Welche Subwooferanlage für Touran?
Hallo!
Mich quält seit längerem die Frage welche Anlage in meinen Touran soll.
Fest steht, die Subwooferkiste wird Eigenbau und geschlossen, die Subwoofer von JL und es werden auf jedenfall 2 Subwoofer.
Frontsystem ein 16 oder doch ein 20ziger? von Audio System.
Nun Quält mich die Frage welche Größe die Subs haben sollen. zwei 25ziger , zwei 30siger oder doch 2x34 cm subs?
2x25ziger wären schon interessant , da die sicher hammer schnell spielen. 2x 34 sind halt riesig und bewegen im großen Touran sicherlich einiges an Luft.
Ich höre vorallem techno Hardstyle usw. Tiefgang ist nebensache, der Bass muss genau und schlagend sein.
wollte mal fragen was Ihr für Erfahrungen mit dem Touran zwecks Subwoofer gemacht habt.
mfg
14 Antworten
Ich habe bei mir 2 25er verbaut, allerdings lege ich nicht so viel wert auf bass, eher auf klang!
Was für woofer du nimmst ist relativ egal solange es nicht welche von "Stealth" oder solchen billigmarken nimmst.
Für die Türen würde ich dir auf jeden fall 20er, bzw. 180er empfehlen(Exact! M182w)
Der rest ist eigentlich eine Einstellungssache.
Welches Radio, oder welchen Prozessor hast du denn zur Verfügung für das einstellen der Anlage?
Wenn der Bass richtig "Schlagen" soll ist die Trennung des Subs zu den TMT´s und HT´s wichtig.
Erst wenn alles aufeinander richtig abgestimmt ist ballert es richtig.
P.s.
Diese sache kannst doch besser ins Car-Audio Einbau Forum stellen!
wie siehts mit dem Frontsystem aus?
kann man da ein 3 Wege Installieren, hab da was gesehen , dass unter den Lautsprechergitter vorne 1 HT und 1 MT platz haben?
Vor allem wäre mal interessant, was insgesamt ausgegeben werden soll, ob die Sache auch klanglich etwas hergeben soll oder eher Power im Vordergrund steht. Soll die Sache mit einem VW-Autoradio versorgt werden ?
Ähnliche Themen
3 Wege ist möglich, allerdings ist der einbauplatz nicht der beste, da HT und MT dann nach oben spielen, besser ists wenn du da kleine Gehäuse Baust die du auf die LS Gitter packst damit die LS dich direkt anspielen.
Hie mal ein Bild wie es bai mir aussieht:
Verbaut sind die Exact! HX20T4 Hochtöner und die Exact! EN50B4 Breitbänder, die "Gehäuse hab ich aus Joghurtbechern mit GFK Spachtel gemacht. Sind mitlerweile schwarz Lackiert und die Breitbänder wegen der dellen erneuert!
Buget ist nicht so kritisch. Das 3 wege komplettsysteme sind ja recht teuer. ein gutes 16 oder 20 ist viel billiger und bringt sicherlich auch gute Ergebnisse. 300 ist schon die Schmerzgränze nur für die Front LS.
Ich hab mich bereits von dem Gedanken verabschiedet den original Radio drinnzubehalten da die Einstellmöglichkeiten und sicherlich auch der klang viel besser ist von nahmhaften herrstellern Radios.
Hab hier gelesen , dass man bei 3 wege recht viel zeit und geld investeiren muss um einen klangvorteil zu einem 2 wege zu erreichen??
ist das was gscheites?
Audio System X-ION 200 und die Endstufe dazu? eine 4 Kanal oder wie läft das dann ab?
Zitat:
Original geschrieben von gandalf2012
Hab hier gelesen , dass man bei 3 wege recht viel zeit und geld investieren muss um einen klangvorteil zu einem 2 wege zu erreichen?
Sowohl Zweiwege als auch Dreiwege kannst du völlig unterschiedlich aufbauen.
Bei beiden Varianten kannst du dir z.B einfach ein fertiges Passivsystem kaufen. Die meisten Dreiwege-Systeme bieten an der Weiche etliche Einstellungen für den Mittel- und Hochtonpegel. Zusammen mit dem Equalizer im Radio kann man dann den Klang anpassen. Das wäre dann das Billigste.
Aber für insgesamt 300 € als Schmerzgrenze ist die Frage eigentlich beantwortet. Du mußt ja auch noch Türen dämmen, das kostet 100 €, das genannte Zweiwege-System kostet 200 €. Dann brauchst du noch eine Endstufe + Kabel dazu. Es reicht aber eine Zweikanal-Endstufe, da das X-ion 200 eine Weiche dabei hat.
Was man hier als Alternative noch machen kann, die entsprechende Elektronik vorausgesetzt : den 20er aktiv mit einem Breitband-Lautsprecher kombinieren. Als Partner braucht man dann ein Autoradio mit aktiver Dreiwege-Weiche und eine Vierkanal-Endstufe oder eine Vierkanal mit DSP. Das wäre, richtig durchgeführt, die bessere Lösung. Einstellen sollte das ein versierter Händler.
Ein 20er + Hochtöner ist im Auto nicht besonders ideal, weil der Tieftöner gerade dann, wenn er in einem schrägen Winkel aufs Ohr spielt, bereits in den Mitten Frequenzgangeinbrüche haben kann. Dieses Problem haben kleinere Chassis (13er,16er) nicht so sehr. Mit der TT+Breitband-Lösung kannst du die Trennfrequenz des TT deutlich tiefer ansetzen.
Deine Aussage zum Budget ist nicht gerade aufschlussreich. Ich denke mal, du bist noch am Überlegen ?!
also ich mach das so.. ich kaufe das Zeug so nach und nach. Die 300 euro meinte ich als Grenze nur für die Lautsprecher vorne.
Das ist excl Zubehör.
Ich hab bei uns einen Onlineshop gefunden der recht umfangreich anbietet.
--> http://www.powernetshop.at/
Dort sind auch Automarkenspeziefische LS Systeme. Denke das wird am einfachsten.
3 Wege übersteigt dann doch meine Zeit die mir zur Verfügung steht.
Ok hätten wir das auch geklärt.
Noch ne Frage zwecks Dämmung.
Wie gut ist versteichbare dämmpaste? (Exvibration) oder doch lieber alubutyl?
Zitat:
Wie gut ist verstreichbare dämmpaste?
Für Türverkleidungen bestens geeignet.
Für alle anderen Stellen sind die Pasten natürlich genauso verwendbar, allerdings arbeitest du mit Matten schnell und einfach. Blech sauberwischen, Matte draufwalzen.........fertig.
Da dein Wagen einen Aggregateträger in der Tür hat, wäre eine folgende Vorgehensweise optimal :
http://...carhifi-point-hattingen.de/.../tuerdaemmung_2.php
Zitat:
Original geschrieben von gandalf2012
Ich hab bei uns einen Onlineshop gefunden der recht umfangreich anbietet. Dort sind auch Automarkenspezifische LS Systeme. Denke das wird am einfachsten
Wenn dir eines der Systeme gefällt, die der Laden für den Touran empfiehlt, dann ist alles in Ordnung.
Aber du sollst trotzdem die Info bekommen, daß in die Türen des Touran alle normalen 165mm TMT reinpassen, am besten mit einem stabilen Adapter aus MDF
Nur übertreiben will ich nicht mit dem Dämmen. Hab bei mienen Golf 4 damals auf mehrere Etappen gedämmt, zuerst stinknormales schwarze Bitumen Matten. Die sind im Sommer dann schön zeronnen. Danach hab ich ein paar lagen Alubutyl drübergegeben.
Zum schluss war die Tür (3Türer) so schwer, dass sie einen fast erschlagen hat wenn der Wagen bergauf gestanden ist.
Zitat:
Original geschrieben von gandalf2012
zuerst stinknormales schwarze Bitumen Matten. Die sind im Sommer dann schön zerronnen.
😕😕😕
Erstens : Bitumenmatten aus dem Zubehörhandel schmelzen nicht, egal wie heiss es vom Wetter her wird.
Zweitens : es hat dir hier keiner zu Bitumen geraten ! Mit dem Link von mir, in dem alle benötigten Werkstoffe aufgeführt sind, kannst du effizient und gewichtssparend dämmen.
Zitat:
Original geschrieben von gandalf2012
Danach hab ich ein paar lagen Alubutyl drübergegeben.
Meinst du das ernst ?! 😕😕
Das wäre ja totaler Murks....
ach kommt schon tut nicht so als wäre das so kurios.
natürlich zerinnt bitumen wenn es heiß ist.
Kalt=stein hart
warm =weich und zähflüssig
Bitumen ist halt sehr kostengünstig.
Is mir schon klar das mir niemand dazu geraten hat, ich wollts nurmal erwähnen.
Danke für den Link. Da muss ich mich noch einlesen!
Noch ne andere Frage:
Mir ist aufgefallen das bei gewissen Herstellern der oberen Preisklasse die LS viel weniger RMS Watt haben als normale bzw billige LS.
zwar mit einem hohem Wirkungsgrad aber dann "nur" z.B.: 60 Watt....
z.B.: JL Audio VR650-CSi 60Wrms 89dB
Ich nehme an , das diese Hersteller im oberen Preissegment anbieten aber auch ein zwei Produckte um normalen Preissecktor anbieten wollen. Das dann halt mit dem Kompromiss der reduzierten Leistung.
Wenn man nun einen von JL mit 100W haben will dann halt für 500-600 Euro oder mehr.
So zahlt man für einen JL mit 60w rms durchschnittliche ca 150€..
Zitat:
Original geschrieben von gandalf2012
Mir ist aufgefallen das bei gewissen Herstellern der oberen Preisklasse die LS viel weniger RMS Watt haben
Lautsprecher "haben" keine Watt.
Diese Wattangabe ist nicht die Leistung, sondern nur die Belastbarkeit mit einem Labor-Prüfsignal, welches aber mit Musik rein garnichts zu tun hat.
Diese Belastbarkeitsangabe sagt weder etwas über die Lautstärke noch über den Klang und bietet auch keine so gute Orientierung zur Verstärkerwahl.
Wattzahlen gelten den meisten Käufern als Indiz für Power und Haltbarkeit. Speziell billigere Anbieter nutzen das aus und drucken frei erfundene Werte, damit gekauft wird.
Jetzt denkst du vielleicht, daß der Schwindel ja auffallen müßte, wenn der Benutzer einen großen Verstärker anschließt, weil die Lautsprecher dann kaputtgehen müßten. Genau das passiert aber selten, denn die meisten Leute machen nur solange lauter, bis der Lautsprecher anfängt zu verzerren.
______________________________
Natürlich gibt es auch 16cm-Lautsprecher, die eine höhere Leistung aushalten als nur 60 Watt.
Diese haben dann eine größere, teils auch längere Schwingspule mit dickerem Draht, da eine kleinere Schwingspule sonst durchbrennen würde. Und so eine große Schwingspule (meist ist dann 38mm statt 25mm) muß auch mit einer stabileren Membran und einer belastbaren Aufhängung zusammengeklebt werden.
Das heisst in der Folge, daß die sogenannte "bewegte Masse" zunimmt und der Lautsprecher dadurch träger schwingt. Das hat teils etwas negative Folgen für den Klang, speziell bei höheren Tönen. Manche Hersteller kombinieren solche Tieftöner dann oft mit größeren 28mm-Hochtönern, da diese wiederum tiefer ankoppelbar sind.
Beispiele für solche Systeme :
http://www.mtx-audio.de/spip.php?article1210
http://audio-system.de/lautsprecher_h_series_h_165.php
http://www.ground-zero-audio.com/.../gznc-1650x-28.html
http://www.just-sound.de/.../
http://www.coralelectronic.de/index.php?...
Vorteil ist natürlich, daß diese durch die höhere Belastbarkeit schon lauter werden als herkömmliche Systeme. Durch doppelte Belastbarkeit holst du aber nicht viel Lautstärke heraus, also keinesfalls das Doppelte oder so......sondern halt ein hörbares Stück.