Setup der Pegel im Vordergrund steht. Aus klanglicher Sicht tendierte ich aber zur höheren Impedanz, da man mit zwei Woofern schon sehr heftige Pegel erreichen kann - auch mit etwas weniger Leistung auf dem Papier(!). Steht nur SPL im Vordergrund wäre es wohl die niedrigere Impedanz. Wie du siehst - pauschal nicht zu beantworten.
24 Antworten
Die Kombination der Woofer und Endstufen hane ich mi ersonnen.
Die Ampire hat in einem Test in der Auto-Hifi sehr gut abgeschlossen.
Wieso könnte die Kombination Probleme bereiten?
Mein Kollege fährt die Woofer an einer RF T800(glaube die heißt so) und das drückt ordentlich.
Welche Endstufen würdest du empfehlen?
Welche Probleme trten den bei Einbau im KR auf?
Der Kofferraum beim 1er ist sehr offen.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Heiko13
Die Kombination der Woofer und Endstufen hane ich mi ersonnen.
Die Ampire hat in einem Test in der Auto-Hifi sehr gut abgeschlossen.
Das heißt leider nix. Bei zwei zarten eher audiophilen 20iger Subs würd ich keine Ampire Class D Stufe hängen. Aber jeder wie er mag. Nach welchen Kriterien diese Endstufen in Magazinen gut oder noch besser geschrieben werden entzieht sich leider meinem Verständnis - hat aber auch wohl eher mit BWL als mit objektiven Testkriterien zu tun.
Will jetzt die Schaltverstärker auch nicht schlecht reden - keines Falls.
Wie schaut denn der Rest deiner Anlage aus? Um es mal vorsichtig vorweg zu nehmen. Beim reinen Betrieb von passivem Frontsystem plus 2x20iger reicht eine 4-Kanalstufe aber dicke. Z.B. was in Richtung Eton EC500.4 - die hat auf den hinteren beiden Kanälen mehr Leistung. Dann macht z.B. der Einsatz von 2x4Ohm Subwoofern(2x ergibt dann gebrückt pro Kanal eine Impedanz von 2Ohm) Sinn. Spart Geld und Platz im Cabrio😉
Einen Fachhändler zu konsultieren kann auch nicht schaden. Dort kannst du dir die Sachen vll auch vorher anhören.
Evtl kommt ja auch ein Fussraumsubwoofer oder ein reines Frontsystem in Frage. Gibt viele Wege im Cabrio. Zwei 20iger im Kofferraum zum klingen zu bringen dürfte nicht sehr einfach werden.
Hallo,
über die eignentlichen Komponenten des Frontsystems habe ich mir noch keine genauen Gedanken gemacht.
Ich tendieren zu einem 10er 2 Wege System auf dem Armaturenbrett und einem 16er Kickbass in der Tür.
Es kann aber auch nur ein 16er Wege System werden.
Auf jeden Fall soll es Vollaktiv an einer Helix DB four laufen.
Die Entscheidung zu 2 x 20iger Woofern rührt daher das ich fast nur offen fahre und auch ordentlich Pegel möchte ohne mir den ganzen ( kleinen ) Kofferraum zu zu bauen.
Wie meinst du das das es schwer wird 2 x 20iger im KR zum klingen zu bringen.
Mfg
Naja, was kommt denn im Cabrio beim offenen Fahren vom Bass aus dem KR noch vorne an?
Ein 2-Wege System plus Subwoofer vollaktiv abzustimmen ist schon eine Sache für sich. Ein 3-Wege System ist schon eine richtige Herausforderung. Ich weiß ja nicht, wie da deine Erfahrungen sind, aber mein dringender Rat ist definitiv ein fähiger Fachhändler.
Du brauchst erstmal ein genaues Konzept. Wenn du jetzt irgendwelche "Testsieger" kaufst, ohne zu wissen, wie und ob die wirklich funktionieren werden, wirst du wohl kein optimales Ergebnis erreichen.
Mit deiner PLZ kann man vll einen Händler in deiner Nähe empfehlen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von cliofreak
Naja, was kommt denn im Cabrio beim offenen Fahren vom Bass aus dem KR noch vorne an?Grüße
Hallo,
habe ,momentan nen 30iger RFP in die Reserveradmulde laminiert und das geht für meine Bedürfnisse ganz gut.
Und was erwartest du jetzt? Können wir dir hier noch irgendwie helfen, denn mir ist jetzt nicht klar, ob du noch irgendetwas Bestimmtes wissen möchtest.
Einen Händler scheinst du ja nicht noch konsultieren zu wollen. Das ist aber auch deine Sache. Eine virtuelle Beratung ist nicht unbedingt die Erfolgbringensde. Meine Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von cliofreak
Und was erwartest du jetzt? Können wir dir hier noch irgendwie helfen, denn mir ist jetzt nicht klar, ob du noch irgendetwas Bestimmtes wissen möchtest.Einen Händler scheinst du ja nicht noch konsultieren zu wollen. Das ist aber auch deine Sache. Eine virtuelle Beratung ist nicht unbedingt die Erfolgbringensde. Meine Meinung.
Hallo,will Euch auch nicht unnötig belästigen,wollte ja auch nur wissen ob ich lieber 1 oder 2 Ohm Impedanz bei den Woofer nutzen soll.
Die Frage hat sich dann aber fast von selbst geklärt.
Habe nicht gesagt das ich zu einem Händler gehen will,allerdings habe ich die Erfahrung gemacht das dort meistens das empfohlen wird was die verkaufen wollen.
meine Meinung
Sieh das mal von der anderen Seite. Natürlich wird dir ein Händler Produkte aus seinem Portfolio anbieten - schließlich kennt er diese i.d.R. sehr gut und kann sie in den diversen Einbausituationen besser einschätzen.
Zudem kommen sicher täglich einige Kunden und wollen Lautsprecher X und Endstufe Y aus dem nicht gerade sehr überschaubaren HiFi Segment. Kein Händler kann alle Marken führen und dabei gleichzeitig alle Produkte bis ins Detail kennen.
Was ich aber hier oft predige, ist die Kompetenz, die ein Händler im Laufe der Zeit mit seinen Produkten erringt. Da kann kein Fachmagazin oder Laie im Netz mithalten. Wenn ein Händler seinen Beruf ernst nimmt, weiß er genau, welches Produkt er in welchem Auto wie einsetzen muss. Er kennt die Kniffe bei der Dämmung, der Ausrichtung der Lautsprecher und deren Abstimmung.
Es ist eine Vertrauensfrage - gerade im Zusammenhang zwischen Auto und HiFi. Daher sollte man auch jemanden aufsuchen, der den Zusatz "Fach-" zu seiner Bezeichnung auch verdient. Als Kunde sollte man sich wiederum von der Mentalität verabschieden, sich an Marke X oder Y zu klammern. Zu deinem "Testsieger" hab ich noch eine nette kleine Bemerkung. In der aktuellen Autohifi ist ein Test von "Bassverstärkern" mit 26(!) Geräten abgedruckt. Schaut man genauer hin, sieht man, dass 13(!) davon von EINEM Vertrieb stammen. Sehr interessant. Ich bewundere auch die kreative Schreibe des Chefredakteurs, wobei ich jetzt aber nicht herauslesen konnte, ob diese Verstärker überhaupt gehört wurden🙄 Schon erstaunlich, was wirklich zwischen den Zeilen steht...
Diesen Test habe ich die Tage auch gelesen und musste fast lachen. 😉
Testsiege gibt es längst mehr als Tests. Mittlerwiele findet die Fachpresse für fast jedes Gerät irgend eine Auszeichnung. Geräte werden in Klassen eingestuft in denen sie gute Noten erreichen. Die Presse traut sich nicht Gerät schlecht abschneiden zu lassen. Man will ja niemandem einen Vorwurf machen, aber wer von sponsoren abhängig ist ist leider nciht in der Lage objektiv zu (be)urteilen.
Zitat:
Original geschrieben von Heiko13
Habe nicht gesagt das ich zu einem Händler gehen will,allerdings habe ich die Erfahrung gemacht das dort meistens das empfohlen wird was die verkaufen wollen.
Das kann sich ja jeder denken !
Es macht ja VIEL mehr Sinn, die Ware zu verkaufen, die man am Lager hat und die bereits bezahlt ist statt für den Kunden eine Sonderbestellung zu tätigen, bei der man dann weder irgendwelche Vororder-Rabatte noch einen Mengenrabatt bekommt, sondern der Händler zahlt dann sogar noch Porto, dessen Preis er nicht an den Kunden weitergeben kann. Bei einer Sammelbestellung fällt nämlich das Porto für den einzelnen Artikel geringer aus !
Soweit zum kaufmännischen............😉
Aber zudem empfiehlt der Händler danna uch Sachen, die er mehr oder weniger kennt 😉
Und das mit der impedanz ist m.M. egal !