Welche Sprühversiegelung/Detailler als Trockenhilfe

Servus,

ich wasche mein Auto noch nicht lange per Hand und habe bisher 2x Sonax Ceramic Spray Versiegelung nach dem Waschen und Abtrocknen aufgebracht mit 2 Monaten dazwischen, weil dann die Leistung spürbar nachgelassen hat. Zum einen war ich mit der Standzeit nicht so zufrieden, aber das "nervigere" war das Auftragen ansich nach dem Trocknen. Also mit Mikrofasertuch auftragen und mit der trockenen immer auspolieren.

Nachdem ich mein Auto sowieso alle 3-5 Wochen wasche, möchte ich zukünftig Sprühversiegelung XY (z. B. Sonax BSD) mit Wasser mischen (1:1) und als Trockenhilfe benutzen. Also bevor ich mein Auto abtrockne, hol ich meinen Sprüher raus und sprühe die Flächen ein, bevor ich sie abtrockne.
Das soll wohl eine gängige und effektive Methode sein, die kaum Mehraufwand macht und man trotzdem für ein paar Wochen (bis zur nächsten Wäsche eben) eine Versiegelung hat.

Meine Frage:
Beim Sonax Brilliant Shine Detailer liest man manchmal, dass die Oberfläche nicht ganz so glatt ist, wie bei anderen Produkten.
1. Ist das überhaupt ein wirklicher Nachteil? Oder nur ein Problem, wenn man gerne sein Auto streichelt? Glatter bedeuted auch nicht unbedingt besseres Beeding, oder?
2. welches Produkt empfielt sich als "Trockenhilfe" mit Versiegelung?
BSD liest man sehr oft, auch ADBL SSW soll dafür gut sein. Welche noch?

Danke.

28 Antworten

@Matze_89 ich würde Dir wirklich wegen der Haltbarkeit 1:1 Verdünnung mit Destiliertem Wasser empfehlen.
Dann berichte mal wie Deine Erfshrung damit ist.

Viel Spaß

MfG Kcee

@kcee warum nicht nativ, ohne Verdünnung?

@Rapha_24 ich möchte den Detailer/Sprühversiegelung als "Trockenhilfe" verwenden. Bei der Vorgehensweise spart man sich Zeit und erzielt trotzdem ein gutes abperlendes Ergebnis.

D. h. man wäscht sein Auto ganz normal und bevor man die einzelnen Karosserieteile abtrocknet, sprüht man die verdünnte Mischung auf den Lack und trocknet anschließend ab.
Durch die Verdünnung entstehen auch keine schlieren, als wenn man es unverdünnt aufspüht. Dann muss man nämlich "auspolieren".

@Matze_89 ok, verstehe...die Verdünnung wird also verwendet um die Gefahr von Schlierenbildung abzumildern.
Ich überleg mir das mal ob ich das auch mal probiere...wäre im Ergebnis halt deutlich weniger Arbeit.
Zur Zeit mache ich ja trocken, dann BSD unverdünnt drauf + auspolieren.

Ähnliche Themen

Man hat Detailer schon immer mit destilliertem Wasser verdünnt.

Vielleicht wäre auch Jay lenos Garage Evaporate eine alternative Lösung.

Zitat:

@freeclimbersp schrieb am 4. Dezember 2024 um 10:52:25 Uhr:


Man hat Detailer schon immer mit destilliertem Wasser verdünnt.

Man vielleicht, ich nie.

Zitat:

@freeclimbersp schrieb am 4. Dezember 2024 um 10:52:25 Uhr:


Man hat Detailer schon immer mit destilliertem Wasser verdünnt.

😰 😕

...ich wüsste nicht, warum ich ein fertig gekauftes Produkt...was in einer Sprühflasche angeboten wird...noch verdünnen sollte.
Zumindest hab ich beim Lesen nichts von Konzentrat gelesen, das eine Verdünnung mehr "Produkt" ergibt.

Gruß

Einfach mal das Auto kneten, dann merkt man warum.
Wenn der Effekt der Gleiche oder nach den Erfahrungen im Pflegeforum sogar besser ist, was spricht gegen das Verdünnen.
Aber jeder wie er möchte und dann das 5L Gebinde so weggehauen.

... achso...ich hab bei mir diese Sprühversiegelung nur aus Zeitmangel schnell gekauft und angewendet.
Ansonsten nehme ich mir die 2 Tage Zeit und nehme "feste" Mittel, die man nach dem auftragen aus/glattpolieren muss.
Ob es bei einem 5L Gebinde im Kanister Konzentrat ist... entzieht sich meiner Kenntnis.

Gruß

Ich verwende seit fast 20 Jahren den Meguiar's Mirror Glaze Final Inspection und Knete, dann ist das Auto sauber und garantiert glatt.
Kann man gut mit der Kippenfolie kontrollieren.

Für solche fälle gibt es spezielle Produkte wie z.b. das KochChemie Protector Wax welches man auch mit FoamGun auftragen kann (KochChemie PW).
Einen Detailer nutze ich um nach der Wäsche mehr Glanz zu erzeugen und die Wax Schicht aufzufrischen.
Eine längere Standzeit als 1 Monat wirst du mit solchen Produkten nie erreichen können, da die Schichtdicke viel zu gering ist. Das „PW“ ist wie gewünscht eigentlich nur als trockenhilfe gedacht.

Eine Knete benutzt man eigentlich nur vor der Politur, da Mikrokratzer unvermeidbar sind.

Mit dem richtigen Detailer bekommt man keine Mikrokratzer von der Knete.
Nutzen kann man sie u.a. auch zum Beseitigen von Insektenresten, Flugrost, Verunreinigungen im Lack usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen