welche Paste zum Lautsprecher abdichten (kein Brax)

Hallo zusammen,

da ich alle paar Wochen Hifi Einbauten für Freunde etc. mache suche ich Paste zum Abdichten der Lautsprecheraufnahmen die ich meistens aus MDF zurecht säge.
Bis jetzt habe ich immer Brax Paste benutzt und bin bis auf das es sehr schnell trocknet zufrieden damit aber das ist genau das Problem. Das Zeug trocknet zu schnell.
Kennt ihr was vergleichbares was länger hällt. Von mir aus auch zum selber Mischen.

Ich schmeiß immer einen Teil weg weil es hart wird und ein paar Tage später kommt wieder jemand und will das ich ihn Lautsprecher einbau. Toll.

Bitte keine post mit mach die Dose einfach leer. Ich benutzte

27 Antworten

dann fällt das raus.

was ist davon zu halten klick

hi,

also ich habe zum anbringen und abdichten des holzringes am blech Polyurethan benutzt, man kann auch Würth klebt&dichtet nehmen, ist ähnlich.
Das zeug hält wie die hölle und dichtet zugleich noch ab, wird aufgetragen wie silikon.
Und um den ring habe ich aluspachtet geschmiert.

Also bei mir isses bombenfest ;-)

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von ScireG4


dann fällt das raus.

was ist davon zu halten klick

Hi!

Das Zeug heißt, soviel ich weiß Liquaphon. Habe es verwendet, aber habe leider keinen verglecihzu Brax oder dieser blauen Matsche.

Das Zeug kann man mit Wasser verdünnen und so die Konsistenz bestimmen. Bei mir hat es ca. 2 Stunden gedauert, bis es richtig fest wurde. Es härtet aus wie Gips, würd es nicht als elastisch beschreiben.
Nen Vorteil ist, es trocknet nicht ein. Hatte nen halben Eimer fast ein Jahr im Schuppen stehen und dachte ich könnts wegscmeissen weils schon so hart wie Lehm war. Aber nein! Einfach Wasser drauf und mit nem Löffel oder ähnlichem mit viel Geduld wieder zum Brei verrühren...

Letztens hab ich im Baumarkt gesehn, es gibt in diesen Sanitärtuben nicht nur Acryl und Silikon, sondern auch eine Bitumenmasse. Ist evtl auch mal interessant....

Gruß

Welches Produkt ist nun am besten geeignet ?
Reicht eine billige Acryl-/Silikon- kartusche aus dem Baumarkt.
Oder gibt es besseres ?

Ähnliche Themen

Willst du abdichten (gegen eindringendes Wasser ??) oder DÄMMEN ??

Und wenn abdichten: wo ?? Rund um den Lautsprecher ??

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch


Willst du abdichten (gegen eindringendes Wasser ??) oder DÄMMEN ??

Und wenn abdichten: wo ?? Rund um den Lautsprecher ??

Ich will abdichten und gleichzeit gegen dröhnen arbeiten.

Der Lautsprecher wird in einen Plastikreifen geschraubt.

Und zwischen dem Plastik des Reifens und dem Metall des Lautsprechers brauche ich Dicht/Dämm material.

Gegen Dröhnen arbeitest du doch mit was ganz anderem !

Dämm beide Türen sauber mit Matten (ggf. kombiniert mit Paste), und bevor du dein Einbauadapter auf die Tür schraubst, macht du da ne Lage Silikon oder sowas drunter !

Das mit den Matten ist mir schon klar.
Aber ich mein das Dröhnen des Lautsprechers in der Halterung.
Ich zeig euch am Besten ein Bild.

Der Rahmen wird hier in diese Tür links unten hineingeschraubt:

http://img5.imagebanana.com/img/1f7ardqr/IMG_5239.JPG

und in diesen Rahmen kommt der Lautsprecher.

Hier ein Bild vom Rahmen:

http://img5.imagebanana.com/img/806rcr9w/IMG_5237.JPG

Man sieht bereits eine schwarze Masse am Foto, die noch vom alten LS stammt. Ich suche jetzt also Material mit dem ich den neuen Lautsprecher einsetzten kann.
Reicht dafür tatsächlich normales Sanitärsilikon aus ?

Zitat:

Original geschrieben von toyota839


Das mit den Matten ist mir schon klar.
Aber ich mein das Dröhnen des Lautsprechers in der Halterung.

Warum fertigst du nicht selbst einen ROBUSTEN Einbauring mit der Stichsäge ??

Dann noch satt dämmen : dann dröhnt weder das Türblech noch die LS-Halterung. Und der Lautsprecher an sich sollte sowieso nicht dröhnen, außer du kaufst Schrott !

Den Einbauring kannst du aus MULTIPLEX-Holz fertigen. Das gibt es im Baumarkt an der Zuschnitt-Theke. Schau aber zuerst, für welche Materialstärke der Platz unter der Verkleidung ausreicht.

Zum Schluss lackierst du das Holz noch fett, gegen Feuchtigkeit !

Dann festschrauben, und zum Schluss den LS hinein !

Wo soll denn da das Problem liegen ?? 😕 😉

Für die Abdichtung zwischen Rahmen und LS nehm ich sowas.

@ TE : willst du eigentlich gegen Nässe abdichten ??

Da sollte man dann mal lieber schauen, warum bei dir soviel Nässe in die Tür kommt und dem LS ggf eine Art Überdach konstruieren. Oder mal die Türdichtungen prüfen !

Sonst verhinderst du zwar, daß das Wasser aus der Tür herausdringt, aber dein Lautsprecher wird von hinten häufig total nass !

___________________________________

Oder willst du luftdicht abdichten ??

Das brauchst du nicht, denn die Tür ist an so vielen Stellen undicht, daß die absolut winzige Ritze unter deinem hoffentlich stabilen Einbauadapter gar nicht ins Gewicht fällt !

hab bei mir folgendes gemacht, weil meine 19mm mdf adapter im arsch waren und die türe trotz brax noch etwas vibrierte. dazu waren die 19mm mdf adapter zu dick damit die verkleidung normal rauf geht:

1.) auf das mit brax gedämmte außenblech insgesamt 8kg baumarktbitumenspachtelmasse raufgeklatscht... (kann ich nur bedingt empfehlen, stinkt doch hier und da recht graußig) dafür ist es billig und erschwert das blech, wird aber nicht 100% hart.

2.) holzadapter gebaut aus buche sperrholzplatten, da es MPX nicht in der stärke gab und mir gesagt wurde, das wäre auch gut genug.

3.) holzadapter mit UHU klebt & dichtet, einem polymer kleber mit dem blech verklebt und verschraubt.

4.) mit polyesterfeinspachtel die adapter gespachtelt (das zeug ist toll zum verarbeiten, härtet gut aus, aber stinkt die erste woche höllisch!!!)

5.) innenblech mit alubutyl gedämmt

6.) verkleidung etwas ruhig gestellt....

7.) aus alubutyl ein dach für die TMT gebaut

ergebnis: 100% klapperfrei ist es nicht, aber für nen 1995er japaner mit echt schrecklich zu dämmender tür ist es OK! TMT spielen angemessen und liefern einen guten klang. auch ohne woofer spielen sie schon gut, mit woofer klingt das ganze nun sehr fein!

hoffe diese beschreibung zeigt einige möglichkeiten... allerdings hätte ich einiges anders gemacht wenn ichs nochmal machen würde (=ALLES MIT ALUBUTYL DÄMMEN!!!)

Also TE...
Du bastelst ja letztlich bloß die Original LS aus der Halterung raus und Versuchst dort die neuen LS einzusetzen...wie willst du die dort Festschrauben?
bei dem dünnen Plaste geht das doch garnicht...
Dafür gibts vernünftige Adapter zu kaufen...
Oder aus MDF/Multiplex alles neu machen...dann ist es Vernünftig...
So ist das bloß Murx....

Deine Antwort
Ähnliche Themen